Planungsfragen der Politikdidaktik


Hausarbeit, 2000

16 Seiten, Note: 1

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Ziel- und Inhaltsklärung

I. Pollitikverständnis des Unterrichts

II. Gewinnung eines strukturierten Überblick über das Politische

III. Das Politische als Inhalt des Unterrichts

IV. Notwendiges Politisches Grundwissen für die Bearbeitung des Themas

V. Politische Urteilsbildung

Lehr- und Lernbedingungen

VI. Politische Einstellung und Lernvoraussetzungen der SchülerInnen

VII. Der Einfluss der Einstellung des Lehrers auf den Unterricht

VIII. Bedeutung der schulischen Rahmenbedingungen für den Unterricht

Organisation des Lernprozesses

IX. Verlaufsstruktur des Politikunterrichts

X. Kommunikationsformen für den politischen Unterricht

XI. Methoden für die Bearbeitung von politischen Themen

XII. Einsatz von Medien

XIII. Überprüfung der Lernfortschritte im Politikunterricht

Literaturangabe

Ziel- und Inhaltsklärung

I. Politikverständnis des Unterrichts

Die Voraussetzung, um bei Schülern und Schülerinnen ein Verständnis für Politik zu wecken, und ihnen Einsichten in politische Zusammenhänge zu ermöglichen ist, dass der Lehrende eine klare Vorstellung von Politik hat und einen eigenen Politikbegriff entwickelt. Angesichts der Vielzahl von Politikbegriffen hat sich die Einsicht durchgesetzt, Politikbegriffe als Arbeitsbegriffe zu verstehen in dem Sinne, dass jeweils bestimmte, bewusste Akzente aus dem Politikbereich hervorgehoben werden, um die Komplexität der politischen Wirklichkeit einfangen zu können, wobei PolitiklehreInnen stets einen umfangreichen Politikbegriff im Hinterkopf haben müssen. Eine solche integrierende, strukturierende Sichtweise von Politik kann durch eine mehrdimensionale, strukturierte Betrachtung, wie durch die Unterscheidung von polity, policy und politics erreicht werden. Neben diesen Dimensionen des Politischen bietet die Politikwissenschaft den Arbeitsbegriff Politikzyklus für eine „die Fülle politischer Wirklichkeiten und Möglichkeiten bewahrenden Blick“ an. Der Begriff Politikzyklus, der Politik als „endlose Kette von Versuchen“ zur Bewältigung von gesellschaftlichen Problemen beschreibt, gliedert den Politikprozess modellhaft in auf einander aufbauende Phasen: Problem, Auseinandersetzung, Entscheidung, Vollzug der Entscheidung, Bewertung der Entscheidung und individuelle Reaktionen. Auch wenn dieser Politikbegriff eine Reihe von Vorteilen bietet, wie etwa die Veranschaulichung politischer Dynamik oder der Einfluss des öffentlichen Bewusstseins auf die Politik, darf man nicht seine Grenzen außer Acht lassen. So dient Politik nicht immer der Problembewältigung sondern auch dem Machtstreben einiger Politiker. So müssen LehrerInnen bedenken, dass sich ihr Politikbild nicht unbedingt mit dem der Schüler deckt, wenn diese Politik nicht als Problembewältigung sehen, sondern eher als „Kungelei“. Der so drohenden Gefahr des Entstehens einer Politikverdrossenheit bei den Schülern, kann der Lehrer durch Thematisierung jener Problemfelder der Politik entgehen.

Die Dimensionen des Politischen, wie der Politikzyklus sollen dazu beitragen, die Politik greifbar und vermittelbar zu machen.

II. Gewinnung eines strukturierten Überblick über das Politische

Für einen erfolgreichen Politikunterricht, im Sinne der Vermittlung von politischen Zusammenhängen und der Weckung von Verständnis von Politik ist es unerlässlich, dass sich der Lehrer in ein zu behandelndes Thema einer politikwissenschaftlichen Systematik gemäß einarbeitet. Ausgangspunkt einer solchen Systematik können die drei Dimensionen des Politischen sowie der Politikzyklus sein, die zum einen inhaltlich die Grenzen zu anderen Bereichen gesellschaftlicher Wirklichkeit aufzeigen und zum anderen sich als Analyse- und Suchinstrumente eignen. Für die Dimensionen des Politischen bedeutet dies, dass den einzelnen Dimensionen Kategorien, im Sinne von Grundbegriffen, zugeordnet werden, die wiederum in Schlüsselfragen umformuliert werden, so dass einzelne „politische Probleme“ in die allgemeine Struktur der Politik eingeordnet werden.

