Der Autor beschäftigte sich im Rahmen seiner Arbeit mit der Argentinienkrise von 2001 und welche Rolle der IWF dabei spielte.
Zuerst wurde im Kapitel zwei erläutert, welche seiner ursprünglichen Ziele und Aufgaben der IWF immer noch wahrnimmt und wie sich diese in den letzten 70 Jahren seit seines Bestehens verändert hatten. Kapitel drei untersuchte die geschichtlichen und wirtschaftlichen Fehlentwicklungen des Landes im 20. Jahrhundert und ihr Weg in die Krise 2001. Kapitel vier und fünf bildeten die Schwerpunkte der Arbeit, in denen einerseits die Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen der wirtschaftlichen und politischen Fehlentwicklungen näher betrachtet wurden, die schließlich 2001 zum Staatsbankrott führten und andererseits wurden die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen, der vom IWF vorgeschlagenen Strukturanpassungsprogramme eingehender betrachtet. Im letzten Kapitel ging es darum, ob es unter den derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen möglich ist, dass Argentinien in nächster Zeit abermals in eine solche Krise, wie jene von 2001, schlittert.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
- 1 AKTUALITÄT, ZIELSETZUNG, AUFBAU UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE DER ARBEIT.
- 2 URSPRÜNGLICHE AUFGABEN UND ZIELE DES IWF UND DEREN ENTWICKLUNGEN
- 3 GESCHICHTLICHER RÜCKBLICK ARGENTINIENS UND DER WEG IN DIE KRISE ....
- 3.1 Die wirtschaftliche Blütezeit Argentiniens (1900-1929).
- 3.2 Politik der Importsubstitutionen (1930 - 1976).
- 3.2.1 Definition - Importsubstitution.........
- 3.2.2 Die erste Phase der Importsubstitutionen (1930 - 1955)...
- 3.2.3 Die zweite Phase der Importsubstitutionen (1956-1976).
- 3. 3 Liberalisierung der Wirtschaft (1976 - 1989).
- 3.3.1 Die Militärdiktatur (1976 - 1983)...
- 3.3.2 Regierungszeit von Raúl Alfonsín (1983 - 1989)..\li>
- 3.4 Der Weg in den Staatsbankrott und die Rolle des IWF
- 3.4.1 Die Regierung Menem (1989 - 1999)
- 3.4.2 Die Regierung de la Rúa (Dezember 1999 - Dezember 2001).
- 4 URSACHEN, HINTERGRÜNDE UND AUSWIRKUNGEN DER ARGENTINIEN-KRISE.
- 4.1 Versäumnisse einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert..\li>
- 4.1.1 Defizite der Importsubstitution....
- 4.1.2 Informeller Sektor und Korruption.
- 4.1.3 Fehlende Rechtstaatlichkeit und schwache politische Institutionen.
- 4.1.4 Staatliche Verschuldung und Ausverkauf des Staates...\li>
- 4. 2 Neoliberale Wirtschaftspolitik.........
- 4.2.1 Der Plan Cavallo und das Currency Board System
- 4.2.2 Rolle des IWF in der Argentinien-Krise...........
- 4.3 Kollateralschäden durch Krisen in der Nachbarschaft
- 4.3.1 Mexiko-Krise 1994.
- 4.3.2 Brasilien-Krise 1998.
- 5 UMSETZUNG DER STRUKTURANPASSUNGSPROGRAMME DES IWF UND DEREN FOLGEN...
- 5.1 Politische Einschnitte durch den IWF.
- 5.2 Wirtschaftliche Folgen der Strukturanpassungsprogramme.
- 5.3 Eigenschaften der Strukturanpassungsprogramme.
- 5.4 Soziale Auswirkungen der Strukturanpassungsprogramme.……………………
- 5.5 Gesellschaftliche Veränderungen in der Krise.
- 5.6 Kritik am IWF und dessen Strukturanpassungsprogrammen
- 6 ÜBERBLICK ÜBER DIE DERZEITIGE WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE LAGE ARGENTINIENS
- 6.1 Der Übergangspräsident Eduardo Duhalde.
- 6. 2 Die Ära der Kirchners
- 6.3 Regierung des Mauricio Macri.......
- Die Geschichte Argentiniens und seine wirtschaftliche Entwicklung
- Die Rolle des IWF in der Argentinien-Krise
- Die Ursachen und Hintergründe der Krise
- Die Auswirkungen der Strukturanpassungsprogramme des IWF
- Die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage Argentiniens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit der Argentinien-Krise von 2001 und der Rolle des IWF in diesem Kontext. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und Hintergründe der Krise zu analysieren sowie die Auswirkungen der vom IWF verordneten Strukturanpassungsprogramme auf die argentinische Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine kurze Einleitung zum Thema und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den ursprünglichen Aufgaben und Zielen des IWF sowie deren Entwicklungen.
Kapitel 3 gibt einen historischen Überblick über Argentinien und die Entwicklungen, die zum Ausbruch der Krise führten. Kapitel 4 analysiert die Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen der Argentinien-Krise. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rolle des IWF gelegt.
Kapitel 5 untersucht die Umsetzung der Strukturanpassungsprogramme des IWF und deren Folgen für die argentinische Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kapitel 6 bietet einen Überblick über die derzeitige wirtschaftliche und politische Lage Argentiniens.
Schlüsselwörter
Argentinien-Krise, IWF, Strukturanpassungsprogramme, Neoliberalismus, Importsubstitution, Staatsverschuldung, Currency Board System, soziale Auswirkungen, politische Folgen, wirtschaftliche Entwicklung, aktuelle Lage.
- Quote paper
- Gerhard Kuttner (Author), 2018, Die Argentinienkrise 2001 und die Rolle des IWF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430954