Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Kino "Traumstern". Das provinzielle Kino mit 97-jähriger Geschichte

Titel: Kino "Traumstern". Das provinzielle Kino mit 97-jähriger Geschichte

Seminararbeit , 2017 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniela Scharf (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Kino Traumstern existiert seit fast nun 100 Jahren! Dass es heute noch Filme zeigt, ist vielen Faktoren zu verdanken. Begeben Sie sich mit mir auf eine gedankliche Reise in die Geschichte dieses geheimnisvollen Kinos. Wir werden von A bis Z alles beleuchten und Sie werden begeistert sein. Noch heute besteht das Kino und wartet auf Ihren Besuch; es lohnt sich!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte
  • Das Kino heute
  • Infrastruktur
  • Persönliches
  • Probleme und Schwierigkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die 97-jährige Geschichte des Kinos Traumstern in Lich zu dokumentieren und zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einem Interview mit einem der Betreiber und weiteren Quellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Kinos von seinen Anfängen in einer Turnhalle bis zu seiner heutigen Ausrichtung als Programmkino.

  • Entwicklung des Kinos Traumstern von 1920 bis heute
  • Einfluss des Nationalsozialismus auf das Kino
  • Die Übernahme des Kinos 1983 und die Entwicklung zum Programmkino
  • Herausforderungen und Veränderungen in der Kinolandschaft
  • Die Bedeutung des Kinos für die lokale Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Hausarbeit und die Auswahl des Kinos Traumstern als Untersuchungsobjekt. Die Autorin hebt ihre persönliche Verbindung zum Kino hervor und kündigt das bevorstehende Interview mit Edgar Langer als zentrale Informationsquelle an.

Geschichte: Dieses Kapitel schildert die Geschichte des Kinos Traumstern von seinen Anfängen 1920 als "Licher Lichtspiele" in einer Turnhalle bis zum Bau des heutigen Gebäudes 1936. Es wird detailliert auf die Anfänge unter August Hisgen eingegangen, inklusive der Nutzung während des Zweiten Weltkriegs und der Anpassung an die veränderten Bedingungen der Nachkriegszeit. Der Übergang von Stummfilmen zu Tonfilmen und die Rolle des Kinos im gesellschaftlichen Leben Lichts werden beleuchtet. Die nationalsozialistische Prägung in der Werbung und Programmgestaltung wird ebenfalls thematisiert.

Das Kino heute: Dieses Kapitel beschreibt die Übernahme des Kinos 1983 durch drei junge Männer, die es vor der Schließung retteten. Der Fokus liegt auf der Umwandlung des Kinos in ein Programmkino mit Bühne, dem neuen Konzept "Filme Theater Musik" und der Entwicklung einer eigenen Marke durch den Namen "Traumstern". Die Unabhängigkeit von Verleihern wird hervorgehoben und die Philosophie des Kinos als Beitrag zu einer besseren Welt wird erläutert.

Schlüsselwörter

Kino Traumstern, Lich, Programmkino, Filmgeschichte, Nationalsozialismus, Lokale Kinokultur, Transformation, Übernahme, Edgar Langer, August Hisgen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Das Kino Traumstern in Lich"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit dokumentiert und analysiert die 97-jährige Geschichte des Kinos Traumstern in Lich. Sie basiert auf einem Interview mit einem der Betreiber und weiteren Quellen und konzentriert sich auf die Entwicklung des Kinos von seinen Anfängen in einer Turnhalle bis zu seiner heutigen Ausrichtung als Programmkino.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Kinos Traumstern von 1920 bis heute, den Einfluss des Nationalsozialismus auf das Kino, die Übernahme des Kinos 1983 und die Entwicklung zum Programmkino, Herausforderungen und Veränderungen in der Kinolandschaft sowie die Bedeutung des Kinos für die lokale Kultur.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte des Kinos Traumstern, ein Kapitel zum Kino heute, sowie ein Fazit (implizit). Die einzelnen Kapitel behandeln detailliert die verschiedenen Phasen der Kinoentwicklung, von den Anfängen als "Licher Lichtspiele" bis zum heutigen Programmkino "Traumstern".

Wer wird in der Hausarbeit interviewt?

Ein zentrales Element der Hausarbeit ist ein Interview mit Edgar Langer, einem der Betreiber des Kinos Traumstern. Das Interview dient als wichtige Informationsquelle für die Darstellung der jüngeren Geschichte des Kinos.

Welche Rolle spielte der Nationalsozialismus im Kino Traumstern?

Die Hausarbeit beleuchtet den Einfluss des Nationalsozialismus auf das Kino Traumstern, insbesondere auf die Werbung und Programmgestaltung in dieser Zeit. Es wird untersucht, wie sich die nationalsozialistische Ideologie auf den Betrieb des Kinos auswirkte.

Wie entwickelte sich das Kino Traumstern zum Programmkino?

Das Kapitel "Das Kino heute" beschreibt die Übernahme des Kinos 1983 durch drei junge Männer, die es vor der Schließung retteten. Der Fokus liegt auf der Umwandlung des Kinos in ein Programmkino mit Bühne, dem neuen Konzept "Filme Theater Musik" und der Entwicklung einer eigenen Marke durch den Namen "Traumstern".

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Kino Traumstern, Lich, Programmkino, Filmgeschichte, Nationalsozialismus, Lokale Kinokultur, Transformation, Übernahme, Edgar Langer, August Hisgen.

Welche Bedeutung hat das Kino Traumstern für die lokale Kultur?

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Kinos Traumstern für die lokale Kultur in Lich. Es wird herausgearbeitet, wie das Kino die kulturelle Landschaft der Stadt mitprägte und weiterhin prägt.

Wer ist August Hisgen?

August Hisgen war ein früher Betreiber des Kinos Traumstern (ursprünglich "Licher Lichtspiele"), dessen Anfänge und Wirken im Kapitel zur Geschichte des Kinos detailliert beschrieben werden.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kino "Traumstern". Das provinzielle Kino mit 97-jähriger Geschichte
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar
Note
1,0
Autor
Daniela Scharf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V431020
ISBN (eBook)
9783668765641
ISBN (Buch)
9783668765658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kino Hessen Gießen Lich Geschichte Traumstern Statt Gießen August Hisgen Edgar Langer Kinosaal provinziell alte Turnhalle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Scharf (Autor:in), 2017, Kino "Traumstern". Das provinzielle Kino mit 97-jähriger Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431020
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum