Wie gründe ich ein neues Unternehmen? Welche Instrumente werden dafür benötigt? Was brauche ich alles an Kapital? Kann ich ein Gründer werden? Oder bin ich eher ein Arbeitnehmer-Typ?
Als Einzelunternehmerin gründe ich ein Café namens Café im Herzen Sachsens. Es soll mitten in der Stadt Sachens (Ortsteil Chemnitz) sein und die Kunden sollen das Café zentral nah und gut erreichen. Neben der Auswahl von Cafés sollen auch Frühstück und Kuchen angeboten werden. Das Café ist ein Familiencafe und wurde von Generation zu Generation weiter gegeben. Neben Cafe und Kuchen soll auch Wein mit einer Käseplatte einmal die Woche zum after-work Abend angeboten werden. Unser Cafe soll kinderfreundich sein und Hunde sind auch wilkommen. Eine Terasse soll das Ambiente gemütich ausstatten. Unsere vielfätige Cafeauswahl soll den Gästen genug Auswahl bieten. (Pulverform, Bohnencafe,in Packung zum Verkauf fertig,frische Bohnen zum Testen) Außerdem bieten wir jeden Morgen ein Frühstücksbüffett an und unsere Öffnungszeiten sind von 8- 23 Uhr (montags bis sonntags).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschäftsidee
- I. Elevator Pitch
- II. Beschreibung der Geschäftsidee
- III. Besonderheit der Geschäftsidee
- 2. Gründer
- I. Kontaktdaten
- II. Bildung und Kenntnisse
- III. Erfahrungen
- IV. Begründung des Schrittes in die Selbstständigkeit
- V. Fehlende Kenntnisse & geplanter Ausgleich
- VI. Persönliche Voraussetzungen
- 3. Branche "Gastronomie"
- I. Definition der Branche
- II. Größe der Branche
- III. Potenzial der Branche
- 4. Zielgruppe / Kunden
- I. Definition der Zielgruppe
- II. Größe der Zielgruppe
- 5. Wettbewerb
- I. Konkurrenzanalyse
- II. Stärken- und Schwächenanalyse
- 6. Standort
- I. Öffentliche Anbindung
- II. Parkplatzsituation
- III. Kunst & Kultur
- IV. Konkurrenz
- V. Attraktivität der Gegend
- 7. Unternehmen
- I. Ihr Unternehmen
- II. Räumlichkeiten
- III. Personal
- IV. Aufgabenorganisation
- V. Ablauforganisation
- VI. Angebotene Produkte
- VII. Genehmigungen
- 8. Risikoanalyse
- I. Risiken und Marktentwicklung
- II. Vermeidung der Risiken
- III. Bewältigung der Risiken
- 9. Finanzwirtschaftliche Planung
- 1. Lebenshaltungskosten
- II. Investitionsplan/ Kapitalbedarfsplanung
- III. Finanzierungsplan
- IV. Liquiditätsplan
- V. Ertragsvorschau/ Rentabilitätsrechnung
- 10. Genehmigungen & Vorschriften
- I. Benötigte Genehmigungen
- II. Benötigte Versicherungen
- 11. Marketing
- I. Angebot
- II. Preis
- III. Werbung
- 12. Zeitplan
- I. Meilensteine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Businessplan zielt auf die Gründung bzw. Umstrukturierung eines Cafés namens "Café im Herzen Sachsens" ab. Das Konzept soll die Lücke im Markt schließen und den Kunden ein gemütliches und kinderfreundliches Ambiente mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken bieten.
- Entwicklung eines attraktiven und konkurrenzfähigen Café-Konzepts
- Analyse der Zielgruppe und des lokalen Marktes
- Erstellung eines Finanzplans zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit
- Bewertung und Management von Risiken
- Planung und Umsetzung des Marketingkonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Geschäftsidee des Cafés "Café im Herzen Sachsens" vorgestellt. Kapitel zwei behandelt die Gründer und ihre persönlichen Voraussetzungen. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Analyse der Gastronomiebranche, während Kapitel vier die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse im Detail beleuchtet. Der Wettbewerb wird in Kapitel fünf analysiert. Kapitel sechs befasst sich mit der Auswahl des Standorts und dessen Vor- und Nachteilen. Kapitel sieben beinhaltet die Unternehmensplanung mit Informationen zu den Räumlichkeiten, dem Personal, der Aufgaben- und Ablauforganisation sowie dem Produktangebot. Die Risikoanalyse in Kapitel acht betrachtet mögliche Risiken und deren Bewältigung. Kapitel neun befasst sich mit der Finanzplanung des Unternehmens, inklusive der Investitionsplanung und Liquiditätsplanung. Kapitel zehn behandelt die notwendigen Genehmigungen und Versicherungen für das Café. Das Marketingkonzept wird in Kapitel elf vorgestellt. Abschließend beschreibt Kapitel zwölf den Zeitplan für die Gründung oder Umstrukturierung des Cafés.
Schlüsselwörter
Der Businessplan befasst sich mit der Gründung bzw. Umstrukturierung eines Cafés, Analyse der Gastronomiebranche, Zielgruppendefinition, Standortanalyse, Wettbewerb, Risikoanalyse, Finanzplanung, Marketingstrategie und Zeitplanung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Gründung eines neuen Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430769