Über die Frage nach der europäischen Identität und der Entwicklung einer kulturellen und wirtschaftlichen Abgrenzung befasst sich der Autor mit der langen Geschichte einer wechselseitigen Beeinflussung zwischen 'Europa' und der Türkei. Insbesondere reflektiert und analysiert er die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen, die sich seit dem "Ankara Agreement" von 1963 bis zur Entscheidung über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen im Jahr 2004 entwickelt haben.
Den Abschluss bildet der Versuch einer Bewertung des Standes der Debatte um den EU-Beitritt der Türkei im Jahr 2005.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Was ist „Europa“?
- Zur Frage der europäischen Identität und zur historischen Entwicklung einer kulturellen und wirtschaftlichen Abgrenzung
- II. Hauptteil
- 1. Die Türkei und die EU
- 2. Die wirtschaftliche Entwicklung
- III. Schluss
- IV. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Debatte um den EU-Beitritt der Türkei. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des europäischen Identitätsverständnisses und die damit verbundene Abgrenzung zu Asien, insbesondere im Kontext der Türkei. Die Arbeit analysiert den Weg der Türkei in Richtung EU-Mitgliedschaft und betrachtet die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei im historischen Kontext.
- Europäische Identität und ihre historische Entwicklung
- Die Abgrenzung Europas von Asien
- Die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU
- Die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei
- Die aktuelle Debatte um den EU-Beitritt der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit der schwierigen Frage nach der Definition von „Europa“. Sie hinterfragt die geographischen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Kriterien zur Abgrenzung Europas von Asien und zeigt die Problematik einer klaren Grenzziehung auf, insbesondere im Hinblick auf Länder wie die Türkei und Russland. Die Diskussion um die Bezeichnung „Europa“ und ihren historischen Wandel wird beleuchtet, beginnend mit der griechischen Mythologie bis hin zur Entwicklung des Begriffs im Kontext der Auseinandersetzung mit dem Osmanischen Reich und der Entstehung des europäischen Selbstverständnisses in der Neuzeit. Die Einleitung legt damit den Grundstein für die Analyse der komplexen Beziehungen zwischen Europa und der Türkei.
II. Hauptteil, Kapitel 1. Die Türkei und die EU: Dieses Kapitel verfolgt den historischen Weg der Beziehungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union, beginnend mit dem Ankara-Abkommen von 1963 bis hin zur Entscheidung über den Beginn von Beitrittsverhandlungen im Jahr 2004. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine, Herausforderungen und politischen Prozesse, die diesen langen und komplexen Weg geprägt haben. Der Fokus liegt auf der politischen Dimension der Annäherung und den damit verbundenen Verhandlungen und Kompromissen.
II. Hauptteil, Kapitel 2. Die wirtschaftliche Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei von der Zeit des Osmanischen Reiches bis in die Gegenwart. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen des wirtschaftlichen Wandels, die Herausforderungen, aber auch die Erfolge, die die Türkei in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung erlebt hat. Die Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung wird in den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen gestellt und es wird die Bedeutung der wirtschaftlichen Faktoren für den EU-Beitritt der Türkei herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Europa, Türkei, EU-Beitritt, Europäische Identität, wirtschaftliche Entwicklung, Ankara-Abkommen, geographische Abgrenzung, historischer Kontext, politische Beziehungen, kulturelle Identität.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Die Türkei und die Europäische Union
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Debatte um den EU-Beitritt der Türkei. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des europäischen Identitätsverständnisses und die damit verbundene Abgrenzung zu Asien, insbesondere im Kontext der Türkei. Die Arbeit analysiert den Weg der Türkei in Richtung EU-Mitgliedschaft und betrachtet die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei im historischen Kontext.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Europäische Identität und ihre historische Entwicklung, die Abgrenzung Europas von Asien, die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU, die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei und die aktuelle Debatte um den EU-Beitritt der Türkei.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit zwei Kapiteln (Die Türkei und die EU; Die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei) und einen Schluss. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung befasst sich mit der Definition von „Europa“, hinterfragt die Kriterien zur Abgrenzung Europas von Asien und zeigt die Problematik einer klaren Grenzziehung auf, insbesondere im Hinblick auf die Türkei. Sie beleuchtet den historischen Wandel des Begriffs „Europa“ und legt den Grundstein für die Analyse der komplexen Beziehungen zwischen Europa und der Türkei.
Was wird im Kapitel „Die Türkei und die EU“ behandelt?
Dieses Kapitel verfolgt den historischen Weg der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU, beginnend mit dem Ankara-Abkommen von 1963 bis hin zur Entscheidung über den Beginn von Beitrittsverhandlungen im Jahr 2004. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine, Herausforderungen und politischen Prozesse.
Was wird im Kapitel „Die wirtschaftliche Entwicklung“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei vom Osmanischen Reich bis in die Gegenwart. Es beleuchtet verschiedene Phasen des wirtschaftlichen Wandels, Herausforderungen und Erfolge und stellt die wirtschaftliche Entwicklung in den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Europa, Türkei, EU-Beitritt, Europäische Identität, wirtschaftliche Entwicklung, Ankara-Abkommen, geographische Abgrenzung, historischer Kontext, politische Beziehungen, kulturelle Identität.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Seminararbeit enthält ein Literaturverzeichnis mit weiteren Quellen.
- Quote paper
- M.A. Frank Oelmüller (Author), 2005, Die Debatte um den EU-Beitritt der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43140