Friedrich II. gilt als eine der schillerndsten und bedeutendsten Herrscherpersönlichkeiten des Mittelalters. Seine Politik und seine Sichtweise waren für eine ganze Epoche der deutschen Geschichte maßgeblich. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Kernpunkten der Regierungszeit Friedrichs. Sie geht zunächst auf die Jugend des Kaisers und Königs ein, erläutert einige wichtige Einzelheiten bei seinem frühen Eintritt in die Politik und veranschaulicht gleichzeitig die Regierungssituation im Königreich Sizilien, deren Staatsoberhaupt Friedrich schließlich geworden ist. Als nächstes werden die wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung bis zur Volljährigkeit des Monarchen erörtert. In diesem Zusammenhang folgt eine Auseinandersetzung mit den ersten Herrschaftserfahrungen, dem Kampf um die sizilischen Kronrechte und dem Erwerb der deutschen Königswürde. Hinsichtlich des Regierungsstils von Friedrich, steht die Rückgewinnung und Sicherung der staufischen Stellung in Deutschland im Vordergrund, aber auch die Umgestaltung des sizilischen Königreiches und die Durchsetzung der Krongewalt im Land.
Friedrich II. war jedoch nicht nur eine machtvolle Persönlichkeit in der Staatspolitik der Mittelalters, er hat auch im kulturellen Bereich Meilensteine gesetzt, die bis in unsere heutige Zeit ihre Erwähnung finden. So hat er die erste "Staatsuniversität" in Neapel gegründet, die sich als Gegenmodell zu den "Privatuniversitäten" von Bologna und Paris verstand. Wie es zu diesem Fortschritt kam, soll in den nachfolgenden Kapiteln ebenso dargelegt werden. Im Anschluß daran wird der kaiserliche Konflikt mit dem Papsttum beschrieben, der zu einem ungewöhnlichen Verlauf des Kreuzzuges in den Jahren 1220 -1229 führte, so daß Friedrich durch Umwege doch noch das Heilige Land erreichte.
Was die politischen Errungenschaften von Friedrich II. betreffen, so stehen im Besonderen die Wirtschaftspolitik und die Münzprägung im Vordergrund dieser Untersuchung, außerdem die neuen Wege der Domänenbewirtschaftung. Um den Staatsapparat des Kaisers und Königs vorzustellen, eignen sich die Konstitutionen von Melfi. Anhand von verschiedenen Gesetzen, die erlassen wurden, wird der Leser erkennen, wie sich die Regierung unter Friedrichs Einfluß geändert hat. Abschließend wird die Endphase des kaiserlichen Konfliktes mit dem Papsttum erläutert, bevor mit dem Tode des Herrschers die vorliegende Arbeit beendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- 1.0. ZUR BIOGRAPHIE UND JUGEND FRIEDRICHS II.
- 1.1. Friedrichs Entwicklung bis zur Volljährigkeit
- 1.2. Erste Herrschaftserfahrungen: Der Kampf um die sizilischen Kronrechte und der Erwerb der Deutschen Königswürde 1208-1215
- 1.3. Mühsamer Erfolg: Die Rückgewinnung und Sicherung der staufischen Stellung in Deutschland 1212 - 1220
- 2.0. HERAUSFORDERUNG UND BEWÄHRUNG: DIE UMGESTALTUNG DES SIZILISCHEN KÖNIGREICHES UND DIE DURCHSETZUNG DER KRONGEWALT 1220 - 1225
- 2.1. Die Gründung der Universität zu Neapel
- 2.2. Umwege zum Heiligen Land: Der Ungewöhnliche Verlauf des Kaiserlichen Kreuzzuges 1220 – 1229
- 3.0. DIE POLITISCHEN VERÄNDERUNGEN IN WIRTSCHAFT UND REGIERUNG, DIE VON FRIEDRICH II. EINGEFÜHRT WURDEN
- 3.1. Neue Wege der Domänenbewirtschaftung
- 3.2. Die Konstitutionen von Melfi
- 3.3. Die Beispiele des Staatsentwurfs von Melfi
- 4.0. DIE ENDPHASE DES KAISERLICHEN KONFLIKTES MIT DEM PAPSTTUM UND DER TOD FRIEDRICHS II.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Leben und der Politik von Friedrich II., einem der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. Sie beleuchtet die Schlüsselmomente seiner Regierungszeit, beginnend mit seiner Jugend und den frühen Erfahrungen im Kampf um die sizilischen Kronrechte und die deutsche Königswürde. Die Arbeit analysiert Friedrichs Regierungsstil, die Umgestaltung des sizilischen Königreiches und die Durchsetzung der Krongewalt im Land. Darüber hinaus werden die wichtigsten kulturellen und politischen Errungenschaften des Kaisers beleuchtet, darunter die Gründung der Universität zu Neapel, der kaiserliche Konflikt mit dem Papsttum und seine Wirtschaftspolitik.
- Friedrichs Jugend und Aufstieg zur Macht
- Die Herrschaft im Königreich Sizilien und die Durchsetzung der Krongewalt
- Die politischen und wirtschaftlichen Reformen Friedrichs II.
- Der Konflikt mit dem Papsttum und der kaiserliche Kreuzzug
- Das Erbe Friedrichs II. für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Leben und die Bedeutung Friedrichs II. für die deutsche Geschichte. Sie skizziert den Inhalt der Arbeit und führt in die einzelnen Kapitel ein.
Kapitel 1.0 behandelt die Biografie und Jugend Friedrichs II., von seiner Geburt bis zur Volljährigkeit. Es beleuchtet die schwierigen Verhältnisse in denen er aufwuchs, die Kämpfe und Wirren, die seine frühe Lebenserfahrung prägten.
Kapitel 1.1 beschreibt Friedrichs Entwicklung bis zur Volljährigkeit. Es thematisiert die prägenden Erfahrungen, die er inmitten der politischen und gesellschaftlichen Turbulenzen seiner Zeit machte.
Kapitel 1.2 befasst sich mit Friedrichs ersten Herrschaftserfahrungen. Es analysiert den Kampf um die sizilischen Kronrechte und den Erwerb der deutschen Königswürde im Zeitraum von 1208-1215.
Kapitel 1.3 schildert die Mühen und Herausforderungen, die Friedrichs Rückgewinnung und Sicherung der staufischen Stellung in Deutschland von 1212 bis 1220 mit sich brachte.
Kapitel 2.0 befasst sich mit der Herausforderung und Bewährung Friedrichs II. bei der Umgestaltung des sizilischen Königreiches und der Durchsetzung der Krongewalt in den Jahren 1220-1225.
Kapitel 2.1 behandelt die Gründung der Universität zu Neapel als ein Beispiel für Friedrichs kulturelle und wissenschaftliche Impulse.
Kapitel 2.2 widmet sich dem ungewöhnlichen Verlauf des kaiserlichen Kreuzzuges in den Jahren 1220-1229. Es beleuchtet die Umwege, die Friedrich auf dem Weg ins Heilige Land nehmen musste.
Kapitel 3.0 untersucht die politischen Veränderungen in Wirtschaft und Regierung, die Friedrich II. einführte.
Kapitel 3.1 befasst sich mit den neuen Wegen der Domänenbewirtschaftung, die Friedrich II. zur Verbesserung der Wirtschaftslage des Reiches einleitete.
Kapitel 3.2 beschreibt die Konstitutionen von Melfi, ein wichtiges Gesetzeswerk, das Einblicke in die Organisation des Staatsapparates unter Friedrichs II. gewährt.
Kapitel 3.3 zeigt an Beispielen, wie der Staatsentwurf von Melfi zur Veränderung der Regierung unter Friedrichs II. beitrug.
Schlüsselwörter
Friedrich II., Staufer, Sizilien, Deutsches Reich, Kaiser, König, Politik, Regierung, Kultur, Universität Neapel, Kreuzzug, Wirtschaftspolitik, Konstitutionen von Melfi, Papsttum, Konflikt.
- Arbeit zitieren
- Didem Oktay (Autor:in), 2002, Das Leben und die Politik von Friedrich II. von Hohenstaufen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4307