Dieses Kategoriensystem erweist sich zwar für eine erste Annäherung an den Gegenstand als hilfreich, weist allerdings noch Defizite auf, da zum einen die Gefahr einer Zergliederung der politischen Dimensionen und so ein Verlust des Realzusammenhangs besteht, und zum anderen es nur gelingt, einen politischen Realzusammenhang zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt zu erfassen.

Analog dazu kann man ein Kategorienschema anhand des Modells des Politikzyklusses aufbauen. Hierbei werden den o.a. Phasen des Politikzyklusses einzelne Kategorien zugeordnet und zu Schlüsselfragen umformuliert. Es muss allerdings beachtet werden, dass der Politikzyklus nur ein methodisch-analytisches Modell ist und so die Wirklichkeit nur unzulänglich darstellt. So lässt sich die komplexe politische Realität meist nur annähernd in Phasen gliedern.

Die vorgeschlagenen Modelle stellen einen fachwissenschaftlichen Zugang für die strukturierte Einarbeitung in politische Problembereiche dar, ohne einerseits durch zu starke Vereinfachung hinter dem Stand der wissenschaftlichen Diskussion zurückzubleiben und andererseits auf einen an den Bedürfnissen der Schule orientierten Praxisbezug zu verzichten. Die Dimensionen des Politischen und der Politikzyklus sind vor allem Hilfen für die Erschließung des Politischen in seinen vielfachen Wirklichkeitsdimensionen und ermöglichen es, inhaltliche Bezüge zu anderen Wissenschaften zu erkennen.

III. Das Politische als Inhalt des Unterrichts

Unterrichtsplanung ist ein zirkulärer Denkprozess, in dem zum einen der Planungsprozess nicht festgelegt ist, so dass die Planung von einer inhaltlichen Entscheidung oder von einer Methodenentscheidung ausgehen kann etc. und zum anderen alle Planungsentscheidungen auf einander abgestimmt sind und sich gegenseitig bedingen.

Als Ergebnis der fachlichen Einarbeitung in ein zu behandelndes politisches Problemfeld stellen LehrerInnen fest, dass die politischen Sachverhalte zumeist so facettenreich und komplex sind, dass sie in der vorhandenen Zeit nicht vermittelt werden können. Um den Politikunterricht nicht zu einem enzyklopädischen Merksatzunterricht verkommen zu lassen, sondern das Politische zum Gegenstand des Unterrichts zu machen, müssen LehrerInnen Schwerpunkte setzen, die die „prägenden Elemente des Politischen“ freilegen. Solch eine Schwerpunktsetzung gelingt durch die Entwicklung einer didaktischen Perspektive. Durch die didaktische Perspektive legen LehrerInnen fest, welche Ausschnitte eines politischen Sachverhaltes sie zum Gegenstand des Unterricht machen wollen, und was sie mit der zu planende Unterrichtseinheit bei den SchülerInnen pädagogisch erreichen wollen. Bei der Entwicklung einer didaktischen Perspektive müssen LehrerInnen die doppelte Zielsetzung, politische Analyse- und Urteilsfähigkeit sowie Identifizierung mit den grundlegenden demokratischen Werten, des Politikunterrichts beachten, und immer wieder ihre didaktische Entscheidung vor dem Hintergrund der allgemeinen Ziele des Politikunterrichts, wie bei Schülern Interesse an der Politik zu wecken ist und sie zur Beteiligung zu ermutigen, hinterfragen.

Als Orientierung zur Entwicklung einer didaktische Perspektive können die methodischen Planungsfragen beziehungsweise die Kategorien der o.g. Dimensionen des Politischen und des Politikzyklusses genutzt werden. So entscheidet die didaktische Perspektive, welche Kategorie im Zentrum steht, welche herangezogen werden und welche vernachlässigt werden können. Zu Unterscheiden sind demnach die polity-orientierte, policy-orientierte und politics-orientierte didaktische Perspektive nach den Dimensionen des Politischen, sowie die problemorientierte, konfliktorientierte und entscheidungsorientierte didaktische Perspektive nach dem Politikzyklus.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Planungsfragen der Politikdidaktik
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1
Jahr
2000
Seiten
16
Katalognummer
V43207
ISBN (eBook)
9783638410601
Dateigröße
441 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Planungsfragen, Politikdidaktik
Arbeit zitieren
Anonym, 2000, Planungsfragen der Politikdidaktik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43207

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Planungsfragen der Politikdidaktik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden