Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Literature

Nicolas Boileau-Despréaux und seine Gedichte

Title: Nicolas Boileau-Despréaux und seine Gedichte

Bachelor Thesis , 2001 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sylvia Hadjetian (Author)

French Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis


1. Biographie


2. L’Art poétique
2.1. Chant I
2.2. Chant II
2.3. Chant III
2.4. Chant IV


3. Analyse von Boileaus‘ Gedichten nach den Regeln der Art poétique
3.1. Ode de Sapho
3.2. Ode sur la prise de Namur
3.3. Épigramme XI
3.4. Épigramme XXXVIII: A messieurs Pradon, et Bonnecorse
3.5. Schlußfolgerung aus den Gedichtsanalysen über Boileaus‘ Einhaltung seiner eigenen Regeln aus der Art poétique


4. Boileaus‘ Bedeutung für die französische Lyrikgeschichte
4.1.“La Querelle des Anciens et des Modernes“
4.2. Boileaus‘ Ansehen in den folgenden Jahrhunderten


5. Bibliographie

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Biographie
  • L'Art poétique
    • Chant I
    • Chant II
    • Chant III
    • Chant IV
  • Analyse von Boileaus' Gedichten nach den Regeln der Art poétique
    • Ode de Sapho
    • Ode sur la prise de Namur
    • Épigramme XI
    • Épigramme XXXVIII: A messieurs Pradon, et Bonnecorse
    • Schlußfolgerung aus den Gedichtsanalysen über Boileaus“ Einhaltung seiner eigenen Regeln aus der Art poétique
  • Boileaus Bedeutung für die französische Lyrikgeschichte
    • "La Querelle des Anciens et des Modernes"
    • Boileaus Ansehen in den folgenden Jahrhunderten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Leben und Werk von Nicolas Boileau-Despréaux, insbesondere seine bedeutende "Art poétique", ein Schlüsselwerk der französischen Klassik. Sie beleuchtet die Prinzipien der klassischen Dichtung und ihre Bedeutung für die französische Lyrikgeschichte.

  • Die Prinzipien der klassischen Dichtung nach Boileau
  • Boileaus Kritik an zeitgenössischen Strömungen, insbesondere am Burlesken
  • Der Einfluss der "Art poétique" auf die französische Lyrikgeschichte
  • Boileaus Rolle in der "Querelle des Anciens et des Modernes"
  • Die Bedeutung der "Art poétique" als Handbuch der klassischen Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Biographie: Das Kapitel zeichnet die Lebensgeschichte von Nicolas Boileau-Despréaux nach, von seiner Geburt in Paris bis zu seinem Tod im Kloster Notre-Dame. Es beschreibt seine Anfänge als Jurist, seine Hinwendung zur Literatur und seinen Aufstieg zu einem einflussreichen Schriftsteller und Mitglied der Académie française.
  • L'Art poétique: Das Kapitel beschreibt die vier Chants der "Art poétique", eine Verspistel, die sich an der klassischen Dichtung der Antike orientiert. Boileau legt in diesem Werk die Prinzipien der klassischen Dichtung dar, die die französische Lyrik nachhaltig geprägt haben. Es wird auf die Bedeutung des Reims, des "bon sens" und die Ablehnung von Übertreibungen und Burleske hingewiesen.
  • Chant I: Der erste Teil des ersten Chants der "Art poétique" befasst sich mit der Verskunst und der Rolle der Vernunft in der Dichtung. Boileau betont, dass das Talent zum Dichten angeboren sein muss und dass die Inspiration von der Vernunft kontrolliert werden sollte.
  • Chant II: (Kapitel nicht vorhanden - möglicher Spoiler)
  • Chant III: (Kapitel nicht vorhanden - möglicher Spoiler)
  • Chant IV: (Kapitel nicht vorhanden - möglicher Spoiler)
  • Analyse von Boileaus' Gedichten nach den Regeln der Art poétique: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Gedichte von Boileau im Hinblick auf die in seiner "Art poétique" dargestellten Regeln. Es wird auf Beispiele wie "Ode de Sapho", "Ode sur la prise de Namur" und "Épigramme XI" eingegangen.
  • Boileaus Bedeutung für die französische Lyrikgeschichte: Das Kapitel beleuchtet Boileaus Einfluss auf die französische Lyrikgeschichte und seine Rolle in der "Querelle des Anciens et des Modernes". Es zeigt auf, wie Boileau mit seiner "Art poétique" die französische Dichtung prägte und bis heute eine bedeutende Figur der Literaturgeschichte ist.

Schlüsselwörter

Nicolas Boileau-Despréaux, Art poétique, klassische Dichtung, französische Lyrik, "bon sens", Reim, Burleske, "Querelle des Anciens et des Modernes", Horace, Malherbe, Inspiration, Vernunft, Talent, Stil, Inhalt, Übertreibung, Rhythmus, Versbau.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Nicolas Boileau-Despréaux und seine Gedichte
College
University of Regensburg  (Romanistik-Französisch)
Grade
1,0
Author
Sylvia Hadjetian (Author)
Publication Year
2001
Pages
29
Catalog Number
V43127
ISBN (eBook)
9783638410007
ISBN (Book)
9783638731744
Language
German
Tags
Nicolas Boileau-Despréaux Gedichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sylvia Hadjetian (Author), 2001, Nicolas Boileau-Despréaux und seine Gedichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43127
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint