Daphnis und Chloe – fast jeder kennt die Namen, doch selten bekannt ist der bukolische Liebesroman des antiken griechischen Dichters Longos. Zugrunde liegt ihm ein echt alexandrinisch-bukolisches Idyll von einem Hirten und einer Hirtin, die im Frieden der Natur, fern von der Üppigkeit der Städte, das allmähliche Erwachen der Liebesleidenschaft erleben.
Erhalten sind uns fünf griechische idealisierende Romane: „Kallirhoë“ des Chariton, „Ephesiaka“ des Xenophon von Ephesos, „Aithiopika“ des Heliodor, „Leukippe und Kleitophon“ des Achilleus Tatios und „Daphnis und Chloë“ des Longos. Bei allen Unterschieden weisen die uns erhaltenen griechischen Abenteuer- und Liebesromane doch ein gemeinsames Handlungsschema auf.
Dieses Schema wird von den einzelnen Autoren variiert. Im Werk des Chariton haben sich die Romanmotive zu einem Katalog formiert, der sich in der weiteren Entwicklung der Gattung stabilisierte: Liebe, Trennung, Scheintod, Überfall durch Räuber oder Piraten, gefährliche Reisen, Seesturm, Abenteuer, Wiederfinden und Happy End. Ein gemeinsames zentrales Strukturelement (Motiv), nämlich das der unwandelbaren ewigen Liebe und Treue, liegt allen fünf griechischen Romanen zugrunde.
Die Liebe und deren Entwicklung als zentrales Thema nimmt neben der Religion bei Longos den größten Raum der Erzählung ein. Daphnis und Chloe, die von ihren (verschiedenen) Eltern nach der Geburt ausgesetzt und von einer Ziege bzw. einem Schaf gesäugt worden sind, werden zu Beginn der Handlung von den jeweiligen Hirten gefunden und in deren Familien aufgezogen. Beim gemeinsamen Hüten der Ziegen und Schafe erwacht die Liebe der beiden zueinander, gleichzeitig beginnen aber auch die unvermeidlichen Schwierigkeiten zweier ahnungsloser Kinder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Methodik und Zielstellung
- Hauptteil
- 2.1 Motivkatalog der fünf erhaltenen griechischen Roman
- 2.2 Motive im Roman des Longos
- Das Proömium – eine Bildbeschreibung.
- Die Liebe auf den ersten Blick......
- Vergleich der Liebe mit einer Krankheit.
- Die unerhörte Schönheit der Protagonisten....
- Die Abenteuer - Entführung, Krieg und Schiffbruch
- Andere Bewerber...
- Die unwandelbare, ewige Liebe und Treue.…………………..\nDas Happy-End – Wiedererkennung, Hochzeit und Vereinigung
- Schluss
- 3.1 Zusammenfassung.
- Quellen- und Literaturverzeichnis.
- 4.1 Textausgaben und Übersetzungen:
- 4.2 Literatur.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit von Fanny Jasmund untersucht die Abweichungen des Romans „Daphnis und Chloe“ von Longos vom traditionellen Motivkatalog antiker griechischer Romane. Ziel ist es, die Besonderheiten dieses Werkes im Vergleich zu anderen bekannten Liebesromanen der Antike herauszustellen und seine Einzigartigkeit zu beleuchten.
- Analyse des Motivkatalogs antiker griechischer Romane
- Identifizierung der Besonderheiten des Romans „Daphnis und Chloe“
- Vergleich der Motive in „Daphnis und Chloe“ mit den traditionellen Mustern
- Untersuchung des Einflusses bukolischer Elemente auf den Roman
- Bewertung der Bedeutung von „Daphnis und Chloe“ im Kontext der antiken Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Roman „Daphnis und Chloe“ sowie den traditionellen Motivkatalog antiker griechischer Romane vor. Der Forschungsstand beleuchtet wichtige wissenschaftliche Arbeiten zum Werk des Longos und zur Genregattung des antiken Romans. Das Kapitel „Methodik und Zielstellung“ erläutert den methodischen Ansatz und die Ziele der Arbeit.
Der Hauptteil fokussiert auf den Motivkatalog der fünf erhaltenen griechischen Romane und analysiert die Motive in „Daphnis und Chloe“. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Proömium des Romans, der Liebe auf den ersten Blick, dem Vergleich der Liebe mit einer Krankheit, der Schönheit der Protagonisten, den Abenteuern, anderen Bewerbern und der unwandelbaren Liebe gewidmet.
Schlüsselwörter
Antiker griechischer Roman, Longos, Daphnis und Chloe, Motivkatalog, bukolische Dichtung, Liebesroman, Abenteuerroman, Vergleich, Abweichung, Forschungsstand.
- Arbeit zitieren
- Fanny Jasmund (Autor:in), 2012, "Daphnis und Chloe" des Dichters Longos. Abweichungen zum traditionellen Motivkatalog antiker griechischer Romane, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431658