Die Facharbeit erörtert die Fragestellung, ob die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 wirtschaftlich fördernd für das Schwellenland Brasilien war im Vergleich zum vorherigen Zustand.
Kritisch betrachtet werden dabei insbesondere die Stadion-Neubauten und deren Finanzierung. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern dieses Ereignis auf sozialer Ebene als verträglich oder aber als Fehlinvestition bezeichnet werden kann und somit negativ für die Bevölkerung war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Brasilien vor der WM
- Anforderungen an Brasilien von der FIFA
- Wirtschaftliche und soziale Lage
- Die Projekte und Finanzierung
- Infrastruktur
- Stadien
- Finanzierung
- Öffentliche Sicherheit
- Soziale Probleme und Rechtsverletzung
- Zwangsvertreibung der Einwohner
- Vernachlässigung öffentlicher Belange
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Persönliches Fazit
- Glossar
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit analysiert die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 auf Brasilien. Im Zentrum stehen die Frage, ob die WM wirtschaftlich fördernd war und inwiefern sie sozial verträglich war. Die Arbeit befasst sich mit den Investitionen in Stadien und Infrastruktur, den finanziellen Belastungen für Brasilien sowie den sozialen Folgen der WM, insbesondere für die Bevölkerung.
- Wirtschaftliche Auswirkungen der WM auf Brasilien
- Finanzierung und Bau von Stadien und Infrastruktur
- Soziale Folgen der WM, wie z.B. Zwangsvertreibungen und Vernachlässigung öffentlicher Belange
- Bewertung der WM als sozial verträgliches Event
- Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen und sozialen Folgen der WM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien dar und definiert die Zielsetzung der Facharbeit.
Das Kapitel "Brasilien vor der WM" beschreibt die Anforderungen der FIFA an das Gastgeberland und analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage Brasiliens vor der WM.
Das Kapitel "Die Projekte und Finanzierung" befasst sich mit den Investitionen in Infrastruktur und Stadien sowie mit der Finanzierung der WM.
Das Kapitel "Soziale Probleme und Rechtsverletzung" beleuchtet die sozialen Folgen der WM, wie z.B. Zwangsvertreibungen und die Vernachlässigung öffentlicher Belange.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Brasilien, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Folgen, Stadionbau, Infrastruktur, Finanzierung, Zwangsvertreibung, öffentliche Belange.
- Arbeit zitieren
- Aaron Kronenberg (Autor:in), 2018, Die Weltmeisterschaft in Brasilien 2014. Wirtschaftlich fördernd und ein sozial verträgliches Event ?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430995