Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Unsere Welt ist die Schlechteste aller Möglichen. Wie gerechtfertigt ist Schopenhauers These?

Titre: Unsere Welt ist die Schlechteste aller Möglichen. Wie gerechtfertigt ist Schopenhauers These?

Dossier / Travail , 2015 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Tom Fengel (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Arthur Schopenhauer gilt oft als Pessimist. Der Grund hierfür findet sich in seiner Betrachtung der Welt und des Lebens darin. So kommt er zu dem Schluss, dass unsere Welt, im Gegensatz zum Leibniz’schen Optimismus, eben nicht die beste aller möglichen sondern die Schlechteste des nur Denkbaren sei.

Diese Arbeit untersucht, wie gerechtfertigt Schopenhauers Aussage ist. Dazu werden die grundlegenden philosophischen Positionen seines Hauptwerkes erläutert und bewertet.

Die Erklärungsansätze für mein Vorhaben suche ich in der moderneren Selbstorganisationsforschung, um seine Weltansicht auf ein Modell zu übertragen, welches die Negativität seiner Auslegung entkräften könnte. Zum anderen soll die reine Logik der Bewertung seiner Argumente dienen, da ich einige Widersprüche in den fundamentalen Ansätzen seiner Philosophie in Übertragung auf die fragliche These sehe. Letztendlich will ich also eine Aussage über die Legitimität der These „Unsere Welt ist die schlechteste aller möglichen Welten“ treffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Weltkonzeption Schopenhauers
    • 2.1 Die Welt als Wille und Vorstellung
      • 2.1.1 Die Welt als Vorstellung
      • 2.1.2 Die Welt als Wille
  • 3 Die Welt als Schlechteste aller Möglichen
    • 3.1 Der Tod ist der Unsinn des Lebens
    • 3.2 Der Unendliche Fortsatz der Bedürftigkeit
    • 3.3 Das Leid wird positiv, die Freude negativ verspürt
    • 3.4 Das Verhältnis von Freud und Leid
    • 3.5 Der Egoismus des Menschen
    • 3.6 Die Welt hat keinen Zweck
      • 3.6.1 Das Leben ist eine Strafe
    • 3.7 Wäre die Welt noch schlechter, wäre sie nicht mehr möglich
  • 4 Kritik an Schopenhauers Argumenten der schlecht-möglichsten Welt
    • 4.1 Zu: Der Tod ist der Unsinn des Lebens
    • 4.2 Zu: Der Unendliche Fortsatz der Bedürftigkeit
    • 4.3 Zu: Das Leid wird positiv, die Freude negativ verspürt
    • 4.4 Zu: Das Verhältnis von Freud und Leid
    • 4.5 Zu: Der Egoismus des Menschen
    • 4.6 Zu: Die Welt hat keinen Zweck
    • 4.7 Zu: Wäre die Welt noch schlechter, wäre sie nicht mehr möglich
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Arthur Schopenhauers These, dass unsere Welt die schlechteste aller möglichen Welten ist. Es werden zunächst die grundlegenden Elemente seiner Weltanschauung, insbesondere die Unterscheidung von Wille und Vorstellung sowie die Beziehung von Subjekt und Objekt, beleuchtet. Anschließend werden die Argumente Schopenhauers für seine These der schlecht-möglichsten Welt vorgestellt und analysiert.

  • Die Welt als Wille und Vorstellung
  • Der Tod als Unsinn des Lebens
  • Das unendliche Streben nach Bedürfnisbefriedigung
  • Das Verhältnis von Leid und Freude
  • Die Zwecklosigkeit der Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Schopenhauers Pessimismus und seine These der schlecht-möglichsten Welt vor. Sie führt den Leser in die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit ein.

Kapitel 2 präsentiert die Weltkonzeption Schopenhauers. Es wird erläutert, wie er die Welt als Wille und Vorstellung versteht und welche Rolle das Verhältnis von Subjekt und Objekt in seiner Philosophie spielt.

Kapitel 3 untersucht die Argumente Schopenhauers für seine These, dass unsere Welt die schlechteste aller möglichen Welten ist. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. den Tod als Unsinn des Lebens, das unendliche Streben nach Bedürfnisbefriedigung und die Überwiegung von Leid gegenüber Freude.

Kapitel 4 kritisiert Schopenhauers Argumente der schlecht-möglichsten Welt. Es werden verschiedene Kritikpunkte und Einwände gegen seine Argumentation aufgezeigt.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Legitimität der These Schopenhauers.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Arthur Schopenhauer, seiner Philosophie des Willens und der Vorstellung, der These der schlecht-möglichsten Welt, der Kritik an seiner Argumentation, sowie dem Verhältnis von Subjekt und Objekt in der Welt.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unsere Welt ist die Schlechteste aller Möglichen. Wie gerechtfertigt ist Schopenhauers These?
Université
Dresden Technical University
Note
1,7
Auteur
Tom Fengel (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
18
N° de catalogue
V430850
ISBN (ebook)
9783668748095
ISBN (Livre)
9783668748101
Langue
allemand
mots-clé
Arthur Schopenhauer Schopenhauer Welt als Wille und Vorstellung schlechteste Welt beste Welt Weltanschauung Pessimismus Pessimist Leben ist Leiden Samsara
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tom Fengel (Auteur), 2015, Unsere Welt ist die Schlechteste aller Möglichen. Wie gerechtfertigt ist Schopenhauers These?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430850
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint