Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Lepra im 11. - 15. Jahrhundert in Deutschland. Das Melaten zu Köln

Title: Die Lepra im 11. - 15. Jahrhundert in Deutschland. Das Melaten zu Köln

Term Paper , 2014 , 18 Pages

Autor:in: Al Min (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Lepra wütete in ganz Europa. Menschen wurden wie Aussätzige behandelt. Doch wie sah es in Köln aus?

Als Mieselsucht, „uzsatz“ und als Krankheit des heiligen Lazarus wurde die Lepra im Mittelalter bezeichnet. So vielseitig die Bezeichnungen waren so vielseitig waren die Krankheiten, die darunter gefallen sind. Heute ist die Lepra in Europa so gut wie ausgerottet worden, jedoch gab es eine Zeit, in der ein Teil der europäischen Bevölkerung mit Lepra infiziert war. Die Bevölkerung fürchtete die Krankheit, durch die man Verformungen und Verfärbungen am Körper bekam. Auch wenn die Lepra nicht so tödlich wie die Pest war, veranlasste die Seuche die Menschen dazu, die Infizierten systematisch auszugrenzen. Eine Infizierung mit der Lepra bedeutete für den Menschen im Mittelalter eine enorme Wandlung seines Lebens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Lepra
    • Die Krankheit Lepra
    • Die Lepraschau
    • Der Alltag eines Leprosen
  • Leprosorien
    • Die Leprosorien
    • Das Melaten zu Köln
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Lepra im 11. - 15. Jahrhundert in Deutschland, am Beispiel des Melaten zu Köln. Sie untersucht die Krankheit Lepra, ihre Ausbreitung, die Lepraschau und den Alltag von Leprosen. Außerdem werden Leprosorien, insbesondere das Melaten zu Köln, analysiert.

  • Die Krankheit Lepra: Symptome, Verbreitung und Behandlung im Mittelalter.
  • Die Lepraschau: Die Diagnosemethoden und die Rolle des Melaten bei der Untersuchung von Lepra-Verdächtigen.
  • Der Alltag eines Leprosen: Die Lebensbedingungen, soziale Ausgrenzung und die Rolle der Kirche.
  • Leprosorien: Die Entstehung, Organisation und Funktion von Leprosorien im Mittelalter.
  • Das Melaten zu Köln: Die Geschichte, Organisation und Bedeutung des Melaten als Leprosorium.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt die Lepra im Mittelalter als „Mieselsucht“, „uzsatz“ und Krankheit des heiligen Lazarus. Sie beleuchtet die Angst der Bevölkerung vor der Krankheit und die soziale Ausgrenzung der Infizierten.

Die Lepra

Die Krankheit Lepra

Dieses Kapitel behandelt die bakterielle Infektion, die durch das Bakterium „Mycobacterium Leprae“ verursacht wird. Die Inkubationszeit, die Symptome, die Ausbreitung und die Sterblichkeit der Krankheit werden erläutert. Die Bedeutung eines intakten Immunsystems bei der Abwehr der Krankheit und die Übertragungswege werden ebenfalls beschrieben.

Die Lepraschau

Das Kapitel beschreibt die Verfahren zur Diagnose von Lepra-Verdächtigen. Die Rolle der weltlichen und geistlichen Behörden, die Durchführung der Untersuchung durch Priester und später durch Ärzte, die Diagnosemethoden und die Bedeutung der Ätiologie werden erläutert.

Leprosorien

Die Leprosorien

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung, Organisation und Funktion von Leprosorien im Mittelalter. Die Rolle der Kirche und der Gesellschaft bei der Versorgung der Leprosen wird dargestellt.

Das Melaten zu Köln

Dieses Kapitel fokussiert auf das Leprosorium Melaten zu Köln. Seine Geschichte, Organisation und Bedeutung werden detailliert beleuchtet.

Schlüsselwörter

Lepra, Mieselsucht, Aussatz, Lepraschau, Leprosorien, Melaten, Köln, Mittelalter, Mycobacterium Leprae, soziale Ausgrenzung, Kirche, Medizin, Ätiologie, Arnold von Villanona, Bernhard von Gordon.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Lepra im 11. - 15. Jahrhundert in Deutschland. Das Melaten zu Köln
Author
Al Min (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V431630
ISBN (eBook)
9783668740006
ISBN (Book)
9783668740013
Language
German
Tags
lepra jahrhundert deutschland melaten köln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Al Min (Author), 2014, Die Lepra im 11. - 15. Jahrhundert in Deutschland. Das Melaten zu Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431630
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint