Das vorliegende Lehrwerk „Politik & Co.“ – Politik/Wirtschaft für das Gymnasium, Band eins für die Jahrgangsstufen 5 und 6, herausgegeben von Hartwig Riedel, bearbeitet von Tim Engartner, Alexandra Labusch, Bettina Lösch, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner, erschienen im Buchners Verlag, Bamberg 2010 ist die zweite Auflage des Buchs. Es wurde anhand des Kernlehrplans für die Fächer Politik-Wirtschaft und Sozialwissenschaften, für das Bundesland Nordrhein-Westfalen entwickelt und sieht vor, die vier Grundkompetenzen des Unterrichtsfachs (Methodenkompetenz, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz) mit seinen Inhalten abzudecken und bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung: Aufbau des Lehrwerks
- 1.1. Positive Aspekte
- 1.2. Negative Aspekte
- 2. Unterrichtsentwurf
- 2.1. Formalia
- 2.2. Sachanalyse
- 2.3. Reihenkontext
- 2.4. Thema und Ziele der Doppelstunde
- 2.5. Didaktische und methodische Überlegungen und Begründungen der Sequenz
- 2.6. Verlaufsplan der Stunde
- 2.7. Didaktische und methodische Überlegungen und Begründungen der Doppelstunde
- 3. Fazit zur Arbeit mit dem ausgewählten Lehrwerk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert ein bestimmtes Lehrwerk im Fach Sozialwissenschaften für die Jahrgangsstufen 5 und 6 und erstellt einen Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde. Das Ziel der Arbeit ist es, die didaktischen und methodischen Stärken und Schwächen des Lehrwerks zu beleuchten und anhand eines konkreten Beispiels zu demonstrieren, wie es im Unterricht eingesetzt werden kann.
- Aufbau und Gestaltung des Lehrwerks
- Didaktische und methodische Aspekte des Unterrichtsentwurfs
- Bewertung der Eignung des Lehrwerks für den Unterricht
- Zusammenhang von Sozialwissenschaften und dem Alltag der Schüler
- Förderung von Methoden-, Sach-, Urteils- und Handlungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Lehrwerk „Politik & Co.“ vor und beleuchtet seine positiven und negativen Aspekte. Hierzu wird die Orientierung am Kernlehrplan, die Gestaltung des Buches für junge Lernende und die Förderung von Schlüsselkompetenzen hervorgehoben. Auch die Nachteile wie die unterschiedlichen Kapitellängen und die optische Überfrachtung einzelner Seiten werden thematisiert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde zum Thema „Zusammen mit anderen leben“. Es werden die Formalia, die Sachanalyse, der Reihenkontext und die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Stunde beschrieben. Der Verlaufsplan der Stunde wird detailliert dargestellt.
Das dritte Kapitel bietet einen abschließenden Ausblick auf die Eignung des Lehrwerks für den Unterricht und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Lehrwerk, Sozialwissenschaften, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Methodik, Politik & Co., Gesellschaft, Zusammenleben, Kernlehrplan, Kompetenzförderung, Lernmaterialien, Schüleraktivität, Unterrichtsplanung.
- Arbeit zitieren
- Anna-Lea Fischer (Autor:in), 2014, Lehrwerke und Lernmaterialien im sozialwissenschaftlichen Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430970