Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Das Klassenlehrerprinzip - Geschichte, Vor- und Nachteile und Vorstellung moderner Formen der Unterrichtskooperation

Title: Das Klassenlehrerprinzip -  Geschichte, Vor- und Nachteile und Vorstellung moderner Formen der Unterrichtskooperation

Term Paper , 2001 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Björn Fehrenbacher (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schülerinnen und Schüler benötigen weitaus mehr als eine perfekte Lernorganisation. Es genügt nicht, wenn der Lehrer nur den Stoff vermittelt und nicht auf die eigentlichen Bedürfnisse seiner Schülerinnen und Schüler eingeht.
Daher benötigen die Schülerinnen und Schüler insbesondere einen Klassenlehrer, mit dem sie sich austauschen und über ihre Probleme sprechen können. Der Klassenlehrer ist daher im Besonderen die Bezugsperson für die einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass die Umsetzung der einzelnen pädagogischen Belange zumeist erheblich erschwert ist. Allzu oft unterrichten zu viele Lehrkräfte in einer Klasse, sodass der Klassenlehrer zu selten in seine Klasse kommt, um erzieherisch in ausreichendem Maße tätig zu werden. Die vorliegende Arbeit soll die Vorteile des Klassenlehrerprinzips veranschaulichen und zeigt zunächst - ausgehend von einem geschichtlichen Rückblick - Veränderungen im Einsatz von Klassen- und Fachlehrern auf. Daraufhin werden verschiedene Klassenlehrermodelle vorgestellt, die auf ihren Einsatz und ihre Brauchbarkeit hin analysiert werden. Ein weiteres Kapitel zeigt Perspektiven auf, die es dem Klassenlehrer ermöglichen können, eine bessere Schul- und Unterrichtsgestaltung zu realisieren. Letztlich sollen auch Maßnahmen vorgestellt werden, wie die Zusammenarbeit zwischen (Klassen-)Lehrer und Eltern einerseits und Schülern andererseits verbessert werden könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführende Worte
  • 1. Klassenlehrer - Fachlehrer (geschichtlicher Rückblick)
  • 2. Klassenlehrermodelle
    • 2.1 Modell: 'Mädchen für Alles'
    • 2.2 Modell: 'Ruhender Pol'
    • 2.3 Modell: 'Geschäftsführer'
    • 2.4 Trendmeldungen aus verschiedenen Schularten
  • 3. Perspektiven und Anregungen für eine bessere Schul- u. Unterrichtsgestaltung
  • 4. Zusammenarbeit zwischen (Klassen-)Lehrern, Schülern und Eltern
    • 4.1 Zusammenarbeit mit Eltern
    • 4.2 Zusammenarbeit zwischen Klassenlehrer und Schüler

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Klassenlehrerprinzip und analysiert dessen Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsgestaltung. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen des Klassenlehrerprinzips im Vergleich zum Fachlehrerprinzip und untersucht verschiedene Klassenlehrermodelle. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Klassenlehrers als Bezugsperson für Schüler und der Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Spezialisierung auf Fachlehrer ergeben.

  • Die historische Entwicklung des Klassenlehrer- und Fachlehrerprinzips
  • Verschiedene Klassenlehrermodelle und ihre Auswirkungen
  • Die Bedeutung des Klassenlehrers als Bezugsperson und seine Rolle in der Schul- und Unterrichtsgestaltung
  • Herausforderungen und Chancen für die Zusammenarbeit zwischen Klassenlehrern, Schülern und Eltern
  • Perspektiven für eine bessere Schul- und Unterrichtsgestaltung durch den Einsatz des Klassenlehrerprinzips

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Klassenlehrerprinzips und zeigt, wie sich der Einsatz von Klassenlehrern und Fachlehrern im Laufe der Zeit verändert hat. Es wird die Bedeutung des Klassenlehrers als Allround-Person hervorgehoben, der sowohl fachliche als auch erzieherische Aufgaben übernahm.

Kapitel zwei analysiert verschiedene Klassenlehrermodelle und bewertet deren Einsatz und Brauchbarkeit. Es werden Modelle wie 'Mädchen für Alles', 'Ruhender Pol' und 'Geschäftsführer' betrachtet und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Kapitel drei konzentriert sich auf Perspektiven und Anregungen für eine bessere Schul- und Unterrichtsgestaltung durch den Einsatz des Klassenlehrerprinzips. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Klassenlehrer effektiver zum Einsatz kommen kann und welche Rolle er in der Optimierung von Schul- und Unterricht spielen kann.

Kapitel vier, welches als Ergänzung zu den vorherigen Kapiteln zu verstehen ist, befasst sich mit der Zusammenarbeit zwischen Klassenlehrern, Schülern und Eltern. Es werden Faktoren aufgezeigt, die die Zusammenarbeit zwischen diesen Akteuren verbessern können, und es werden Maßnahmen zur Förderung einer effektiven Kommunikation und Kooperation vorgeschlagen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Klassenlehrerprinzip, Fachlehrerprinzip, Schul- und Unterrichtsgestaltung, Bezugsperson, Schüler, Eltern, Zusammenarbeit, historische Entwicklung, pädagogische Belange, Erziehungs- und Bildungsstätte.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das Klassenlehrerprinzip - Geschichte, Vor- und Nachteile und Vorstellung moderner Formen der Unterrichtskooperation
College
University of Education Weingarten
Course
Was ist los an unseren Schulen?
Grade
1,0
Author
Björn Fehrenbacher (Author)
Publication Year
2001
Pages
23
Catalog Number
V43075
ISBN (eBook)
9783638409551
ISBN (Book)
9783638724296
Language
German
Tags
Klassenlehrerprinzip Geschichte Vor- Nachteile Vorstellung Formen Unterrichtskooperation Schulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Fehrenbacher (Author), 2001, Das Klassenlehrerprinzip - Geschichte, Vor- und Nachteile und Vorstellung moderner Formen der Unterrichtskooperation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43075
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint