Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Análisis paratextual de las dos obras "El príncipe constante" y "Amar después de la muerte" o "El tuzaní de la Alpujarra"

Titel: Análisis paratextual de las dos obras "El príncipe constante" y "Amar después de la muerte" o "El tuzaní de la Alpujarra"

Essay , 2018 , 9 Seiten

Autor:in: Kheira Bedeb (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Respecto a nuestra comunicación que nos incumbe, se tratará esencialmente del análisis paratextual de las dos obras calderonianas: El príncipe constante (1627) y El Tuzaní de la Alpujarra (1633).

Como es sabido, numerosos y buenos estudios se han dedicado al tema morisco tratándolo desde sus diferentes perspectivas. Ahora bien, y con el gran eco de la teoría del paratexto, pretendemos a través de nuestra ponencia, indagar los elementos paratextuales de las tramas citadas, con el fin de desvelar la actitud del autor y del editor acerca del conflicto hispano musulmán.

Efectivamente, en ambos dramas, el dramaturgo se inspiró de la situación conflictiva que unía la comunidad cristiana y musulmana, expresando una visión totalmente opuesta.

Entonces, considerando el paratexto como visión previa y más llamativa en cuanto al contenido ¿se puede detectar la posición del autor respecto a la temática tratada a través de tal estudio?

En nuestro breve análisis vamos a fijarnos en dos elementos paratextuales: el título y la bibliografía insertada justo después de la nota preliminar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • El príncipe constante
  • El Tuzaní de la Alpujarra o Amar después de la muerte
  • Bibliografía

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Paratext der beiden Calderón-Dramen „El príncipe constante“ und „El Tuzaní de la Alpujarra“, um die Haltung des Autors und des Herausgebers zum spanisch-muslimischen Konflikt zu beleuchten.

  • Analyse des Paratexts in Calderón-Dramen
  • Bedeutung des Titels als paratextuelles Element
  • Untersuchung der Bibliographie als Indiz für die Rezeption der Werke
  • Analyse des Konflikts zwischen christlicher und muslimischer Gemeinschaft
  • Rekonstruktion der Autorenhaltung anhand des Paratexts

Zusammenfassung der Kapitel

  • El príncipe constante

    Die Analyse des Titels „El príncipe constante“ zeigt, dass er eine deskriptive Funktion erfüllt und den Charakter des Protagonisten durch seinen Namen und ein Adjektiv, das seine Identität widerspiegelt, beschreibt. Der Titel vermittelt dem Leser eine positive Einschätzung des Protagonisten und lässt ihn als „beständig“ und „standhaft“ erscheinen.

  • El Tuzaní de la Alpujarra o Amar después de la muerte

    Die Diskussion um den Titel „El Tuzaní de la Alpujarra“ beleuchtet die unterschiedlichen Ausgaben des Dramas und die Kontroversen über seine Authentizität. Die Analyse des Titels „Amar después de la muerte“ zeigt, dass er die konnotative Funktion erfüllt, den tragischen Ausgang des Dramas anzuzeigen. Der Titel verweist auf den Tod des Protagonisten oder eines geliebten Menschen und kann auch andere Bedeutungen wie Trennung, Vergessenheit oder Verlassenheit implizieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Paratexts in den Dramen „El príncipe constante“ und „El Tuzaní de la Alpujarra“. Die Schlüsselwörter sind: Paratext, Titel, Bibliographie, Calderón de la Barca, spanisch-muslimischer Konflikt, morische Kultur, historische Kontexte, literarische Interpretation, Rezeption.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Análisis paratextual de las dos obras "El príncipe constante" y "Amar después de la muerte" o "El tuzaní de la Alpujarra"
Autor
Kheira Bedeb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
9
Katalognummer
V430935
ISBN (eBook)
9783668741386
ISBN (Buch)
9783668741393
Sprache
Spanisch
Schlagworte
análisis amar alpujarra
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kheira Bedeb (Autor:in), 2018, Análisis paratextual de las dos obras "El príncipe constante" y "Amar después de la muerte" o "El tuzaní de la Alpujarra", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum