Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Genres

Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich

Title: Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 19 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Monika Reichard (Author)

Didactics for the subject German - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Märchen waren und sind der „Kinderklassiker“ schlechthin, sie verzaubern uns und entführen uns in eine Welt, in der Prinzessinnen und Feen, Hexen und Drachen leben. Bis heute haben Märchen nichts von ihrem Zauber verloren. Daher weiß wohl ein jeder, wovon die Rede ist, wenn es um Märchen geht, und kann eines benennen, doch weiß kaum jemand etwas über ihre Entstehung und ihre Geschichte, die das europäische Volksmärchen doch sehr geprägt haben. Dass Märchen nicht gleich Märchen sind, sondern dass sie mehr als bloßer Erzählstoff sind und ursprünglich nicht als allabendliche Kinderliteratur vor dem Einschlafen gedacht waren, ist vielen nicht bewusst.
Als Grundschullehrerin sehe ich mich im Berufsalltag mit der Thematik des Märchens konfrontiert und erachte es daher als wichtig, mich mit ihr auseinander zu setzen. Zudem finde ich es äußerst interessant, mich eingehender mit Märchen zu befassen, da diese Gattung auch meine Kindheit geprägt und meine kindlichen Träumereien beeinflusst hat.
In der vorliegenden Hausarbeit befasse ich mich hauptsächlich mit der Textanalyse eines europäischen Volksmärchens aus der Märchensammlung der Brüder Grimm, dem Kinder- und Hausmärchen Nr.1, „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“. Dazu erkläre ich im ersten Kapitel den Begriff des Märchens und gehe kurz auf dessen Entstehung ein. Darauf folgend führe ich die unterschiedlichen Märchentypen an, um einen groben Überblick zu verschaffen. Im weiteren Verlauf gehe ich ausführlich auf die Wesensmerkmale des europäischen Volksmärchens, erarbeitet von Max Lüthi, ein. Anhand dieser Kategorien analysiere ich das oben erwähnte Märchen anschließend auf seine Wesensmerkmale, um letztendlich erkennen zu können, ob es sich bei dem vorliegenden Text um ein „echtes“ Märchen handelt und in welchen Punkten es einem typischen Märchen entspricht. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Schlussbetrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff und zur Entstehung von Märchen
  • Typen des Märchens
    • Volks- und Kunstmärchen
      • Kunstmärchen
      • Volksmärchen
    • Wesenszüge des europäischen Volksmärchens nach Max Lüthi
  • Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
    • Analyse des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ anhand der Kategorien nach Lüthi
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, eine umfassende Analyse des europäischen Volksmärchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ aus der Sammlung der Brüder Grimm vorzunehmen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Wesensmerkmale des Märchens, die anhand der Kategorien von Max Lüthi betrachtet werden.

  • Entstehung und Entwicklung des Märchens
  • Unterscheidung von Volks- und Kunstmärchen
  • Wesensmerkmale des europäischen Volksmärchens
  • Analyse des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“
  • Bewertung des Märchens im Hinblick auf seine typischen Merkmale

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Märchens im Kontext der Kinderliteratur und der Grundschulbildung. Der Fokus liegt auf der bevorstehenden Analyse des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ und auf der Verwendung der Kategorien von Max Lüthi.
  • Zum Begriff und zur Entstehung von Märchen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Märchen“ und seiner historischen Entwicklung. Es beleuchtet die Bedeutung der mündlichen Überlieferung sowie den Wandel der Bedeutung des Begriffs im Laufe der Zeit. Dabei wird die Entstehung der ersten Märchensammlungen durch Autoren wie Straparola und Basile betrachtet und der Einfluss der Brüder Grimm auf die Etablierung des deutschen Volksmärchens hervorgehoben.
  • Typen des Märchens: Dieses Kapitel stellt verschiedene Typen von Märchen vor, die in drei Hauptgruppen unterteilt werden: Tiermärchen, eigentliche Märchen und Schwankmärchen. Es wird auf die wichtigsten Unterkategorien der jeweiligen Gruppe eingegangen, einschließlich der Zauber- und Wundermärchen, legendenartigen Märchen und novellenartigen Märchen.
  • Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ anhand der von Max Lüthi entwickelten Kategorien. Es werden die Wesensmerkmale des Märchens im Hinblick auf seine Figuren, die Handlung, den Stil und die zentrale Botschaft untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen des europäischen Volksmärchens, insbesondere den Kategorien von Max Lüthi, die als Leitfaden für die Analyse des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ dienen. Wesentliche Begriffe sind: Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, Zauber- und Wundermärchen, Wesensmerkmale, Max Lüthi, „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
College
University of Hildesheim  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Grade
1,5
Author
Monika Reichard (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V43039
ISBN (eBook)
9783638409261
ISBN (Book)
9783638802277
Language
German
Tags
Textanalyse Märchens Froschkönig der eiserne Heinrich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Reichard (Author), 2005, Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint