„Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft“ Beruf, Familie und Politik im Ersten Weltkrieg ist die 1989 veröffentlichte Dissertation von Ute Daniel.
Sie wurde 1997 unter dem Titel „The War from within“ in leicht überarbeiteter Form und von Margret Ries ins Englische übersetzt bei New York University Press von Jay Winter neu herausgegeben.
Ute Daniel untersucht in ihrer Dissertation die Situation von Arbeiterfrauen im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Autorin und Einordnung ihres Werks
- Inhalt des Buches
- Einleitung
- 1. Kapitel Krieg als Ereignis
- 2. Kapitel Frauenlohnarbeit im Ersten Weltkrieg
- 3. Kapitel Familie im Ersten Weltkrieg
- 4. Kapitel Der Kampf um die Sinnstiftung des Krieges
- Rezensionen
- Eigene Beurteilung
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation von Ute Daniel, „Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft“, befasst sich mit der Situation von Arbeiterfrauen im Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Auswirkungen des Krieges auf ihre Arbeitsbedingungen, Familienleben und politische Einstellungen.
- Die Rolle von Frauen in der Kriegswirtschaft
- Die Veränderungen in der Familienstruktur
- Die politische Mobilisierung von Frauen
- Die Bedeutung des Krieges für die Geschlechterbeziehungen
- Die Entwicklung der Arbeiterbewegung während des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Dissertation dar. Sie ordnet die Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext der Geschichtsforschung ein.
- 1. Kapitel Krieg als Ereignis: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaft und das Alltagsleben von Arbeiterinnen. Es geht um die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die der Krieg mit sich brachte, und um die Herausforderungen, die die Frauen in dieser Zeit bewältigen mussten.
- 2. Kapitel Frauenlohnarbeit im Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Frauen in der Kriegswirtschaft. Es untersucht, wie die Frauen in den Arbeitsmarkt integriert wurden, welche neuen Arbeitsplätze sie erhielten und wie sich ihre Arbeitsbedingungen im Vergleich zur Vorkriegszeit veränderten.
- 3. Kapitel Familie im Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Krieges auf die Familienstruktur. Es geht um die Belastung der Frauen, die gleichzeitig ihre Familien versorgen und im Krieg arbeiten mussten. Außerdem wird die Trennung von Familien durch die Kriegsmobilisierung und die steigende Zahl der Kriegsopfer betrachtet.
- 4. Kapitel Der Kampf um die Sinnstiftung des Krieges: Dieses Kapitel untersucht, wie die Frauen den Krieg politisch wahrnahmen und welche Strategien sie entwickelten, um mit den Herausforderungen der Kriegszeit umzugehen. Es geht um die Frage, wie sie sich im Kontext der Kriegspropaganda und der zunehmenden sozialen und politischen Spannungen positionierten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Arbeiterfrauen, Erster Weltkrieg, Kriegsgesellschaft, Frauenarbeit, Familie, Politik, Geschlechterbeziehungen, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Ulrike Breth (Author), 2004, Zu: Ute Daniel - Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43076