Um den Einsatz von Unified Modeling Language (UML) in der Praxis aufzuzeigen, besteht das Hauptziel der vorliegenden Arbeit darin, die UML anhand des unter Punkt 1.4 beschriebenen SOLL-Konzepts für ein individuelles Verkaufssystem im Unternehmen S-W-E anzuwenden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Fallbeispiel als USE-CASE-, Klassen- und Sequenzdiagramm dargestellt. Der Aufbau der Diagramme wird dabei textuell näher erläutert und begründet. Daraufhin geht der Autor der Frage nach, welche Rolle die verwendeten Diagramme im Rahmen des objektorientierten Entwicklungsprozesses spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Ausgangssituation
- SOLL-Konzept
- Grundlagen
- Definition und Entstehung von UML
- Ziele von UML
- Diagramm-Typen in UML
- USE-CASE-Diagramm/Anwendungsfalldiagramm
- Klassendiagramm
- Sequenzdiagramm
- Anwendung von UML im Praxisbeispiel
- USE-CASE-Diagramm/Anwendungsfalldiagramm
- Klassendiagramm
- Sequenzdiagramm
- Rolle der Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Unified Modeling Language (UML) anhand eines individuellen Verkaufssystems im Unternehmen S-W-E in der Praxis zu demonstrieren. Hierzu wird das Beispiel als USE-CASE-, Klassen- und Sequenzdiagramm dargestellt, um den Einsatz von UML in der Softwareentwicklung zu verdeutlichen.
- Die UML als Standard-Modellierungssprache für die Softwareentwicklung
- Die Anwendung verschiedener UML-Diagrammtypen im Praxisbeispiel
- Die Rolle der Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess
- Die Vorteile und Herausforderungen der UML-Anwendungen
- Die Bedeutung von UML für die Visualisierung und Dokumentation von Softwaresystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Motivation, Zielsetzung, Ausgangssituation und das SOLL-Konzept des Praxisbeispiels vor. Das Kapitel „Grundlagen“ beleuchtet die Definition, Entstehung und Ziele der UML sowie eine Übersicht verschiedener Diagrammtypen. Im Kapitel „Anwendung von UML im Praxisbeispiel“ wird das Beispiel als Anwendungsfall-, Klassen- und Sequenzdiagramm dargestellt. Das Kapitel „Rolle der Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess“ befasst sich mit der Bedeutung der UML-Diagramme im objektorientierten Entwicklungsprozess.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Unified Modeling Language (UML), objektorientierte Programmierung (OOP), USE-CASE-Diagramm, Klassendiagramm, Sequenzdiagramm, Modellierung, Softwareentwicklung, Praxisbeispiel, Verkaufssystem.
- Citation du texte
- Johannes Veeh (Auteur), 2016, Objektorientierte Softwareentwicklung. Unified Modeling Language (UML) angewendet an einem Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431161