Das Intemet wächst seit Mitte der neunziger Jahre rapide und wird im allgemeinen als das Informations- und Kommunikationsmedium der Zukunft angesehen. Vielfach wird davon gesprochen, dass das Intemet und seine Dienste bahnbrechenden Einfluss sowohl auf die Privat- als auch auf die Berufswelt haben wird. Denn es werden unterschiedlichste Kommunikationsbediirfnisse der Nutzer mit diesem Medium befriedigt. Über das Intemet können gezielt lnformationen abgefragt, Informationsquellen gesucht und Informationen mit anderen Nutzem ausgetauscht werden. Dabei gibt es keinerlei Begrenzungen hinsichtlich Zeit und Raum, die Informationen gelangen sekundenschnell in alle Orte der Welt.
Unternehmen profitieren bislang ganz unterschiedlich von dem neuen Medium. Unternehmen aus der Branche Informationstechnologie beispielsweise nutzen das Intemet und seine Dienste heutzutage schon in vielfaltiger Weise für ihre Geschäftstätigkeiten. Electronic Commerce als Übertragung von Geschäftsprozessen auf das Internet und seine Dienste hat mittlerweile auf viele Bereiche einen großen Einfluss. Es sind bereits viele Unternehmen dazu übergangen, einzig Electronic commerce zu betreiben. Diese Unternehmen tätigen ihre Geschäfte im allgemeinen überwiegend mit Endverbrauchern (Business-to-Consumer), weniger mit anderen Unternehmen (Business-to-Business). Bei der Übertragung von Geschäftsprozessen zwischen Unternehmen besteht dagegen in der Regel bei vielen Unternehmen ein großer Nachholbedarf Die Ausschöpfung des sich dahinter verbergenden Potentials ist daher eine wichtige Zukunftsaufgabe' dieser Unternehmen. Wird diese Aufgabe nicht bewältigt, droht ihnen langfristig ein Wettbewerbsnachteil.
Mit zunehmenden Einfluss des Intemet auf das Wirtschaftsleben werden die damit zusammenhängenden Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften thematisiert. Insbesondere im Marketing lässt sich das Intemet als modernes Komrnunikationsmedium sehr gut implementieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Die Druckindustrie
- 1.2. Zielsetzung
- 2. MARKETING
- 2.1. Ziele des Marketing
- 2.2. Aufgabe des Marketings
- 2.3. Die Intemet-Revolution
- 2.3.1. Neue Rahmenbedingungen
- 2.3.2. Individuelle Zwei-Wege-Kommunikation
- 2.3.3. Vom Push- zum Pull-Medium
- 3. MARKETINGPLANUNG IM ZEICHEN DES INTERNET
- 3.1. Gewinnung von Informationen
- 3.2. Online-Konzeption
- 3.2.1. Strategie und Marketing-Mix im richtigen Verhältnis
- 3.2.2. Analyse der Zielgruppe
- 3.2.3. Marketing Ziele im Intemet
- 3.2.4. Zieldefinition und Umsetzungsstrategie
- 3.3. Budgetierung
- 4. EINRICHTUNG EINER Internet-Task-Force
- 4.1. Kompetenzprofil der Mitarbeiter
- 4.2. Team-Arbeit in der Produktion
- 4.3.Konzeption und Realisierung einer Intemet-Präsenz
- 4.3.1. Strukturierung der Website
- 4.3.2. Gestaltung der Website
- 4.3.3. Checkliste: Gestaltung und Präsentation
- 4.3.4. Produktion der Website
- 4.3.5. Realisation von Sicherheitsmaßnahrnen
- 4.4. Bekanntmachung des Internet-Auftritts
- 4.4.1. Site-Promotion in Online-Medien
- 4.4.1.1. Eintrag in Suchrnaschinen
- 4.4.1.2. Teilnahme an Newsgruppen
- 4.4.1.3. Artikel in Online-Fachpublikationen
- 4.4.1.4. E-Mailing-Aktionen
- 4.4.2. Site-Promotion in konventionellen Medien
- 4.4.2.1. Artikel in Fachzeitschriften
- 4.4.2.2. Corporate Identity
- 4.4.2.3. Mailing-Aktionen
- 4.4.2.4. Werbeveranstaltungen
- 4.4.1. Site-Promotion in Online-Medien
- 5. ELEMENTE DER E-Marketing-Konzeption
- 5.1. Kommunikations- und Absatzinstrument Internet
- 5.1.1. Förderung des Absatzes durch Promotion
- 5.1.2. Vertrauen in das Unternehmen erhöhen
- 5.1.3. Werbemaßnahmen im Internet
- 5.1.4. Nutzenorientierte Beratung und Information
- 5.1.5. Kundenzufriedenheits-und Beschwerdemanagement
