Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Der Panther auf dem Markusplatz - Eine Aufführungsanalyse von Jürgen Kruses "Tryin´Othello" Inszenierung am Deutschen Theater in Berlin 2004

Title: Der Panther auf dem Markusplatz - Eine Aufführungsanalyse von Jürgen Kruses "Tryin´Othello" Inszenierung am Deutschen Theater in Berlin 2004

Seminar Paper , 2005 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Kohlmann (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für den Großteil von Shakespeares Zuschauern erschien Zypern so weit von London entfernt wie Verona, ein Besuch in Venedig so unwahrscheinlich wie ein Ausflug nach Schloß Helsingör in Dänemark. Böhmen konnte am Ufer desselben Meeres liegen wie Sizilien. Die Orte waren Chiffren nur, die nicht wirklich als originalgetreue Beschreibung zu verstehen waren, im Sinne von "Othello- eine venezianische Legende". Eine heutige Inszenierung muß trotz der vagen Shakespeareschen Ortsbeschreibungen eine Haltung finden zu dem plötzlichen Bruch im Drama "Othello". Der erste Akt spielt in Venedig, die folgenden vier in Zypern. Was bedeutet Venedig, was bedeutet Zypern, wie wirkt sich dieser Ortswechsel auf die Entwicklung der Menschen aus, wie beeinflussen die Orte die Menschen und umgekehrt. Auf diese und ähnlich Fragen wird eine "Othello" - Inszenierung immer Antworten bieten müssen, zumal eine von einem Regisseur wie Jürgen Kruse, der für seine düsteren Halbwelten hinlänglich bekannt ist.

Die vorliegende Aufführungsanalyse will diese Orte in "Tryin´ Othello" entdecken, sich einlassen auf die Gestaltung des Bühnenraumes und analysieren, welche Bezüge zwischen Ort und Handlung entstehen, und wie dadurch die Handlung beeinflusst wird. Die Rede ist hier bewusst nicht von einer schlichten Untersuchung des Bühnenbildes. Denn nicht die nüchterne Beschreibung dessen, was wir objektiv sehen (ein rundes Gestell, auf dem z.B. eine Pumaattrappe installiert ist), sondern die imaginären Bildwelten und Orte, die durch das Zusammenspiel der Theatermittel entstehen, sollen Gegenstand dieser Untersuchung sein. Natürlich wird dabei auch die Phantasie desjenigen, der diese Arbeit schreibt, mit eine Rollen spielen, um eine Interpretation der Bildwelten dieser Inszenierung anzubieten

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil 1
    • Venedig: Die Raubkatze auf dem Markusplatz
      • 1.1. Vor den Toren der Stadt
      • 1.2. Beim Dogen
      • 1.3. Der Panther auf dem Markusplatz
  • Teil 2
    • Von ganz weit Draußen nach Innen - "Zypern"
      • 2.1. Das Reich ist fern: Urlaub auf Zypern
      • 2.2. Nach der Pause: Ein Gesandter trifft ein - Was ist hier geschehen?
      • Exkurs: Der subjektive Blick im Film am Beispiel des Regisseurs David Lynch
      • 2.3. Von Außen nach Innen: Othellos Träume
  • Jürgen Kruses "Tryin' Othello"Inszenierung - Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Aufführungsanalyse möchte die räumliche Gestaltung in Jürgen Kruses Inszenierung von "Tryin' Othello" untersuchen. Sie will die Bedeutung des Bühnenraumes und seiner Elemente für die Handlungsdynamik und die Entwicklung der Figuren analysieren. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der Wechsel zwischen Venedig und Zypern im Stück visuell umgesetzt wird und welche Bezüge zwischen Ort und Handlung entstehen.

  • Die Rolle des Bühnenbildes in der Inszenierung
  • Der Einfluss von Ort und Handlung auf die Figuren
  • Der Symbolgehalt der Bühnenelemente in der Inszenierung
  • Die visuelle Umsetzung des Ortswechsels zwischen Venedig und Zypern
  • Die Bedeutung des subjektiven Blicks in der Inszenierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Analyse beginnt mit einer Erörterung des Bühnenbildes in der ersten Szene des Stückes, welche in Venedig spielt. Die Inszenierung nutzt verschiedene Elemente wie die „Torte“ und die „Weltkugel“, um Venedig als Ort der Macht, Kultur und Seefahrt darzustellen. Anschließend werden die Szenen im Dogenpalast betrachtet, wobei die Gegenstände auf der „Torte“ als Symbole für die venezianische Zivilisation gedeutet werden.

Schlüsselwörter

Die Analyse konzentriert sich auf die Inszenierung von „Tryin' Othello“ von Jürgen Kruse, wobei die Schwerpunkte auf dem Bühnenbild, dem Ortswechsel zwischen Venedig und Zypern sowie der Beziehung zwischen Ort und Handlung liegen. Im Mittelpunkt stehen auch die Symboldeutung der Bühnenelemente und die Rolle des subjektiven Blicks in der Inszenierung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der Panther auf dem Markusplatz - Eine Aufführungsanalyse von Jürgen Kruses "Tryin´Othello" Inszenierung am Deutschen Theater in Berlin 2004
College
Free University of Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft)
Course
Einfführung in die Aufführungsanalyse
Grade
1,3
Author
Alexander Kohlmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V43100
ISBN (eBook)
9783638409735
ISBN (Book)
9783656760573
Language
German
Tags
Panther Markusplatz Eine Aufführungsanalyse Jürgen Kruses Tryin´Othello Inszenierung Deutschen Theater Berlin Einfführung Aufführungsanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Kohlmann (Author), 2005, Der Panther auf dem Markusplatz - Eine Aufführungsanalyse von Jürgen Kruses "Tryin´Othello" Inszenierung am Deutschen Theater in Berlin 2004, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43100
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint