Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist eine norwegische Art der Outdoor-Pädagogik, die friluftsliv (frie–lüfts-lief gesprochen) genannt wird. Ins Deutsche übersetzt heißt es Freiluftleben.
Der Ursprung von „friluftsliv“ liegt nicht wie bei der Erlebnispädagogik oder sonstigen Outdoor-pädagogischen Richtungen in der Reformpädagogik. Seit jeher nutzen die Norweger ihre Landschaft zum Leben in und mit der Natur. Mitte des 19. Jahrhunderts erwähnte Henrik Ibsen zum ersten Mal diesen Begriff und beschrieb damit diese bestimmte Art der Freizeitbeschäftigung. Mit dem Beginn der Industrialisierung und dem Eingriff des Menschen in die Natur entwickelten die Norweger einen Schutzinstinkt für den Erhalt der Natur, welche somit auch Bestandteil von „friluftsliv“ wurde.
Meine Motivation diese Hausarbeit zu verfassen entstand während meines Auslandssemesters im Sommersemester 2004 in der Högskolen Stord/Haugesund in Leirvik auf der Insel Stord, die ca. 1,5 Autostunden südlich von Bergen an der Westküste Norwegens liegt. Während dieser Zeit nahm ich an einem 4-monatigen Kurs teil, in dem wir uns aktiv mit dem Leben in und mit der Natur auseinandergesetzt haben: Wir haben friluftsliv praktiziert. Hierbei habe ich die Vielzahl an Möglichkeiten der Umsetzung und die großen Chancen für die Entwicklung bei Kindern entdeckt.
In meinen folgenden Ausführungen wird aus Gründen der Übersichtlichkeit und des besseren Leseflusses der Bezeichnung Schüler, Erzieher und Lehrer verwendet, wobei, Schülerinnen, Erzieherinnen und Lehrerinnen damit ebenso eingeschlossen sind. Meine verwendete Literatur ist größtenteils norwegisch und englisch, so dass ich die Zitate zur besseren Lesbarkeit direkt im Anschluss an das Zitat ins Deutsche übersetzt habe. Ich habe bewusst in dieser Examensarbeit die Verwendung des norwegischen Begriffes „friluftsliv“ gewählt, da er meiner Meinung nach das besser wiederspiegelt, wofür friluftsliv wirklich für die Norweger steht, als der in das Deutsche übersetzte Begriff „Freiluftleben“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Etymologie
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Definitionen
- 2.4 Die aktuelle Situation
- 2.5 Auswirkung der Natur auf die Entwicklung eines Kindes
- 2.5.1 Psychomotorische Entwicklung
- 2.5.2 Herausforderung der Sinne
- 2.6 Methodik
- 2.6.1 12 Punkte nach Tordsson
- 2.6.2 Dimensionen nach Arnold
- 3. AUSGEWÄHLTE KONZEPTE UND MODELLE
- 3.1 Kindergarten
- 3.1.1 Curriculum Kindergarten
- 3.1.2 „Villvettene friluftsbarnehage“
- 3.2 Schule
- 3.2.1 Curriculum Schule
- 3.2.2 Umsetzmöglichkeiten in der Schule
- 3.2.2.1 „Nature as a playground“ - Die Natur als ein Spielplatz
- 3.2.2.1.1 Wald und Wiese
- 3.2.2.1.2 Am Wasser
- 3.2.3 Beispiel „Langeland skule“
- 3.2.4 Umfang und Wahl der Umgebung
- 3.3 Hochschule
- 3.3.1 „Fjords and Glaciers Course“
- 4. KRITISCHE ANMERKUNG
- 5. ZUSAMMENFASSENDE THESEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den norwegischen Ansatz der Outdoor-Pädagogik, Friluftsliv. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen, ausgewählte Konzepte und Modelle sowie kritische Anmerkungen zu diesem Ansatz zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet den Stellenwert von Friluftsliv in der norwegischen Gesellschaft und untersucht dessen Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung.
- Historische Entwicklung und Definition von Friluftsliv
- Auswirkungen von Friluftsliv auf die psychomotorische, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern
- Umsetzung von Friluftsliv in verschiedenen Bildungseinrichtungen (Kindergarten, Schule, Hochschule)
- Konzepte und Modelle zur praktischen Anwendung von Friluftsliv
- Kritisches Hinterfragen der Übertragbarkeit des Friluftsliv-Konzepts auf den deutschen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Friluftsliv ein, eine norwegische Form der Outdoor-Pädagogik, die als "Freiluftleben" übersetzt werden kann. Sie beschreibt den Ursprung des Begriffs, der nicht in der Reformpädagogik wurzelt, sondern in der traditionellen Nutzung der norwegischen Landschaft. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Hausarbeit, die aus einem Auslandssemester in Norwegen resultiert, wo sie Friluftsliv praktizierte und dessen Potenzial erkannte. Die Einleitung erklärt außerdem die verwendete Terminologie und die Quellenlage.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen von Friluftsliv dar. Es beleuchtet die Etymologie und Geschichte des Begriffs, verschiedene Definitionen und die aktuelle Situation in Norwegen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Natur auf die Entwicklung von Kindern, sowohl psychomotorisch als auch in Bezug auf die Sinneswahrnehmung. Methodische Ansätze, wie die 12 Punkte nach Tordsson und die Dimensionen nach Arnold, werden vorgestellt und liefern einen Rahmen für das Verständnis von Friluftsliv.
3. Ausgewählte Konzepte und Modelle: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Konzepte und Modelle der Umsetzung von Friluftsliv in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Es analysiert Curricula von Kindergärten und Schulen in Norwegen und beispielhafte Programme wie "Villvettene friluftsbarnehage" und "Nature as a playground". Das Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung, etwa im Wald, an Gewässern, sowie am Beispiel der "Langeland skule" und diskutiert den Umfang und die Wahl der Umgebung für Friluftsliv-Aktivitäten. Der Abschnitt über Hochschulen stellt das Beispiel eines Kurses zu Fjorden und Gletschern vor.
Schlüsselwörter
Friluftsliv, Outdoor-Pädagogik, Norwegen, Natur, kindliche Entwicklung, psychomotorische Entwicklung, Sinneswahrnehmung, Curriculum, Kindergarten, Schule, Hochschule, Umsetzung, kritische Anmerkungen, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Friluftsliv: Norwegischer Ansatz der Outdoor-Pädagogik"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den norwegischen Ansatz der Outdoor-Pädagogik, Friluftsliv. Sie umfasst die theoretischen Grundlagen, ausgewählte Konzepte und Modelle der Umsetzung in verschiedenen Bildungseinrichtungen (Kindergarten, Schule, Hochschule) sowie kritische Anmerkungen und eine Zusammenfassung der Kernthemen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen von Friluftsliv auf die kindliche Entwicklung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung und Definition von Friluftsliv, seine Auswirkungen auf die psychomotorische, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern, konkrete Umsetzungsbeispiele in verschiedenen Bildungseinrichtungen, relevante Konzepte und Modelle sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Übertragbarkeit des Konzepts auf den deutschen Kontext.
Welche theoretischen Grundlagen werden dargestellt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die Etymologie und Geschichte des Begriffs Friluftsliv, verschiedene Definitionen, die aktuelle Situation in Norwegen und die Auswirkungen der Natur auf die kindliche Entwicklung (psychomotorisch und sinnesbezogen). Methodische Ansätze wie die 12 Punkte nach Tordsson und die Dimensionen nach Arnold werden vorgestellt.
Wie wird Friluftsliv in der Praxis umgesetzt?
Das Kapitel "Ausgewählte Konzepte und Modelle" präsentiert konkrete Beispiele aus Kindergärten ("Villvettene friluftsbarnehage"), Schulen ("Nature as a playground", "Langeland skule") und Hochschulen ("Fjords and Glaciers Course"). Es werden Curricula analysiert und die praktische Anwendung von Friluftsliv im Wald, an Gewässern und die Wahl geeigneter Umgebungen diskutiert.
Welche kritischen Anmerkungen werden gemacht?
Die Arbeit enthält ein separates Kapitel "Kritische Anmerkung", welches - obwohl der genaue Inhalt aus dem bereitgestellten Text nicht ersichtlich ist - vermutlich kritische Aspekte des Friluftsliv-Ansatzes und dessen Übertragbarkeit auf andere kulturelle Kontexte, wie beispielsweise Deutschland, beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Friluftsliv, Outdoor-Pädagogik, Norwegen, Natur, kindliche Entwicklung, psychomotorische Entwicklung, Sinneswahrnehmung, Curriculum, Kindergarten, Schule, Hochschule, Umsetzung, kritische Anmerkungen, Deutschland.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die bereitgestellte HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theoretische Grundlagen, Ausgewählte Konzepte und Modelle), welche die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz beschreibt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, den norwegischen Ansatz der Outdoor-Pädagogik, Friluftsliv, umfassend zu untersuchen. Es soll ein Überblick über die theoretischen Grundlagen, praktische Umsetzungen und kritische Aspekte geliefert werden, um das Verständnis und die mögliche Anwendung dieses Konzepts zu fördern.
- Quote paper
- Martin Melzer (Author), 2005, Friluftsliv in Norwegen - Theoretische Grundlagen - Ausgewählte Modelle und Konzepte - Kritische Anmerkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43004