Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Mitarbeitermotivation in der Altenpflege. Wie gelingt eine langfristige Mitarbeiterbindung?

Title: Mitarbeitermotivation in der Altenpflege. Wie gelingt eine langfristige Mitarbeiterbindung?

Textbook , 2018 , 47 Pages

Autor:in: Jessica Jess (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Keine Branche hat solche Schwierigkeiten bei der Personalsuche wie die Pflege. Pflegeberufe haben derzeit ein negatives Image. Viele junge Menschen entscheiden sich deshalb gegen eine Ausbildung in diesem Bereich. Außerdem wechseln ausgebildete Pflegekräfte häufig ihren Beruf und suchen nach Stellen außerhalb der Branche.

Die Gründe dafür sind oft im Management zu finden. Jessica Jess zeigt in ihrer Publikation, wie wichtig der Kommunikations- und Informationsfluss sowie die Wertschätzung der Arbeitsleistung sind. Gerade in der Pflegebranche besteht hier meist noch Nachholbedarf.

Die Autorin untersucht deshalb die Unzufriedenheit der Mitarbeiter in Altenpflegeeinrichtungen. Sie filtert potentielle Probleme heraus und entwickelt Lösungsansätze. Jess erklärt praxisnah, wie man Mitarbeiter auch ohne finanzielle Anreize nachhaltig motivieren kann.

Aus dem Inhalt:
- Pflege;
- Arbeitsunzufriedenheit;
- Demotivation;
- Motivation;
- Pflegeberufe

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Forschungsstand
    • 1.3 Aufbau und Zielsetzung
  • 2 Akute und zukünftige Herausforderungen der Altenpflegebranche
    • 2.1 Demografischer Wandel – Überalterung der Gesellschaft
    • 2.2 Arbeitsunzufriedenheit und Demotivation
    • 2.3 Fehlzeiten der Arbeitnehmer und Abwanderungsproblematik
    • 2.4 Personalsituation in Altenpflegeeinrichtungen
  • 3 Motivation
    • 3.1 Grundlagen der Motivation – Intrinsisch und extrinsisch
    • 3.2 Inhaltstheorien
    • 3.3 Prozesstheorien
    • 3.4 Motivationstheorien in der Praxis
  • 4 Bedeutung nicht-monetärer Motivationsmaßnahmen seitens der Führung
    • 4.1 Differenzierung des Begriffs Führung – strukturell und interaktiv
    • 4.2 Motivationssteigerung durch Anerkennung und Feedback – Kommunikation als Führungsinstrument
    • 4.3 Unternehmenskultur als Motivationsfaktor - Einfluss der Führung
    • 4.4 Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Mitarbeitermotivation in der Altenpflege und die Möglichkeiten zur langfristigen Mitarbeiterbindung. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen der Branche und beleuchtet verschiedene Motivationstheorien und -maßnahmen.

  • Herausforderungen der Altenpflegebranche (demografischer Wandel, Arbeitsunzufriedenheit)
  • Theorien der Mitarbeitermotivation (intrinsische und extrinsische Motivation)
  • Bedeutung nicht-monetärer Motivationsmaßnahmen
  • Rolle der Führung in der Motivationssteigerung
  • Mitarbeiterbindung in der Altenpflege

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Mitarbeitermotivation und -bindung in der Altenpflege. Es skizziert den Forschungsstand und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Dringlichkeit des Themas und den Forschungsbedarf herausstellt.

2 Akute und zukünftige Herausforderungen der Altenpflegebranche: Dieses Kapitel beleuchtet die drängenden Herausforderungen der Altenpflegebranche, darunter der demografische Wandel mit der Überalterung der Gesellschaft, die hohe Arbeitsunzufriedenheit und Demotivation der Mitarbeiter, die damit verbundenen Fehlzeiten und die Abwanderung von Fachkräften. Es analysiert die prekäre Personalsituation in vielen Altenpflegeeinrichtungen und die Folgen für die Qualität der Pflege. Die dargestellten Herausforderungen bilden den Kontext für die Untersuchung der Mitarbeitermotivation.

3 Motivation: Das Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Motivation, indem es intrinsische und extrinsische Motivation voneinander abgrenzt und verschiedene Motivationstheorien vorstellt. Es unterscheidet zwischen Inhaltstheorien, die sich auf die Bedürfnisse und Motive der Mitarbeiter konzentrieren, und Prozesstheorien, die den Prozess der Motivation und Entscheidungsfindung beleuchten. Schließlich werden die Motivationstheorien auf ihren praktischen Nutzen in der Altenpflege hin untersucht.

4 Bedeutung nicht-monetärer Motivationsmaßnahmen seitens der Führung: Dieses Kapitel widmet sich der wichtigen Rolle der Führungskräfte bei der Mitarbeitermotivation. Es differenziert zwischen struktureller und interaktiver Führung und analysiert den Einfluss von Anerkennung, Feedback und einer positiven Unternehmenskultur auf die Motivation der Mitarbeiter. Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche werden als wichtige Instrumente der Mitarbeiterführung und -motivation hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Altenpflege, Mitarbeiterbindung, Demografischer Wandel, Arbeitsunzufriedenheit, Motivationstheorien, Führung, Nicht-monetäre Anreize, Anerkennung, Feedback, Unternehmenskultur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mitarbeitermotivation in der Altenpflege

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Mitarbeitermotivation in der Altenpflege und Möglichkeiten zur langfristigen Mitarbeiterbindung. Sie analysiert die Herausforderungen der Branche, beleuchtet Motivationstheorien und -maßnahmen und die Rolle der Führung bei der Motivationssteigerung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen der Altenpflegebranche (demografischer Wandel, Arbeitsunzufriedenheit), Theorien der Mitarbeitermotivation (intrinsisch und extrinsisch), Bedeutung nicht-monetärer Motivationsmaßnahmen, Rolle der Führung in der Motivationssteigerung und Mitarbeiterbindung in der Altenpflege.

Welche Herausforderungen der Altenpflegebranche werden analysiert?

Die Arbeit analysiert den demografischen Wandel und die Überalterung der Gesellschaft, hohe Arbeitsunzufriedenheit und Demotivation der Mitarbeiter, Fehlzeiten, Abwanderung von Fachkräften und die prekäre Personalsituation in Altenpflegeeinrichtungen.

Welche Motivationstheorien werden vorgestellt?

Die Arbeit stellt verschiedene Motivationstheorien vor, unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und unterscheidet zwischen inhalts- und prozesstheoretischen Ansätzen. Der praktische Nutzen dieser Theorien in der Altenpflege wird untersucht.

Welche Rolle spielt die Führung bei der Mitarbeitermotivation?

Die Arbeit betont die wichtige Rolle der Führungskräfte. Sie analysiert den Einfluss von Anerkennung, Feedback und Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation und hebt Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche als wichtige Instrumente hervor. Der Unterschied zwischen struktureller und interaktiver Führung wird ebenfalls erläutert.

Welche Maßnahmen zur Motivationssteigerung werden diskutiert?

Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf nicht-monetäre Motivationsmaßnahmen, wie Anerkennung, Feedback, positive Unternehmenskultur und Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einführung, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Altenpflege, Motivationstheorien, nicht-monetären Motivationsmaßnahmen und einem Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Mitarbeitermotivation, Altenpflege, Mitarbeiterbindung, Demografischer Wandel, Arbeitsunzufriedenheit, Motivationstheorien, Führung, Nicht-monetäre Anreize, Anerkennung, Feedback und Unternehmenskultur.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel?

Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Mitarbeitermotivation und -bindung in der Altenpflege beschäftigen, einschließlich Führungskräfte, Personalverantwortliche und Wissenschaftler.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Mitarbeitermotivation in der Altenpflege. Wie gelingt eine langfristige Mitarbeiterbindung?
Author
Jessica Jess (Author)
Publication Year
2018
Pages
47
Catalog Number
V430209
ISBN (eBook)
9783956875618
ISBN (Book)
9783956875632
Language
German
Tags
Altenpflege Arbeitsunzufriedenheit Demotivation Motivation nicht-monetäre Motivationsmaßnahmen Pflege Pflegeberufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Jess (Author), 2018, Mitarbeitermotivation in der Altenpflege. Wie gelingt eine langfristige Mitarbeiterbindung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430209
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint