In dieser Arbeit setze ich mich erstens damit auseinander, wie die Begriffe Männlichkeit und Weiblichkeit, bzw. Maskulinität und Feminität, damals verstanden wurden, welche Entwicklung sie bis zum heutigen Verständnis durchlebt haben, in welcher Form soziale Gleichheit, aber auch soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern stattfindet und wie es zu verstehen ist, wenn man von Unterdrückung innerhalb der Geschlechter spricht.
Hierbei ist anzumerken, dass die Unterdrückung von Männern gegenüber Frauen zu verstehen ist. Am Ende dieses ersten Hauptteils werde ich mich damit beschäftigen, wie sich das aktuelle Verhältnis von Maskulinität und Feminität in der Zukunft weiterentwickeln könnte, ob es eher rückläufig ist, oder sich sogar in eine entgegengesetzte Richtung entwickeln kann.
Zusätzlich zu diesen theoretisch orientierten Kapiteln, ist es mir wichtig das Thema zweitens auch praktisch aufzugreifen. Hierbei werde ich durch eine qualitative Umfrage, mit zufällig ausgewählten Menschen, herauszustellen, ob Menschen in Deutschland, einem fortgeschrittenen, Wirtschaft-orientierten Staat, soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wahrnehmen, ob das Thema Unterdrückung von Frauen durch Männer für sie aktuell, oder doch nur ein Teil der Historie ist, beziehungsweise, ob sie bei diesem Punkt zwischen Kulturen und Religionen unterscheiden, oder nicht. Nach einer Analyse der Umfrageergebnisse, werde ich in einem dritten, abschließenden Teil der Arbeit, dem Fazit, herausarbeiten, inwiefern die Theorie mit der Praxis zusammenhängt und welchen Wandel die Begriffe erlebt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretischer Hauptteil
- Definition von Männlichkeit
- Historische Entwicklung des Männlichkeit-Begriffs
- Definition von Feminität
- Historische Entwicklung des Feminität-Begriffs
- Soziale Ungleichheit zwischen Mann und Frau
- Männer - das Geschlecht der natürlichen Unterdrückung
- Praktischer Hauptteil
- Qualitative Umfrage zum Thema gender bezogene Ungleichheit
- Grundlage und Inhalt der Umfrage
- Ergebnisse der Umfrage
- Interpretation der Umfrageergebnisse
- Qualitative Umfrage zum Thema gender bezogene Ungleichheit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit, Dominanz und Unterdrückung zwischen den Geschlechtern. Sie analysiert die Begriffe Männlichkeit und Weiblichkeit, ihre historische Entwicklung und ihre Auswirkung auf die gegenwärtige soziale Ungleichheit zwischen Mann und Frau. Die Arbeit untersucht auch, wie sich das Verhältnis von Maskulinität und Feminität in der Zukunft entwickeln könnte.
- Historische Entwicklung des Männlichkeits- und Feminitätsbegriffs
- Soziale Ungleichheit in verschiedenen Lebensbereichen
- Dominanz und Unterdrückung zwischen den Geschlechtern
- Konzepte des Patriarchats und hegemonialer Maskulinität
- Analyse einer qualitativen Umfrage zu genderbezogener Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Bedeutung der Geschlechterforschung für die Sozialwissenschaften und die Bildungswissenschaften heraus. Im theoretischen Teil werden die Begriffe Männlichkeit und Weiblichkeit definiert und ihre historischen Entwicklungen bis zur heutigen Zeit beleuchtet. Dabei werden auch die gesellschaftlichen Faktoren und Eigenschaften, die diese Begriffe beeinflussen, betrachtet.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die soziale Ungleichheit zwischen Mann und Frau analysiert. Dabei werden die Bereiche Arbeitswelt, Einkommen, Führungspositionen und die Debatte um die Raumtemperatur betrachtet. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Unterdrückung des Mannes gegenüber der Frau, wobei die Theorien von Jeff Hearn und Bob Connell näher betrachtet werden.
Im praktischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse einer qualitativen Umfrage zum Thema genderbezogene Ungleichheit vorgestellt. Die Umfrage analysiert die Wahrnehmung von sozialer Ungleichheit und Dominanz zwischen den Geschlechtern in verschiedenen sozialen Gruppen und betrachtet die Einflüsse von Geschlecht, sexueller Orientierung, Generation und Religion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Männlichkeit, Weiblichkeit, soziale Ungleichheit, Dominanz, Unterdrückung, Patriarchat, hegemoniale Maskulinität, Gender Pay Gap, qualitative Umfrage, Geschlechterrollen, Geschlechterforschung, Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften.
- Quote paper
- Anna-Lea Fischer (Author), 2015, Männlichkeitsforschung. Soziale Ungleichheit, Dominanz und Unterdrückung zwischen den Geschlechtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430967