Die Banken- und Finanzkrise ab 2007 machte deutlich, dass in einer globalisierten Welt mit komplexen Finanzmarktprodukten und großen Informationsasymmetrien Risiken nicht erkannt oder falsch eingeschätzt werden können. Nach der Krise fanden sich lediglich acht Ökonomen, die die Subprime-Krise wirklich vorausgesagt hatten. Das Versagen von theoretischen Modellrechnungen und die fehlende Anwendbarkeit von Krisen- und Risikomanagementsystemen führten zu intensiven Diskussionen in Wissenschaft und Praxis.
Wie kann es sein, dass bestehende theoretische Modelle in der Praxis scheitern? Wieso treten ähnliche Krisen immer wieder auf? Wie kann man das verhindern? Bei diesen Fragen setzt Mesut Ortac in seiner Publikation an und untersucht zunächst die vielfältigen Ursachen und Einflussfaktoren von historisch wichtigen Finanzkrisen. Darauf aufbauend entwickelt Ortac ein innovatives Erklärungsmodell, das die Gründe für vergangene Krisen darstellt. Im Anschluss daran entwickelt er verschiedene Lösungsansätze, die Krisen zukünftig verhindern könnten.
Inhalt:
- Finanzkrise;
- Ökonomie;
- Risikomanagement;
- Spekulation;
- Finanzmarkt
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Finanzmarkt
- 2.1 Aufgaben und Bedeutung des Finanzmarkts
- 2.2 Grundlagen und Entwicklung von Börsen und Indizes
- 3 Finanzkrisen
- 3.1 Spekulationsblasen
- 3.2 Historische Entwicklung
- 3.3 Relevanz von Frühwarnindikatoren
- 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- 4 Aktuelle Situation in Zeiten von Indexhöchstständen
- 4.1 Digitale Revolution
- 4.2 Indizien für das Risiko einer Finanzkrise
- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.4 Lösungsansätze und kritische Würdigung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Vorhersage von Finanzkrisen. Sie beleuchtet die Entwicklung und Relevanz von Frühwarnindikatoren und analysiert die aktuelle Situation im Kontext von Indexhöchstständen. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Vermeidung oder Eindämmung von Finanzkrisen diskutiert.
- Entwicklung und Relevanz von Frühwarnindikatoren
- Analyse von Spekulationsblasen und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte
- Bewertung der aktuellen Situation in Zeiten von Indexhöchstständen
- Diskussion von Lösungsansätzen zur Vermeidung oder Eindämmung von Finanzkrisen
- Bewertung der Rolle der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf den Finanzmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Bedeutung des Finanzmarkts sowie die Grundlagen und Entwicklung von Börsen und Indizes.
- Kapitel 3: Hier werden Finanzkrisen im Allgemeinen betrachtet, insbesondere Spekulationsblasen und die Relevanz von Frühwarnindikatoren.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der aktuellen Situation in Zeiten von Indexhöchstständen, analysiert die Indizien für das Risiko einer Finanzkrise und diskutiert Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Finanzkrisen, Frühwarnindikatoren, Spekulationsblasen, Indexhöchststände, Digitalisierung, Lösungsansätze und Finanzmarkt.
- Quote paper
- Mesut Ortac (Author), 2018, Kann man Finanzkrisen vorhersagen? Mögliche Indikatoren einer Krise und effektive Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431008