„Die Grünen sind ein neuartiges Phänomen in der Geschichte des Parteiensystems der Bun-desrepublik. Von 1961 bis 1983 gab es nur mehr drei Fraktionen im Deutschen Bundestag (CDU/CSU, SPD, FDP). Die Partei der Grünen hat bewiesen, daß auch einer neugegründeten Partei die Überwindung der Fünfprozenthürde auf Bundesebene gelingen kann.“
Wie dieser Erfolg der Grünen zustande kam, möchte ich in meiner hier vorliegenden Magisterzwischenprüfungsarbeit untersuchen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestel-lung, wie aus einer sozialen Bewegung eine Partei entsteht. Dies soll am Beispiel der in Deutschland aufgetretenen neuen sozialen Bewegungen (insbesondere an der Ökologiebe-wegung) und dem Entstehen der bundesdeutschen Grünen als politischer Partei verdeutlicht werden. Meine Arbeit soll dabei auch auf die Fragen eingehen, woher die Akteure der Par-tei kamen und aus welchen Gründen und Motiven aus der Ökologiebewegung eine Partei entstanden ist, die sich in der Gesellschaft und im politischen System durchsetzen konnte. Die Ökologiebewegung institutionalisierte sich auf der einen Seite zu Umwelt-organisationen wie z. B. Greenpeace und auf der anderen Seite zu Umweltparteien wie den Grünen. Gegenstand der Arbeit ist aber die Parteikonstituierung, weshalb auf andere Orga-nisationsformen nicht eingegangen werden soll. Um den Rahmen meiner Arbeit nicht zu sprengen, werde ich die Parteibildung nur in Hamburg, Bremen und Niedersachsen unter-suchen. Aus demselben Grund gehe ich auf die Entwicklung der Grünen lediglich bis zu ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Bundestagswahl 1983 ein, da die Partei zu diesem Zeitpunkt ihren eigentlichen Durchbruch erlebte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftliche und politische Entstehungsbedingungen der Grünen
- Die Herkunft der Grünen: Neue soziale Bewegungen und andere Einflüsse
- Die Studentenbewegung und ihr Aufgehen in anderen Organisationen
- Ehemalige Mitglieder etablierter (Klein-)Parteien
- Die neue Friedens- und die neue Frauenbewegung
- Von den Bürgerinitiativen zur Ökologiebewegung
- Die Konstituierung zur Bundespartei „Die Grünen“
- Grüne, Bunte und Alternative Listen in ausgewählten Bundesländern
- Sonstige Politische Vereinigung (SPV) - Die Grünen“: Das Wahlbündnis zur Europawahl 1979
- Die Bundespartei „Die Grünen“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entstehung der Grünen aus einer sozialen Bewegung zu einer politischen Partei. Sie untersucht die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, die zum Aufstieg der Grünen führten, analysiert die neuen sozialen Bewegungen, die ihre Mitglieder stellten, und verfolgt den Prozess der Parteikonstituierung von den Landeslisten bis zur Bundespartei.
- Gesellschaftliche und politische Bedingungen für den Aufstieg der Grünen
- Die Rolle neuer sozialer Bewegungen, insbesondere der Ökologiebewegung
- Die Entstehung der Grünen als Partei, angefangen von Landeslisten und Wahlbündnissen bis zur Bundestagswahl 1983
- Die Motivationen und Hintergründe der Akteure, die aus der Ökologiebewegung eine Partei gründeten
- Die Gründe für den Erfolg der Grünen im deutschen Parteiensystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die untersucht, wie aus einer sozialen Bewegung eine Partei entsteht. Sie fokussiert sich auf das Beispiel der Grünen in Deutschland und erläutert die Bedeutung der Ökologiebewegung in diesem Prozess.
- Gesellschaftliche und politische Entstehungsbedingungen der Grünen: Dieses Kapitel behandelt den Wertewandel der 1970er Jahre hin zum Postmaterialismus, die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse, die diesen Wandel beeinflussten, sowie die Schwächen der etablierten Parteien, die zur Entstehung der Grünen beitrugen.
- Die Herkunft der Grünen: Neue soziale Bewegungen und andere Einflüsse: Das dritte Kapitel widmet sich den neuen sozialen Bewegungen, aus denen die Mitglieder der Grünen kamen, und diskutiert den Zusammenhang zwischen Studentenbewegung, Friedensbewegung, Frauenbewegung und Bürgerinitiativen.
- Die Konstituierung zur Bundespartei „Die Grünen“: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Grünen, ausgehend von Landeslisten und Wahlbündnissen bis hin zur Gründung der Bundespartei und der erfolgreichen Teilnahme an der Bundestagswahl 1983.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Grünen als Partei, den neuen sozialen Bewegungen, insbesondere der Ökologiebewegung, und den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die diesen Prozess prägten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ökologiebewegung, Postmaterialismus, Wertewandel, Protestbewegung, Parteikonstituierung, Landeslisten, Wahlbündnis, Bundestagswahl, 1983, Neue Soziale Bewegungen.
- Quote paper
- Maren Reyelt (Author), 2000, Von der Bewegung zur Partei: Das Beispiel der Grünen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4312