- 5.2. E-Commerce in der Druckindustrie
- 5.2.1. Bedeutung des Intemets für die Druckindustrie
- 5.2.2. Beispiele aus der Druckindustrie
- 5.2.2.1. Produktionsinformationenauf der Website
- 5.2.2.2. E-Mail-Internetforrnulare auf der Website
- 5.2.2.3. Bestellvorgänge über das Internet
- 5.2.2.4. Webbasierte Drucklösung
- 5.2.2.5. Datenbankgestütztes Online-Publishing
- 5.2.2.6. Moderne ISDN-Übertragung
- 5.2.2.7. Adobe Acrobat fürs Netzwerk-Publishing
- 5.2.2.8. Die Mehrfachnutzung von Daten
- 5.2.2.9. Das PrintCity Szenario
- 5.1. Kommunikations- und Absatzinstrument Internet
- 6. MARKETINGCONTROLLING
- 6.1. Mehr Erfolg durch Controlling und Marktforschung
- 6.2. Erfolgsmessung im Kleinen
- 6.2.1. Counter
- 6.2.2. Server-Logfiles
- 6.3. Kennzahlen des Marketing-Controlling
- 6.3.1. AdClick
- 6.3.2. AdImpressions
- 6.3.3. PageImpressions
- 6.3.4. Reach
- 6.3.5. Conversion
- 6.3.6. Abandonment
- 6.3.7. Frequency
- 6.3.8. Stickiness
- 6.3.9. Focus
- 6.4. Leistung einer Webseite als Werbeträger
- 6.5. Optimierung einer Webseite
- 6.6. Kundenwertberechnung
- 6.7. Erfolgsmessung und 1:1-Marketing
- 7. AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung des E-Commerce in modernen Medienunternehmen, insbesondere im Bereich der Druckindustrie. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Internet-Revolution für Unternehmen in dieser Branche ergeben. Die Arbeit analysiert die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Integration von E-Commerce-Strategien in die Unternehmenspraxis.
- Die Bedeutung von Marketing und Customer Relationship Management im digitalen Zeitalter
- Die Integration von E-Commerce-Strategien in die Unternehmensstruktur
- Die Entwicklung eines erfolgreichen Internet-Auftritts und die Nutzung von Online-Marketinginstrumenten
- Die Herausforderungen der Erfolgsmessung und -steigerung im Bereich E-Commerce
- Die Bedeutung von Datenanalyse und Controlling für die Optimierung von E-Commerce-Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des E-Commerce in der Druckindustrie ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien des Marketings und beschreibt die Rolle des Internets in der modernen Marketingstrategie.
- Kapitel 3: Hier geht es um die Planung und Umsetzung von Marketingstrategien im Internet, einschließlich der Gewinnung von Informationen, der Online-Konzeption und der Budgetierung.
- Kapitel 4: Die Einrichtung einer Internet-Task-Force wird in diesem Kapitel behandelt. Es werden die notwendigen Kompetenzen der Mitarbeiter, die Team-Arbeit in der Produktion und die Konzeption und Realisierung einer Internet-Präsenz betrachtet.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich den Elementen der E-Marketing-Konzeption, einschließlich der Kommunikations- und Absatzinstrumente des Internets, sowie den verschiedenen Möglichkeiten des E-Commerce in der Druckindustrie.
- Kapitel 6: Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Marketingcontrolling und der Bedeutung von Datenanalyse und Erfolgsmessung für die Optimierung von E-Commerce-Aktivitäten.
- Kapitel 7: Im Ausblick werden die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des E-Commerce in der Druckindustrie diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter E-Commerce, Druckindustrie, Marketing, Customer Relationship Management, Internet-Marketing, Online-Konzeption, Webdesign, Erfolgsmessung, Controlling und Datenanalyse. Darüber hinaus werden Themen wie 1:1-Marketing, Intemet-Revolution, Pull-Medium, Website-Promotion, E-Mailing-Aktionen und Webbasierte Drucklösungen behandelt.
- Quote paper
- Antonio Pizzuto (Author), 2003, e-commerce in modernen Medienunternehmen - 1:1-Marketing und Customer Relationsship Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43113