Werbung – ein Begleiter des täglichen Lebens. Überall, so scheint es, werden die Menschen mit Werbung konfrontiert, ob bewusst oder unbewusst. Beim Zeitung lesen, beim Warten auf den Bus, auf dem Weg zur Arbeit und beim Fernsehen, Werbung ist überall. Ein Mensch wird täglich mit etwa 3000 Werbebotschaften konfrontiert, von denen er jedoch nur einen geringen Teil bewusst wahrnimmt.
Jeder kennt die bunten Spots, die regelmäßig die Lieblingssendung unterbrechen und jeder kennt auch die Anzeigen in Zeitungen, die auf die neuesten Angebote im Supermarkt aufmerksam machen. Doch was steckt eigentlich hinter der Werbung? Welche Möglichkeiten haben die Werbetreibenden in der vielfältigen Medienlandschaft, um ihre Produkte zu vermarkten? Welche Medien sind die besten Werbeträger und wie schneiden die einzelnen Werbeträger im gegenseitigen Vergleich ab? Diese und andere Fragen zu beantworten ist Ziel dieser Arbeit. Neben der Darstellung der einzelnen Werbeträger, soll unter anderem deutlich gemacht werden, welche Wirkung die einzelnen Werbemittel auf die Konsumenten haben und welche Möglichkeiten es für die Werbetreibenden gibt, ihre Werbung besonders effektiv einzusetzen.
Zu Beginn dieser Arbeit steht ein historischer Überblick über die Entwicklung der Werbung, das heißt wie ist Werbung überhaupt entstanden und wann entwickelten sich die unterschiedlichen Werbeträger. Nach einer kurzen Erläuterung der Funktionen und Ziele von Werbung, folgt der Hauptpunkt der Arbeit, die Darstellung der Werbeträger Printmedien, Fernsehen, Hörfunk und Internet. Es werden charakteristische Eigenschaften der Werbeträger erläutert und die verschiedenen Möglichkeiten, die es gibt, um für Produkte zu werben. Es wird außerdem für jedes Medium ein Leistungsprofil erstellt, um deutlich zu machen, welche Vor- und Nachteile es als Werbeträger hat. Abschließend soll geklärt werden, welche Wirkung die einzelnen Werbemittel auf die Konsumenten haben und welche Einstellung die deutschen Bürger zur Werbung haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Werbung
- 3. Funktionen und Ziele der Werbung
- 4. Werbeträger
- 4.1 Die Printmedien als Werbeträger
- 4.1.1 Entwicklung der Werbung in Printmedien
- 4.1.2 Gestaltung der Werbung in Printmedien
- 4.1.2.1 Tageszeitungen
- 4.1.2.2 Zeitschriften
- 4.1.2.3 Supplements
- 4.1.2.4 Anzeigenblätter
- 4.1.3 Leistungsprofil von Werbung in Printmedien
- 4.1.3.1 Tageszeitungen
- 4.1.3.2 Zeitschriften
- 4.1.3.3 Supplements
- 4.2 Das Fernsehen als Werbeträger
- 4.2.1 Entwicklung des Fernsehens als Werbeträger
- 4.2.2 Werbeformen im Fernsehen
- 4.2.2.1 Programmexterne Werbung
- 4.2.2.2 Programminterne Werbung
- 4.2.2.3 Kosten von Fernsehwerbung
- 4.2.3 Leistungsprofil des Fernsehens
- 4.3 Der Hörfunk als Werbeträger
- 4.3.1 Entwicklung des Hörfunks
- 4.3.2 Werbemöglichkeiten im Hörfunk
- 4.3.3 Leistungsprofil des Hörfunks
- 4.4 Das Internet als Werbeträger
- 4.4.1 Entwicklung des Internets
- 4.4.2 Formen der Internetwerbung
- 4.4.3 Leistungsprofil des Internets
- 4.1 Die Printmedien als Werbeträger
- 5. Meinungsklima zur Werbung in Deutschland
- 6. Zusammenfassung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Werbung in verschiedenen Medien. Ziel ist es, die einzelnen Werbeträger (Printmedien, Fernsehen, Hörfunk und Internet) zu beschreiben, ihre Wirkung auf Konsumenten zu analysieren und die Effektivität verschiedener Werbemethoden zu beleuchten. Der historische Kontext der Werbeentwicklung wird ebenfalls betrachtet.
- Historische Entwicklung der Werbung
- Funktionen und Ziele der Werbung
- Vergleich verschiedener Werbeträger
- Wirkung von Werbung auf Konsumenten
- Leistungsprofil verschiedener Medien als Werbeträger
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Werbung ein und beschreibt die allgegenwärtige Präsenz von Werbebotschaften im Alltag. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich mit den Möglichkeiten der Werbeplatzierung in verschiedenen Medien, deren Wirkung und Effektivität befassen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau, beginnend mit einem historischen Überblick über die Werbeentwicklung, gefolgt von der Analyse verschiedener Werbeträger und ihrer Leistungsprofile, um letztendlich die Wirkung von Werbung auf Konsumenten zu beleuchten.
2. Geschichte der Werbung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Werbung, beginnend mit den frühen Formen in der Antike, die sich auf Mundpropaganda und Warenpräsentation konzentrierten. Es wird gezeigt, wie sich die Werbung mit der Erfindung des Buchdrucks und der Industrialisierung weiterentwickelte und zur Massenkommunikation wurde. Die Entstehung von Markenartikeln und die Rolle verschiedener Werbeträger wie Plakate, Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen werden detailliert dargestellt. Der Einfluss des technischen Fortschritts und der gesellschaftlichen Veränderungen auf die Entwicklung der Werbung wird hervorgehoben. Der Text verdeutlicht, wie Werbung stets den Zeitgeist und die wirtschaftliche Situation reflektiert.
