Der von niedrigen Zinsen und wechselnden Aktienkursen geprägte Finanzmarkt bedeutet gerade für private Anleger eine große Herausforderung. Immer wieder aufs Neue müssen sie entscheiden, wie sie ihr Geld am lukrativsten anlegen. Eindeutige Handlungsempfehlungen gibt es kaum.
Marcel Kiesé schafft mit seiner Publikation Abhilfe und beantwortet alle relevanten Fragen rund ums Thema Investmentfonds. Wo liegt der Unterschied zwischen einer aktiven und passiven Investmentphilosophie? Welche Investmentfonds liefern die beste Performance?
Kiesé analysiert genau, ob aktivere Investmentfonds besser abschneiden als passivere. Dabei beleuchtet er auch die Risiken einer Investition. So bietet Kiesé mit seinem Buch die optimale Unterstützung und Hilfe für alle Privatanleger.
Aus dem Inhalt:
- Fonds;
- Privatanleger;
- Geldanlage;
- Active Share;
- Tracking Error;
- Aktives Management
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktive vs. Passive Anlagephilosophie
- 3 Aktives Management
- 3.1 Instrumente zur Messung des aktiven Managements
- 3.2 Kombination von Tracking Error und Active Share
- 3.3 Risiken des aktiven Managements
- 3.4 Aktueller Forschungsstand und Kritik
- 4 Empirische Analyse
- 4.1 Methodik und Daten
- 4.2 Ergebnisse zum Active Share und Tracking Error
- 4.3 Idiosynkratisches Risiko
- 4.4 Performance
- 5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.1 Wesentliche Erkenntnisse der empirischen Untersuchung
- 5.2 Vergleich zu anderen Studien
- 6 Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswahl von Investmentfonds, insbesondere die Frage, wie aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu passiven Fonds bewertet werden können. Es wird der Einfluss des Active Share und des Tracking Errors auf die Performance und das Risiko analysiert.
- Aktive vs. passive Anlagephilosophie
- Messung des aktiven Managements (Active Share, Tracking Error)
- Risiken des aktiven Managements
- Empirische Analyse von Active Share und Performance
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Investmentfondsselektion ein und beschreibt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Anlagestrategien. Es legt den Fokus auf die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Aktive vs. Passive Anlagephilosophie: Das Kapitel vergleicht die grundlegenden Prinzipien aktiver und passiver Anlagestrategien. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze, Ziele und damit verbundenen Risiken und Chancen beider Strategien. Der Vergleich dient als Grundlage für die spätere Analyse aktiv gemanagter Fonds im Kontext des Active Share und des Tracking Errors.
3 Aktives Management: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem aktiven Management von Investmentfonds. Es werden verschiedene Instrumente zur Messung des aktiven Managements vorgestellt, insbesondere der Active Share und der Tracking Error. Die Zusammenhänge zwischen diesen Kennzahlen werden erläutert, und die damit verbundenen Risiken werden ausführlich diskutiert. Der aktuelle Forschungsstand und Kritikpunkte bestehender Literatur werden ebenfalls behandelt.
4 Empirische Analyse: In diesem zentralen Kapitel wird die Methodik und die verwendeten Daten der empirischen Untersuchung detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Analyse bezüglich Active Share, Tracking Error und des idiosynkratischen Risikos werden präsentiert. Die Analyse der Performance im Kontext der vorherigen Ergebnisse bildet den Abschluss des Kapitels.
5 Zusammenfassung der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der empirischen Untersuchung zusammen. Ein Vergleich mit den Ergebnissen anderer Studien im selben Forschungsbereich dient der Einordnung der eigenen Ergebnisse und der Diskussion von möglichen Limitationen.
Schlüsselwörter
Active Share, Tracking Error, Aktives Management, Passives Management, Investmentfonds, Performance, Risiko, Empirische Analyse, Portfoliogewichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Aktives vs. Passives Investmentmanagement
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswahl von Investmentfonds, insbesondere den Vergleich aktiv und passiv gemanagter Fonds. Im Fokus steht die Analyse des Einflusses von Active Share und Tracking Error auf die Performance und das Risiko von aktiv gemanagten Fonds.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Aktive vs. passive Anlagephilosophie, die Messung des aktiven Managements mittels Active Share und Tracking Error, die Risiken des aktiven Managements, eine empirische Analyse von Active Share und Performance, und einen Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien. Es werden die methodischen Vorgehensweisen und die Ergebnisse detailliert dargestellt und diskutiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse. Im Kapitel 4 wird die Methodik und die verwendeten Daten detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Analyse bezüglich Active Share, Tracking Error und idiosynkratischem Risiko werden präsentiert und im Hinblick auf die Performance interpretiert.
Was sind Active Share und Tracking Error?
Active Share und Tracking Error sind Kennzahlen zur Messung des aktiven Managements von Investmentfonds. Die Arbeit erklärt die Zusammenhänge zwischen diesen Kennzahlen und deren Bedeutung für die Risiko- und Performancebewertung aktiv gemanagter Fonds. Die empirische Analyse untersucht den Einfluss dieser Kennzahlen auf die Performance.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse zu Active Share, Tracking Error, idiosynkratischem Risiko und Performance. Die Zusammenfassung der Ergebnisse (Kapitel 5) beinhaltet die wichtigsten Erkenntnisse und einen Vergleich mit anderen Studien im selben Forschungsfeld. Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet und kritisch diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Aktive vs. Passive Anlagephilosophie, Aktives Management, Empirische Analyse, Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Code.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Active Share, Tracking Error, Aktives Management, Passives Management, Investmentfonds, Performance, Risiko, Empirische Analyse, Portfoliogewichtung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Investmentfonds, aktiver und passiver Portfoliostrategie und deren Bewertung befassen. Dies umfasst Wissenschaftler, Investoren, und Studenten im Bereich Finanzwirtschaft und Anlagemanagement.
Wo finde ich die detaillierte Analyse?
Die detaillierte Analyse der Daten, die Methodik und die vollständigen Ergebnisse finden sich im Hauptteil der Arbeit, insbesondere in Kapitel 4 (Empirische Analyse).
Wie werden die Ergebnisse im Kontext der Literatur eingeordnet?
Kapitel 5 widmet sich der Einordnung der Ergebnisse in den Kontext bestehender Forschung. Ein Vergleich mit anderen Studien ermöglicht die Diskussion von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und möglichen Limitationen der eigenen Untersuchung.
- Quote paper
- Marcel Kiesé (Author), 2018, Active Share. Wie wählt man am besten Investmentfonds aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432085