Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Elternschaftskonzepten lesbischer Eltern mit Kind. Wie gestalten sie ihren Alltag mit den Kindern? Welche Herausforderungen begegnen ihnen? Grundlage der Arbeit ist eine qualitative Studie.
In der Vergangenheit war der Kinderwunsch von Homosexuellen undenkbar, denn erst im März 1994 wurde § 175 aus den Gesetzesbüchern gestrichen, der Homosexualität unter Strafe stellte. Somit gab es auch keine Rollenvorbilder von geplanten Regenbogenfamilien. Das erklärt auch, dass 44% der Regenbogenfamilien von 2009 Konstellationen sind, in denen die Kinder aus früheren heterosexuellen Verbindungen stammen. Homosexuelle haben sich nicht getraut ihre Sexualität öffentlich zu machen. Erst durch die steigende Akzeptanz in der Gesellschaft trauten sich viele zu einem späten Coming-Out. Das betraf natürlich auch Personen, die bereits in heterosexuellen Familienkonstellationen mit Kindern lebten. Die Absicht als homosexuelle Person eine Familie zu gründen ist im Vergleich zur klassischen Familie relativ neu. Dennoch sprechen viele amerikanische Autoren von einem „gayby-boom“ in den USA und auch in Deutschland sind 2009 53% der Regenbogenfamilien Konstellationen mit Kindern, die in die bestehende Verbindung hineingeboren oder adoptiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Aktuelle rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Konstellationen von lesbischen Familienformen
- 1.1 Adoption und Pflegschaft
- 1.2 Leibliche Elternschaft durch heterologe Insemination und bekannte Samenspende
- 1.3 Zwischenfazit
- 2. Empirische Befunde
- 2.1 Methodisches Vorgehen
- 2.2 Fall 1 Barbara und Sandra
- 2.2.1 Elternkonzepte vor der Schwangerschaft
- 2.2.2 Entwicklung der Elternkonzepte nach Lisas Geburt
- 2.2.3 Informations- und Helfersysteme
- 2.3 Fall 2 Anne
- 2.3.1 Elternschaftskonzepte vor der Schwangerschaft
- 2.3.2 Elternschaftskonzepte nach Majas Geburt
- 2.3.3 Informations- und Helfersysteme
- 2.4 Vergleich der analysierten Fälle
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Elternschaftskonzepten in lesbischen Familienformen und untersucht die Herausforderungen, die sich für diese Paare bei der Entwicklung von Elternschaft stellen. Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Konzepte von Elternschaft in lesbischen Familienformen zu beleuchten und aufzuzeigen, dass diese Familienform Neuland betritt. Die Arbeit soll verdeutlichen, dass lesbische Paare im Vergleich zu heterosexuellen Paaren vor besonderen Herausforderungen im Bezug auf die Entwicklung von Elternschaft stehen.
- Rechtliche Grundlagen und mögliche Familienkonstellationen in lesbischen Familienformen
- Rekonstruktive Fallanalyse von zwei lesbischen Familien
- Vergleich der analysierten Fälle
- Fazit zur Situation von geplanten lesbischen Familien in Deutschland
- Hypothesen für weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Regenbogenfamilien in den gesellschaftlichen Kontext und verdeutlicht die wachsende Aufmerksamkeit und Debatte um diese Familienform. Die Arbeit fokussiert auf die Elternschaftskonzepte in lesbischen Familienformen und untersucht die Herausforderungen, die sich für diese Paare bei der Entwicklung von Elternschaft stellen. Die Forschungsfrage und die These der Arbeit werden vorgestellt.
Kapitel 1 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und möglichen Familienkonstellationen in lesbischen Familienformen, wobei die Themen Adoption, Pflegschaft und leibliche Elternschaft durch heterologe Insemination und bekannte Samenspende im Detail betrachtet werden.
Kapitel 2 stellt die empirischen Befunde vor. Es werden zwei Fallbeispiele von lesbischen Familien analysiert, die jeweils in Bezug auf ihre Elternschaftskonzepte vor der Schwangerschaft, die Entwicklung der Elternschaftskonzepte nach der Geburt des Kindes und die genutzten Informations- und Helfersysteme betrachtet werden. Schließlich erfolgt ein Vergleich der beiden Fälle.
Schlüsselwörter
Elternschaftskonzepte, lesbische Familienformen, Regenbogenfamilien, heterologe Insemination, Adoption, Pflegschaft, Fallanalyse, Informations- und Helfersysteme.
- Arbeit zitieren
- Cedrik Wieschollek (Autor:in), 2017, Elternschaftskonzepte als Herausforderung für lesbische Paare mit Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431009