3. Funktionen und Ziele der Werbung: Dieses Kapitel (dessen Inhalt nicht im Ausgangstext vorhanden ist, wird hier hypothetisch dargestellt): Dieses Kapitel würde voraussichtlich die unterschiedlichen Funktionen und Ziele von Werbung aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive beleuchten. Es würde vermutlich die Aufgaben der Werbung erläutern, wie z.B. die Steigerung des Bekanntheitsgrades von Produkten, die Beeinflussung des Kaufverhaltens und die Schaffung von Markenloyalität. Die Ziele könnten dabei u.a. Umsatzsteigerung, Marktanteilsgewinnung und die Positionierung von Produkten im Wettbewerb sein. Der Zusammenhang zwischen den Zielen und den jeweiligen gewählten Werbemitteln würde diskutiert.
4. Werbeträger: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Werbeträger (Printmedien, Fernsehen, Hörfunk, Internet), wobei für jedes Medium die Entwicklung, die Werbemöglichkeiten und das jeweilige Leistungsprofil detailliert dargestellt werden. Es wird ein Vergleich der Vor- und Nachteile der verschiedenen Medien als Werbeträger vorgenommen. Die einzelnen Unterkapitel analysieren spezifische Aspekte wie die Gestaltung von Printanzeigen, verschiedene Werbeformen im Fernsehen (z.B. Programm-interne und -externe Werbung) und die Besonderheiten der Internetwerbung. Die Kapitel betonen die Bedeutung der Medienwahl für die Wirksamkeit der Werbebotschaft, abhängig von Zielgruppe und Produkt.
5. Meinungsklima zur Werbung in Deutschland: Dieses Kapitel (dessen Inhalt nicht im Ausgangstext vorhanden ist, wird hier hypothetisch dargestellt): In diesem Kapitel würde die öffentliche Meinung zur Werbung in Deutschland beleuchtet werden. Es würde vermutlich Umfragen, Studien und Meinungsäußerungen analysieren, um die Einstellungen der Bevölkerung zur Werbung zu untersuchen. Dabei würden Aspekte wie Akzeptanz, Ablehnung, Kritik an irreführender Werbung und die Wahrnehmung der Intensität von Werbung in der Gesellschaft betrachtet. Zusätzlich könnten die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Selbstregulierung der Werbebranche behandelt werden.
Schlüsselwörter
Werbung, Medien, Werbeträger, Printmedien, Fernsehen, Hörfunk, Internet, Massenkommunikation, Konsumentenverhalten, Werbewirkung, Markenartikel, Geschichte der Werbung, Leistungsprofil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Werbung in verschiedenen Medien"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Werbung in verschiedenen Medien, beschreibt die einzelnen Werbeträger (Printmedien, Fernsehen, Hörfunk und Internet), analysiert deren Wirkung auf Konsumenten und beleuchtet die Effektivität verschiedener Werbemethoden. Der historische Kontext der Werbeentwicklung wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Werbeträger werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich Printmedien (Tageszeitungen, Zeitschriften, Supplements, Anzeigenblätter), Fernsehen, Hörfunk und Internet als Werbeträger. Für jedes Medium werden Entwicklung, Werbemöglichkeiten und Leistungsprofil detailliert dargestellt und verglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfragen formuliert. Es folgt ein Kapitel zur Geschichte der Werbung, gefolgt von einem Kapitel zu den Funktionen und Zielen der Werbung. Der Hauptteil widmet sich den einzelnen Werbeträgern mit detaillierten Analysen. Ein Kapitel behandelt das Meinungsklima zur Werbung in Deutschland. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Literaturverzeichnis.
Welche Aspekte der Printmedien werden behandelt?
Für Printmedien werden die Entwicklung der Werbung in Printmedien, die Gestaltung von Werbung (inkl. Tageszeitungen, Zeitschriften, Supplements und Anzeigenblättern) und das Leistungsprofil der einzelnen Medien analysiert.
Welche Aspekte des Fernsehens werden behandelt?
Bezüglich des Fernsehens werden die Entwicklung als Werbeträger, Werbeformen (programmextene und -interne Werbung), die Kosten von Fernsehwerbung und das Leistungsprofil untersucht.
Welche Aspekte des Hörfunks werden behandelt?
Für den Hörfunk werden die Entwicklung, Werbemöglichkeiten und das Leistungsprofil analysiert.
Welche Aspekte des Internets werden behandelt?
Zum Internet werden die Entwicklung, Formen der Internetwerbung und das Leistungsprofil untersucht.
Was wird im Kapitel "Meinungsklima zur Werbung in Deutschland" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die öffentliche Meinung zur Werbung in Deutschland, unter Berücksichtigung von Akzeptanz, Ablehnung, Kritik an irreführender Werbung und der Wahrnehmung der Intensität von Werbung. Rechtliche Rahmenbedingungen und Selbstregulierung der Werbebranche könnten ebenfalls behandelt werden (dieser Inhalt ist jedoch hypothetisch, da er nicht im Ausgangstext vorhanden ist).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werbung, Medien, Werbeträger, Printmedien, Fernsehen, Hörfunk, Internet, Massenkommunikation, Konsumentenverhalten, Werbewirkung, Markenartikel, Geschichte der Werbung, Leistungsprofil.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über die behandelten Inhalte bietet.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die einzelnen Werbeträger zu beschreiben, deren Wirkung auf Konsumenten zu analysieren und die Effektivität verschiedener Werbemethoden zu beleuchten. Die historische Entwicklung der Werbung wird ebenfalls einbezogen.
- Quote paper
- Corinna Thömen (Author), 2003, Werbung in unterschiedlichen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43071