In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwiefern sich die Verknüpfung von muttersprachlichen und fremdsprachlichen Elementen im Fremdsprachenunterricht positiv auf das Erlernen weiterer Fremdsprachen auswirken kann. Es wird dabei von der Annahme ausgegangen, dass der Einsatz der Muttersprache „Deutsch“ als L1 im Fremdsprachenunterricht als Lernhilfe angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2. Definitionen der Begriffe Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache, Fremdsprache, Bilingualismus und Mehrsprachigkeit
- 3. Die Spracherwerbstheorien im Überblick
- 3.1 Der Erstspracherwerb
- 3.1.1 Die drei Stufen des Sprechens nach Lew Wygotsky und die Entwicklung des ,,mentalen Lexikons"
- 3.1.2 Der kognitivistische Ansatz (Jean Piaget)
- 3.1.3 Nativismus (Noam Chomsky)
- 3.2 Der Zweitspracherwerb
- 3.3 Unterschiede zwischen dem Muttersprach- und dem Zweitspracherwerb im Fremdsprachenunterricht
- 3.4 Der bilinguale Spracherwerb
- 3.4.1 Differenzierung beider Sprachsysteme
- 4. Der Fremdsprachenunterricht und seine (traditionellen) Vermittlungsmethoden
- 4.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode
- 4.2 Die direkte Methode
- 4.3 Die audiolinguale und audiovisuelle Methode
- 4.4 Die kommunikative Methode
- 4.5 Der Fremdsprachenunterricht heute
- 4.6 Die Verwendung der Muttersprache im heutigen Fremdsprachenunterricht
- 4.7 Ziele des heutigen Fremdsprachenunterrichts
- 5. Die Rolle der Muttersprache „Deutsch“ im Fremdsprachenunterricht nach Wolfgang Butzkamm
- 5.1 Wolfgang Butzkamm und sein „Einsprachigkeitsmodell“
- 5.1.1 Butzkamms Einsprachigkeitstheorie im Detail
- 5.2 Bilinguale Unterrichtstechniken nach Butzkamm
- 5.2.1 Die ,,Sandwich-Methode"
- 5.2.2 Lieder im Fremdsprachenunterricht
- 5.2.3 "Laugh & Learn Dialogues"
- 5.2.4 Das Übersetzen von Bibelpassagen
- 5.2.5 Brainstorming
- 5.2.6 Der Einsatz mono- und bilingualer Wörterbücher
- 5.2.7 Die ,,Übersetzungsmethode"
- 5.2.8 Das ,,Fünf-Punkte-Programm”
- 6. Weitere Praxisbeispiele bilingualer Unterrichtsmethoden
- 7. Forschungsergebnisse zur Effizienz des Einsatzes der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht
- 7.1 Die Muttersprache als Lernhilfe
- 7.2 Die Muttersprache als Störfaktor
- 8. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Muttersprache Deutsch im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die Effektivität des muttersprachlichen Einsatzes im Hinblick auf den Fremdsprachenerwerb zu beleuchten und die kontroversen Positionen dazu zu diskutieren. Es wird geprüft, ob die Muttersprache eine Lernhilfe oder eher ein Störfaktor darstellt.
- Die verschiedenen Theorien des Erst- und Zweitspracherwerbs
- Traditionelle und moderne Methoden im Fremdsprachenunterricht
- Wolfgang Butzkamms Ansatz der funktionalen Einsprachigkeit und seine bilingualen Unterrichtstechniken
- Praxisbeispiele für den bilingualen Fremdsprachenunterricht
- Forschungsergebnisse zur Effizienz des muttersprachlichen Einsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Wahl des Themas durch eine persönliche Erfahrung des Autors im Englischunterricht. Der Einsatz der Muttersprache, obwohl zunächst unerwünscht von der Ausbilderin, führte zum Erfolg beim Verständnis der Konditionalsätze durch einen Schüler. Die Arbeit untersucht kritisch die Rolle der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht und hinterfragt die gängige Praxis der Einsprachigkeit.
2. Definitionen der Begriffe Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache, Fremdsprache, Bilingualismus und Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe, die im Kontext der Arbeit verwendet werden, um eine gemeinsame Basis für die weitere Diskussion zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Die klare Definition dieser Begriffe ist essentiell für das Verständnis der folgenden Kapitel. Eine präzise Terminologie ist entscheidend für eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
3. Die Spracherwerbstheorien im Überblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Spracherwerbstheorien, sowohl für den Erst- als auch den Zweitspracherwerb. Es werden die kognitivistischen, nativistischen und soziokulturellen Ansätze betrachtet und deren Relevanz für den Einsatz der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht diskutiert. Der Vergleich der Erst- und Zweitspracherwerbsmodelle bildet die Grundlage für die Bewertung der Rolle der Muttersprache im Lernprozess.
4. Der Fremdsprachenunterricht und seine (traditionellen) Vermittlungsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene historische und aktuelle Methoden im Fremdsprachenunterricht, von der Grammatik-Übersetzungsmethode bis hin zur kommunikativen Methode. Es wird analysiert, wie die Rolle der Muttersprache in diesen Methoden variiert und wie sich die modernen Ansätze vom traditionellen Unterricht unterscheiden. Die Entwicklung der Fremdsprachenmethodik wird im Kontext der Einsprachigkeit vs. Mehrsprachigkeit betrachtet.
5. Die Rolle der Muttersprache „Deutsch“ im Fremdsprachenunterricht nach Wolfgang Butzkamm: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Wolfgang Butzkamms Ansatz der funktionalen Einsprachigkeit und präsentiert seine verschiedenen bilingualen Unterrichtstechniken. Butzkamms Modell wird detailliert erklärt und seine Argumente für und gegen den Einsatz der Muttersprache werden analysiert. Die verschiedenen von Butzkamm vorgeschlagenen Techniken, wie die Sandwich-Methode oder der Einsatz von Liedern, werden im Detail beschrieben.
6. Weitere Praxisbeispiele bilingualer Unterrichtsmethoden: Dieses Kapitel erweitert die Diskussion um weitere Praxisbeispiele für den bilingualen Fremdsprachenunterricht, die die Theorien aus den vorherigen Kapiteln illustrieren und vertiefen. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und analysiert, um ein breiteres Verständnis für die Anwendung bilingualer Methoden zu schaffen.
7. Forschungsergebnisse zur Effizienz des Einsatzes der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse von Forschungsarbeiten zusammen, die sich mit der Effizienz des Einsatzes der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht auseinandersetzen. Es werden Studien präsentiert, die die Muttersprache sowohl als Lernhilfe als auch als Störfaktor betrachten und die Ergebnisse werden kritisch bewertet. Die wissenschaftliche Fundierung der Arbeit wird durch die Auswertung dieser Forschungsergebnisse gestärkt.
Schlüsselwörter
Muttersprache, Fremdsprachenunterricht, Spracherwerb, Bilingualismus, Einsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Wolfgang Butzkamm, Lernhilfe, Störfaktor, Unterrichtsmethoden, Forschungsergebnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rolle der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Muttersprache Deutsch im Fremdsprachenunterricht. Sie beleuchtet die Effektivität des muttersprachlichen Einsatzes beim Fremdsprachenerwerb und diskutiert die kontroversen Positionen dazu. Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob die Muttersprache eine Lernhilfe oder eher ein Störfaktor darstellt.
Welche Spracherwerbstheorien werden behandelt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Spracherwerbstheorien, sowohl für den Erst- als auch den Zweitspracherwerb. Es werden der kognitivistische Ansatz (Piaget), der Nativismus (Chomsky), sowie der soziokulturelle Ansatz und deren Relevanz für den Einsatz der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht diskutiert. Der Vergleich der Erst- und Zweitspracherwerbsmodelle bildet die Grundlage für die Bewertung der Rolle der Muttersprache im Lernprozess.
Welche Methoden des Fremdsprachenunterrichts werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene historische und aktuelle Methoden im Fremdsprachenunterricht, von der Grammatik-Übersetzungsmethode bis hin zur kommunikativen Methode. Es wird analysiert, wie die Rolle der Muttersprache in diesen Methoden variiert und wie sich die modernen Ansätze vom traditionellen Unterricht unterscheiden. Die Entwicklung der Fremdsprachenmethodik wird im Kontext der Einsprachigkeit vs. Mehrsprachigkeit betrachtet.
Welche Rolle spielt Wolfgang Butzkamm in dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf Wolfgang Butzkamms Ansatz der funktionalen Einsprachigkeit und präsentiert seine verschiedenen bilingualen Unterrichtstechniken. Butzkamms Modell wird detailliert erklärt, und seine Argumente für und gegen den Einsatz der Muttersprache werden analysiert. Die verschiedenen von Butzkamm vorgeschlagenen Techniken (Sandwich-Methode, Lieder, "Laugh & Learn Dialogues", Übersetzung von Bibelpassagen, Brainstorming, Einsatz von Wörterbüchern, Fünf-Punkte-Programm) werden im Detail beschrieben.
Welche weiteren bilingualen Unterrichtsmethoden werden vorgestellt?
Neben Butzkamms Ansatz werden weitere Praxisbeispiele für den bilingualen Fremdsprachenunterricht vorgestellt, um die Theorien aus den vorherigen Kapiteln zu illustrieren und zu vertiefen. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und analysiert, um ein breiteres Verständnis für die Anwendung bilingualer Methoden zu schaffen.
Welche Forschungsergebnisse zur Effizienz des muttersprachlichen Einsatzes werden präsentiert?
Die Arbeit fasst Ergebnisse von Forschungsarbeiten zusammen, die sich mit der Effizienz des Einsatzes der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht auseinandersetzen. Studien, die die Muttersprache sowohl als Lernhilfe als auch als Störfaktor betrachten, werden präsentiert und kritisch bewertet. Die wissenschaftliche Fundierung der Arbeit wird durch die Auswertung dieser Forschungsergebnisse gestärkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Muttersprache, Fremdsprachenunterricht, Spracherwerb, Bilingualismus, Einsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Wolfgang Butzkamm, Lernhilfe, Störfaktor, Unterrichtsmethoden, Forschungsergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen zentraler Begriffe, Spracherwerbstheorien, Fremdsprachenunterrichtsmethoden, Butzkamms Ansatz, weiteren bilingualen Methoden, Forschungsergebnissen und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Orientierung.
- Arbeit zitieren
- Maikel Bonfiglio (Autor:in), 2018, Die Rolle der Muttersprache "Deutsch" im Fremdsprachenunterricht. Ein Störfaktor oder eine Lernhilfe?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431202