Eine erste Annäherung an das Thema „Einsamkeit“ zeigte schon bei der Literaturrecherche, daß es eine Fülle von Ansatzmöglichkeiten gibt, sich diesem Thema zu nähern. So gibt es etwa eine Geschichte der Einsamkeit, eine Philosophie der Einsamkeit, eine Soziologie der Einsamkeit, eine Psychologie der Einsamkeit sowie theologische, therapeutische und medizinische Ratgeber zur Bewältigung von Einsamkeit, um nur einige Beispiele zu nennen.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf den psychologischen Aspekten der Einsamkeit in hauptsächlicher Anlehnung an die Arbeit von Reinhold Schwab und der Habilitationsschrift von Eberhard Elbing. Darüber hinaus habe ich mich bemüht, um der Forderung nach Interdisziplinarität gerecht zu werden, auch andere Disziplinen, wie etwa die Soziologie einfließen zu lassen.
Die Arbeit gliedert sich grob in vier Teile. Zunächst habe ich eine Begriffsklärung und Eingrenzung des Themas vorgenommen. In einem zweiten Teil werden die besonderen Aspekte der Einsamkeit für Senioren untersucht, worauf im dritten Teil eine Spezifizierung auf Senioren im Altersheim folgt. Schließlich habe ich mich in dem vierten Teil mit Aspekten der Bewältigung und der Intervention bei Einsamkeit beschäftigt.
Eine auch nur annähernde Vollständigkeit des Themas, selbst in der erwähnten Eingrenzung ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, allerdings werden einige interessante Zusammenhänge deutlich und einige Anregungen zur Vermeidung und Prävention von Einsamkeit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einsamkeit: Bedeutung, Begriff, Erleben
- Einsamkeit im Alter
- Einsamkeit im Altersheim
- Aspekte und Konzepte der Bewältigung und Intervention bei Einsamkeit
- Grundlegende Aspekte
- Überlegungen zur Prävention
- Präventionsmöglichkeiten auf gruppenspezifischer Ebene
- Ansätze auf interaktionaler Ebene
- Präventive Möglichkeiten auf struktureller Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Einsamkeit im Kontext des Alters und untersucht insbesondere die Situation von Senioren in Altersheimen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die psychologischen Aspekte der Einsamkeit zu beleuchten und verschiedene Konzepte zur Bewältigung und Intervention vorzustellen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Einsamkeit"
- Spezifische Herausforderungen der Einsamkeit im Alter
- Einsamkeit im Kontext von Seniorenheimen
- Präventions- und Interventionsansätze zur Bewältigung von Einsamkeit
- Interdisziplinäre Perspektive auf das Thema Einsamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Das Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema Einsamkeit und zeigt die vielseitigen Herangehensweisen, die in der Literatur zu finden sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den psychologischen Aspekten, insbesondere unter Berücksichtigung der Erkenntnisse von Schwab und Elbing. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile, die sich mit Begriffsklärung, Einsamkeit im Alter, Einsamkeit im Altersheim und schließlich mit Bewältigungs- und Interventionsansätzen auseinandersetzen.
- Einsamkeit: Bedeutung, Begriff, Erleben: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und dem Verständnis von Einsamkeit. Es werden unterschiedliche Definitionen von Einsamkeit beleuchtet, die sich auf das Defizit an sozialen Kontakten, das subjektive Empfinden und die negative Belastung konzentrieren. Darüber hinaus werden die kognitiven, affektiven, aktionalen und physischen Aspekte von Einsamkeit beschrieben, wobei Einsamkeit als ein vielschichtiger Zustand und nicht als eine klar bestimmbare Emotion verstanden wird.
- Einsamkeit im Alter: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten von Einsamkeit im Alter. Es wird auf die Bedeutung sozialer Beziehungen für das Wohlbefinden im Alter eingegangen und auf die Faktoren hingewiesen, die im Alter zu Einsamkeit führen können. Zudem wird die Unterscheidung zwischen Einsamkeit als Wesenszug und Einsamkeit als Zustand betrachtet.
- Einsamkeit im Altersheim: Dieses Kapitel fokussiert auf die Situation von Senioren in Altersheimen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die zu Einsamkeit in dieser Umgebung führen können. Es werden verschiedene Aspekte, wie etwa die soziale Isolation, der Verlust von Vertrautheit und der Mangel an Selbstbestimmtheit, betrachtet.
- Aspekte und Konzepte der Bewältigung und Intervention bei Einsamkeit: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Bewältigung und Intervention von Einsamkeit vorgestellt. Es werden grundlegende Aspekte der Bewältigung sowie Überlegungen zur Prävention auf unterschiedlichen Ebenen behandelt, darunter gruppenspezifische Maßnahmen, interaktive Ansätze und strukturelle Veränderungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Einsamkeit, Senioren, Altersheim, soziale Beziehungen, Wohlbefinden, Prävention, Intervention, Bewältigung, psychologische Aspekte, interdisziplinäre Perspektive.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2001, Einsamkeit von Senioren in Seniorenheimen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43116