In this write-up, our aim is two-fold: on the one hand, pointing out the existing divergent views of the human person in Francis’ time, based on his writings, to present his view of the human person, and on the other, to explore its relevance, giving a Franciscan response to the discussion about the "Vanishing Soul" in the context of the Church of our time.
Francis of Assisi viewed the human person always in relation to the Triune God. From his writings, we come to know that he considered the human person as an Image of the Son of God, a view in a stark contrast to many contemporary moderate and absolute dualistic views. These perspectives, borrowing from the pagan sources, held to the belief of the human person as a so-called "Vanishing Body".
As in Francis’ time, today there are different views of the human person which treat body and soul separately and/or as one and the same reality, thus paving the way for the monistic concept of the human person and the acceptance of the theory of the so-called "Vanishing Soul". Today, the approaches of neuroscience and physicalists challenge the traditional religious and Christian way of understanding and speaking of the soul and consider them in general as promoters and supporters of dualistic views of what a human person is.
Inhaltsverzeichnis
- Major divergence from the Biblical understanding of Human person at the time of Francis
- Francis' view of the human person: Imago Dei and Imago Christi Francis' response to the most divergent views of the human person of his time
- Francis' reference to the humanity of Christ as a response to theory of "Vanishing Body"
- The Franciscan Response to the discussion about the “Vanishing Soul”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text zielt darauf ab, die Sichtweise des Heiligen Franziskus von Assisi auf den Menschen im Kontext der „Verschwindenden Seele" zu erforschen. Es untersucht, wie die dualistische Sichtweise der menschlichen Natur in der Zeit des Heiligen Franziskus im Gegensatz zu seiner eigenen Sichtweise stand, die den Menschen als „Bild des Sohnes Gottes" betrachtete. Darüber hinaus werden die Auswirkungen dieser Sichtweise auf die aktuelle Diskussion über die „Verschwindende Seele" im Lichte der modernen Neurowissenschaften und der physikalischen Sichtweise untersucht.
- Der Einfluss des Augustinus und der antiken Philosophie auf die christliche Anthropologie
- Die biblische Sichtweise des Menschen als „Bild Gottes" (Imago Dei) und „Bild Christi" (Imago Christi) in den Schriften des Heiligen Franziskus
- Die Katharer-Häresie und ihre dualistische Sichtweise des Menschen als „Verschwindender Körper"
- Franziskus' Antwort auf die Häresie: Die Betonung der Einheit von Leib und Seele und die Würde der Schöpfung
- Die Relevanz der Sichtweise des Heiligen Franziskus für die heutige Diskussion über die „Verschwindende Seele"
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die dominierende Sichtweise des Menschen in der Zeit des Heiligen Franziskus, die stark von der Philosophie des Augustinus und der antiken griechischen Denker geprägt war. Es stellt fest, dass diese Sichtweise oft dualistisch war, im Gegensatz zur biblischen Vorstellung vom Menschen als Ganzem, die sich im Bild Gottes widerspiegelt.
- Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Sichtweise des Heiligen Franziskus auf den Menschen. Es zeigt, wie er die Einheit von Leib und Seele hervorhob und den Menschen als „Bild des Sohnes Gottes" betrachtete. Die Schriften des Heiligen Franziskus werden analysiert, um seine Sichtweise auf die Schöpfung und die Würde des menschlichen Körpers darzulegen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Häresie der Katharer, die eine dualistische Sichtweise des Menschen vertraten und den Körper als böse und vergänglich ansahen. Es untersucht, wie der Heilige Franziskus auf diese Häresie reagierte und die Einheit des Menschen in seiner Beziehung zu Gott und seiner Schöpfung betonte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: „Verschwindende Seele", „Bild Gottes" (Imago Dei), „Bild Christi" (Imago Christi), „Dualismus", „Katharer", „Theologie des Heiligen Franziskus", „Neurowissenschaften", „Physikalismus", „Schöpfung", „Leib und Seele", „Anthropologie", „Christliche Anthropologie", „Biblische Anthropologie".
- Quote paper
- Arokiam John (Author), 2017, The concept of the "Vanishing Soul" in Francis of Assisi's time and in the context of the church today, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430718