Zusammenfassungen von ausgewählten Beiträgen zur Erklärung allgemeiner Chancenungleichheit im Bezug auf das deutsche Bildungssystem und den daraus resultierenden Bildungsverlierern mit dem Fokus auf Migranten
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassungen von ausgewählten Beiträgen zur Erklärung allgemeiner Chancenungleichheit im Bezug auf das deutsche Bildungssystem und den daraus resultierenden Bildungsverlierern mit dem Fokus auf Migranten.
- Definition von sozialer Ungleichheit
- Die vier Formen der Verschiedenartigkeit der Menschen
- Herkunftsspezifische Unterschiede im Bezug auf Bildungserfolg
- Die primären und sekundären Herkunftseffekte nach Boudon
- Der Grundsatz der BRD auf Chancengleichheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, wie soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem definiert wird und wie sie durch die Institution Schule beeinflusst wird. Dabei werden die Entstehungsmechanismen sozialer Ungleichheit und die Rolle des Bildungssystems bei der Reproduktion dieser Ungleichheiten untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf den Folgen der Ungleichheit für Migranten und deren Bildungschancen.
- Definition von sozialer Ungleichheit
- Die Rolle des Bildungssystems bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit
- Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Migranten und deren Bildungschancen
- Die Herausforderungen, die sich durch die Einwanderung von Flüchtlingen für das Bildungssystem ergeben
- Möglichkeiten zur Bekämpfung von Diskriminierung und Benachteiligung von Migranten im Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Essays behandelt die Definition von sozialer Ungleichheit. Dabei wird auf die Unterscheidung von natürlichen und sozialen Verschiedenartigkeiten nach Dahrendorf eingegangen und die Bedeutung hierarchischer Strukturen für die Entstehung sozialer Ungleichheit hervorgehoben.
Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die herkunftsspezifischen Unterschiede im Bildungserfolg. Die Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte nach Boudon wird vorgestellt, die aufzeigt, wie ökonomische Disparitäten und individuelle Bildungsentscheidungen zu sozialer Ungleichheit beitragen.
Der dritte Abschnitt beleuchtet den Grundsatz der Chancengleichheit in der Bundesrepublik Deutschland und diskutiert die Diskrepanz zwischen dem Ideal und der Realität. Es wird darauf hingewiesen, dass die zunehmende Ungleichheit und das Armutsrisiko nur durch Bildung und Chancengleichheit bekämpft werden können.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Migranten, Bildungsverlierer, Chancenungleichheit, Selektion, Bildungsentscheidungen, Herkunftseffekte, Diskriminierung, Benachteiligung, Chancengleichheit.
- Arbeit zitieren
- Daniel Stahl (Autor:in), 2016, Wie Schule soziale Ungleichheit beeinflusst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432091