In dieser Arbeit soll diese Komplexität von ironischen Äußerungen auf ein Beispiel aus der Serie „The Big Bang Theory“ angewendet werden, da Sheldon Cooper, einer der Hauptcharaktere, große Verständnisprobleme von Ironie aufzeigt. Somit soll das Ziel dieser Arbeit sein, seinen Verstehensschwierigkeiten auf den Grund zu gehen und den Grund zu erfassen, warum er so dargestellt wird.
Dafür wird im ersten Schritt die Ironie an sich vorgestellt und einige ihrer Fassetten werden genauer betrachtet. Darunter fällt die Betrachtung der Vielseitigkeit, der Zusammenhang von Ironie und Humor, der Bezug zu Beziehungsebenen und zu Konfliktsituationen und zuletzt einige Einsichten in die aktuelle Ironie Forschung. Hier werden einige Hypothesen zur Ironie aufgestellt, welche an späterer Stelle untersucht werden. Dieses Kapitel dient der Übersicht zu Ironie und kann aufgrund des Rahmens nicht detaillierter ausfallen.
m nächsten Schritt wird die linguistische Gesprächsanalyse vorgestellt, da diese unabdingbar für die Gesprächsforschung ist. Daraufhin folgt ein kurzes Vorwort zu den Besonderheiten der verwendeten Transkripten und im Anschluss erfolgt die Transkriptanalyse. Hier werden die Transkripte auf die zuvor erarbeiteten Hypothesen untersucht und Sheldons Problematik herausgearbeitet. Zuletzt erfolgen eine Ergebnissicherung und ein Fazit, welche die Erkenntnisse der Arbeit herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ironie als Teil der Scherzkommunikation
- Die Vielseitigkeit der Ironie
- Ironie und Humor
- Beziehungsverhältnis und Konfliktaustragung
- Die aktuelle Ironie Forschung
- Analyse
- Die linguistische Gesprächsanalyse
- Die Anwendungsschwierigkeit der linguistischen Gesprächsanalyse
- Transkriptanalyse
- Fazit
- Ergebnissicherung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Komplexität ironischer Äußerungen anhand des Beispiels Sheldon Cooper aus der Serie „The Big Bang Theory“, der große Verständnisprobleme mit Ironie aufweist. Ziel ist es, Sheldons Schwierigkeiten zu analysieren und die Gründe für seine Darstellung zu ergründen.
- Die Vielseitigkeit und Komplexität des Begriffs Ironie
- Der Zusammenhang zwischen Ironie und Humor und deren Auswirkungen auf die Kommunikation
- Der Einfluss von Beziehungen und Konflikten auf die Interpretation ironischer Äußerungen
- Die Anwendung der linguistischen Gesprächsanalyse zur Untersuchung von Ironie
- Analyse von Transkripten aus „The Big Bang Theory“ um Sheldons Verständnisprobleme zu beleuchten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Scherzkommunikation und der Ironie als deren Bestandteil ein. Sie hebt die Allgegenwärtigkeit von Scherzkommunikation hervor und betont die Komplexität der Ironie als vielseitiges Mittel der verbalen Provokation. Der Fokus liegt auf der Analyse der Verständnisprobleme Sheldons Coopers mit Ironie aus „The Big Bang Theory“ und der Zielsetzung, diese Schwierigkeiten zu ergründen. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die Vorstellung der Ironie, die linguistische Gesprächsanalyse, die Transkriptanalyse und abschließend die Ergebnissicherung und das Fazit umfasst.
Die Ironie als Teil der Scherzkommunikation: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem komplexen Begriff der Ironie. Es beleuchtet die Vielseitigkeit der Ironie als rhetorisches Stilmittel, den Bezug zur Literatur- und Sprachwissenschaft und die Schwierigkeiten bei der Erkennung ironischer Äußerungen aufgrund der unbegrenzten Möglichkeiten des Ausdrucks. Es wird auch der Zusammenhang zwischen Ironie und Humor untersucht, wobei hervorgehoben wird, dass die Reaktion auf Ironie nicht zwingend auf Witz, sondern auch auf kognitive Prozesse, kommunikative Signale oder Ausdruck von Unsicherheiten zurückzuführen sein kann. Die Rolle der sozialen Beziehungen und der Konfliktlösung im Kontext der Ironie wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Ironie, Humor, Scherzkommunikation, linguistische Gesprächsanalyse, „The Big Bang Theory“, Sheldon Cooper, Verständnisprobleme, Transkriptanalyse, Beziehungsebene, Konfliktaustragung.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Ironie-Verständnisprobleme von Sheldon Cooper
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Schwierigkeiten von Sheldon Cooper aus der Serie „The Big Bang Theory“ im Umgang mit Ironie. Sie untersucht die Komplexität ironischer Äußerungen und die Gründe für Sheldons Verständnisprobleme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vielseitigkeit und Komplexität von Ironie, den Zusammenhang zwischen Ironie und Humor, den Einfluss von Beziehungen und Konflikten auf die Interpretation von Ironie, die Anwendung der linguistischen Gesprächsanalyse und die Analyse von Transkripten aus „The Big Bang Theory“.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die linguistische Gesprächsanalyse zur Untersuchung der Transkripte aus „The Big Bang Theory“. Ziel ist es, Sheldons Verständnisprobleme mit ironischen Äußerungen zu beleuchten und zu analysieren.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Ironie als Teil der Scherzkommunikation, einem Kapitel zur Analyse (inkl. linguistischer Gesprächsanalyse und Transkriptanalyse) und einem Fazit mit Ergebnissicherung.
Was sind die Kernergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Komplexität von Ironie als vielseitiges Mittel der verbalen Provokation. Sie erläutert die Zielsetzung, Sheldons Schwierigkeiten mit Ironie zu analysieren, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel "Ironie als Teil der Scherzkommunikation" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Ironie, beleuchtet seine Vielseitigkeit und den Bezug zur Literatur- und Sprachwissenschaft. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Ironie und Humor und die Rolle sozialer Beziehungen und Konfliktlösung im Kontext von Ironie.
Was beinhaltet das Kapitel zur Analyse?
Das Analysekapitel beschreibt die linguistische Gesprächsanalyse, ihre Anwendungsschwierigkeiten und die Durchführung der Transkriptanalyse anhand von Beispielen aus "The Big Bang Theory".
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ironie, Humor, Scherzkommunikation, linguistische Gesprächsanalyse, „The Big Bang Theory“, Sheldon Cooper, Verständnisprobleme, Transkriptanalyse, Beziehungsebene, Konfliktaustragung.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und gliedert die Arbeit in Einleitung, Ironie als Teil der Scherzkommunikation, Analyse und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Olga Lukyanova (Autor:in), 2017, Komplexität von Ironie und die Verständnisschwierigkeiten von Sheldon Cooper, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431163