Griechenland und Rom - Wiegen mitteleuropäischer Kultur - auch in literarischer und kulturanthropologischer Hinsicht. Doch welche Einflüsse brachte Rom mit, als es Griechenland eroberte? Welche kulturellen Errungenschaften Griechenlands blieben bestehen, welche wurden von Rom adaptiert oder weiterentwickelt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Arbeit hinsichtlich der "scaenae frons", dem Bühnenbild griechischer Theaterbühnen. Haben sie sich nach der Eroberung Griechenlands durch Rom verändert? Zeigt sich an ihnen eine mögliche Romanisierung Griechenlands?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beginn und Entwicklung des Theaterbaus
- Das Theater - Ort und Zeugnis kultureller Wechselwirkungen?
- Vitruv als Zeitzeuge römischen Theater- und Bühnenfassadenbaus
- Die 'scaenae frons' - ein römischer 'Exportschlager'?
- Entstehung der 'scaenae frons' und Entwicklung in Rom
- Export und Verbreitung in Griechenland
- Die 'scaenae frons' im Nahen Osten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der „scaenae frons“, der Bühnenfassade des römischen Theaters, und untersucht deren Entstehung, Entwicklung und Verbreitung im Römischen Reich, insbesondere in Griechenland und dem Nahen Osten. Die Arbeit analysiert, inwieweit die „scaenae frons“ ein Merkmal kultureller Wechselwirkungen und damit ein mögliches Romanisierungszeichen im römischen Osten ist.
- Das römische Theater als Ort kultureller Wechselwirkungen
- Die Anfänge des Theaterbaus in Griechenland und die Entwicklung des Theaters im kaiserzeitlichen Rom
- Vitruvs Beschreibung des römischen Theaterbaus und der Bühnenfassade
- Die „scaenae frons“ als „Exportschlager“ und ihre Verbreitung in Griechenland und dem Nahen Osten
- Die „scaenae frons“ als mögliches Romanisierungszeichen im römischen Osten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt mit einem Zitat aus Vergils „Aeneis“ in das Thema ein und stellt die „scaenae frons“ als Kernstück eines großen römischen Theaters vor. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheit der römischen Bühnenfassade im Vergleich zu den bereits existierenden griechischen Theatern und stellt die Fragen nach Entstehung, Verbreitung und möglicher Romanisierungsfunktion der „scaenae frons“ im römischen Osten.
2. Beginn und Entwicklung des Theaterbaus
2.1 Das Theater - Ort und Zeugnis kultureller Wechselwirkungen?
Dieser Abschnitt beleuchtet das Theater als Ort kultureller Wechselwirkungen und zeigt die Bedeutung Griechenlands als Ursprungsort des Theaterbaus. Es wird auf die Entwicklung von Theatern in Griechenland und Rom eingegangen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theaterformen hervorgehoben werden.
2.2 Vitruv als Zeitzeuge römischen Theater- und Bühnenfassadenbaus
Dieser Abschnitt behandelt Vitruvs Werk „de archtectura“ als wichtige Quelle für die architektonische Beschreibung römischer Theater und deren Einzelheiten. Der Abschnitt bezieht sich auf die Skizzen im Werk, die Aufschluss über den Aufbau des griechischen und römischen Theaters geben.
3. Die 'scaenae frons' - ein römischer 'Exportschlager'?
3.1 Entstehung der 'scaenae frons' und Entwicklung in Rom
Dieser Abschnitt behandelt die Entstehung der „scaenae frons“ im römischen Reich und beschreibt deren Entwicklung in Rom. Die typischen Bestandteile der römischen Bühnenfassade werden vorgestellt.
3.2 Export und Verbreitung in Griechenland
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Verbreitung der „scaenae frons“ in Griechenland und untersucht, ob es sich um einen „Exportschlager“ oder eine zwanghafte Einführung handelte.
3.3 Die 'scaenae frons' im Nahen Osten
Dieser Abschnitt widmet sich der „scaenae frons“ im Nahen Osten und untersucht deren Bedeutung im Kontext der römischen Herrschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „scaenae frons“, Theaterbau, Romanisierung, kulturelle Wechselwirkungen, griechische und römische Theaterarchitektur, Vitruv, „de archtectura“ und dem römischen Osten.
- Arbeit zitieren
- Christoph Penning (Autor:in), 2010, Die "scaenae frons" in Griechenland und im Nahen Osten. Ein kulturelles 'Romanisierungszeugnis'?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430840