Die deutsche Automobilindustrie zählt zu einer der wichtigsten Branchen unseres Landes. Nicht zuletzt handelt es sich hierbei um eine der Traditionsreichesten und eine der ältesten Branchen unseres Landes. In den vergangenen Jahren hat sich die Automobilbranche immer wieder als eine zuverlässige Stütze der deutschen Konjunktur erwiesen. Zählt man alle direkten und indirekten Bereiche der Automobilindustrie zusammen, so finden heute ca. 5,3 Mio. Menschen Arbeit in diesem Industriezweig.
Mit einem Betrag von rund 140 Mrd. Euro in 2003 hat die Automobilindustrie mehr als 80 % des gesamten deutschen Exportüberschusses erwirtschaftet. Hierzu hat vor allem die hohe Investitionstätigkeit in F&E beigetragen. Mit rund 13 Mrd. Euro entfiel 2003 mehr als ein Drittel der deutschen Industrieinvestitionen auf die Automobilbranche.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Inhalt der FAST 2015 – Studie und versucht die Auswirkungen auf die logistischen Prozesse in der Automobilindustrie aufzuzeigen. Zunächst möchte ich die Kernaussagen der FAST 2015 – Studie für die Automobilhersteller und die Zulieferindustrie erörtern. Anschließend werde ich auf damit zusammenhängende Veränderungen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 FAST 2015 - Studie
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Prognose Automobilhersteller
- 2.3 Prognose Automobilzulieferer
- 3 Supply Chain Management
- 3.1 Schnittstellen
- 3.2 Erweiterung der Handlungsspielräume
- 3.3 Fertigungstiefe und Beschaffungsvolumen
- 4 Vernetzte Fabrik
- 5 Lieferantenansiedlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der FAST 2015-Studie auf logistische Prozesse in der Automobilindustrie. Sie analysiert die Kernaussagen der Studie für Automobilhersteller und Zulieferer und beleuchtet die daraus resultierenden Veränderungen.
- Auswirkungen der FAST 2015-Studie auf die Automobilindustrie
- Neue Arbeitsteilung zwischen Herstellern und Zulieferern
- Veränderungen im Supply Chain Management
- Entwicklung der Fertigungstiefe und des Beschaffungsvolumens
- Bedeutung der vernetzten Fabrik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der deutschen Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft und ihren hohen Exportanteil. Sie führt die FAST 2015-Studie ein und kündigt die Absicht an, deren Auswirkungen auf logistische Prozesse zu untersuchen. Die hohe Investitionstätigkeit in Forschung und Entwicklung (F&E) wird hervorgehoben, unterstützt durch die Darstellung der führenden Position Deutschlands bei internationalen Autopatenten. Die Einleitung legt den Fokus auf die bevorstehende Analyse der Studie und ihrer Implikationen.
2 FAST 2015 - Studie: Dieses Kapitel präsentiert die FAST 2015-Studie, ihre Methodik (Interviews, Datenanalyse) und ihre Kernaussagen. Die Studie prognostiziert Strukturanpassungen in der Automobilindustrie, eine neue Arbeitsteilung zwischen Herstellern und Zulieferern, mit den Herstellern, die sich auf das Markengeschäft konzentrieren, während die Produktion nicht markenprägender Komponenten an Zulieferer ausgelagert wird. Die Studie identifiziert 20 neue Formen der Zusammenarbeit und liefert detaillierte Aussagen zu Entwicklungen in einzelnen Segmenten und Regionen. Das Kapitel ist essentiell, um die Grundlage für die spätere Analyse der Auswirkungen auf die Logistik zu schaffen.
Schlüsselwörter
FAST 2015-Studie, Automobilindustrie, Logistik, Supply Chain Management, Zulieferer, Automobilhersteller, Arbeitsteilung, Fertigungstiefe, Beschaffungsvolumen, Vernetzte Fabrik, Wertschöpfung.
FAQ: Zusammenfassung der FAST 2015-Studie und ihre Auswirkungen auf die Logistik in der Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der FAST 2015-Studie auf logistische Prozesse in der deutschen Automobilindustrie. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Kernaussagen der Studie für Automobilhersteller und -zulieferer und den daraus resultierenden Veränderungen.
Was ist die FAST 2015-Studie?
Die FAST 2015-Studie ist eine umfassende Untersuchung, die Strukturanpassungen in der Automobilindustrie prognostiziert. Sie basiert auf Interviews und Datenanalysen und identifiziert neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern. Ein zentrales Ergebnis ist die Prognose einer neuen Arbeitsteilung, wobei Hersteller sich auf das Markengeschäft konzentrieren und die Produktion nicht markenprägender Komponenten an Zulieferer auslagern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der FAST 2015-Studie auf die Automobilindustrie, neue Arbeitsteilung zwischen Herstellern und Zulieferern, Veränderungen im Supply Chain Management, Entwicklung der Fertigungstiefe und des Beschaffungsvolumens sowie die Bedeutung der vernetzten Fabrik.
Welche Veränderungen im Supply Chain Management werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen in den Schnittstellen, die Erweiterung der Handlungsspielräume sowie die Auswirkungen auf die Fertigungstiefe und das Beschaffungsvolumen im Kontext der FAST 2015-Studie und der daraus resultierenden neuen Arbeitsteilung.
Welche Rolle spielt die „Vernetzte Fabrik“?
Die Bedeutung der vernetzten Fabrik im Kontext der veränderten Arbeitsteilung und der Anpassungen im Supply Chain Management wird in der Arbeit beleuchtet. Es wird untersucht, wie die Vernetzung die Effizienz und Flexibilität der Logistikprozesse beeinflusst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur FAST 2015-Studie (inkl. allgemeiner Informationen, Prognosen für Hersteller und Zulieferer), ein Kapitel zum Supply Chain Management, ein Kapitel zur vernetzten Fabrik und ein Kapitel zur Lieferantenansiedlung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: FAST 2015-Studie, Automobilindustrie, Logistik, Supply Chain Management, Zulieferer, Automobilhersteller, Arbeitsteilung, Fertigungstiefe, Beschaffungsvolumen, Vernetzte Fabrik, Wertschöpfung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der FAST 2015-Studie auf logistische Prozesse in der Automobilindustrie zu untersuchen und die daraus resultierenden Veränderungen für Hersteller und Zulieferer zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Christian Steczek (Autor:in), 2005, Auswirkungen der FAST Studie auf die logistischen Prozesse in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43149