Einleitung
Eines der wohl am meisten bekannten und interpretierten Gedichte von Eduard Mörike ist das Gedicht ‚Auf eine Christblume’. Dieses besteht aus zwei Teilgedichten, die zunächst getrennt veröffentlicht, später allerdings aneinandergereiht wurden und gemeinsam den genannten Titel tragen.
Viele Autoren haben das Gedicht in Bezug auf das Leben und den Tod Christi interpretiert. Das Gedicht besitzt viele Bilder aus der christlichen Religion. Welche Bedeutung diese für das Gedicht haben, soll im Folgenden Betrachtung finden. Weisen die Bilder auf den Lebensweg Christi oder beschreiben sie lediglich eine außergewöhnliche Blume? Auch die Tatsache, dass dieses Gedicht aus zwei Teilen besteht, und die damit verbundene Bedeutung soll genauer betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gedicht
- Auf eine Christblume I
- Auf eine Christblume II
- Interpretation
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Eduard Mörikes Gedicht „Auf eine Christblume“, welches aus zwei Teilen besteht. Das Ziel ist es, die dichterische Gestaltung und Symbolik des Gedichts zu untersuchen und seine Bedeutung im Kontext von Leben und Tod Christi zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Bildsprache und den Aufbau des Gedichts eingegangen, um die Botschaft Mörikes zu entschlüsseln.
- Die Bedeutung christlicher Symbole im Gedicht
- Die Rolle der Natur in der Darstellung von Leben und Tod
- Der Aufbau und die Struktur des Gedichts in zwei Teilen
- Die Beziehung zwischen Mensch und Natur in Mörikes Werk
- Die ästhetische Funktion der Sprache und der Reimformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des Gedichts „Auf eine Christblume“ ein und stellt die Relevanz des Werkes in Mörikes Gesamtwerk dar. Sie erläutert die Besonderheiten des Gedichts, insbesondere seine Zweiteilung, und gibt einen kurzen Überblick über die Interpretationsgeschichte.
Das Gedicht
Dieses Kapitel präsentiert den Text des Gedichts „Auf eine Christblume“ in seinen beiden Teilen. Es bietet eine detaillierte Analyse der sprachlichen Gestaltung und der formalen Merkmale. Dabei wird auf die metrische Struktur, den Reim und die Bildsprache eingegangen.
Interpretation
Die Interpretation analysiert die einzelnen Strophen des Gedichts und beleuchtet die darin enthaltenen Symbole und Bedeutungen. Die Analyse fokussiert auf die Rolle der Christblume als Metapher für das Leben und den Tod Christi, sowie auf die Verbindung zwischen Natur und Religion im Werk Mörikes.
Schlüsselwörter
Eduard Mörike, „Auf eine Christblume“, Lyrik, Christentum, Symbolismus, Natur, Leben und Tod, Bildsprache, Zweiteilung, Metrum, Reim, Interpretation.
- Quote paper
- Birgit von Eicken (Author), 2004, Zu Eduard Mörikes Gedicht 'Auf eine Christblume', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43046