Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Körperbilder in Gunther von Hagens "Körperwelten". Produkte und Produzenten gesellschaftlicher Ansichten über Körper oder gar Erziehung der Besucher?

Title: Körperbilder in Gunther von Hagens "Körperwelten". Produkte und Produzenten gesellschaftlicher Ansichten über Körper oder gar Erziehung der Besucher?

Term Paper , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vielseitig diskutiert und kritisiert, gerät die Ausstellung „Körperwelten“, welche von Gunther von Hagens erschaffen wurde, immer wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das umstrittene Thema des Verfahrens der Plastination des menschlichen Körpers, welches in der Ausstellung Bedeutung findet, beschäftigt seit seiner Entwicklung und der beginnenden Ausstellung von Leichen in der Öffentlichkeit sowohl Interessenten, als auch Laien.

Denn erstmals ist jedem, der sich für den eigenen Körper interessiert, durch die Ausstellung gestattet, einen Einblick in die Anatomie zu gewinnen und menschliche Leichen ganz aus der Nähe zu betrachten. Diese sind vom Aussteller künstlerisch in Szene gesetzt und für den Betrachter in den verschiedensten Positionen zu bestaunen. Der tote Mensch als lebendig dargestellter Akteur, beispielsweise als Basketballspieler, wirft jedoch auch so manche Frage nach der in Artikel 1 im Grundgesetz verankerten Würde des menschlichen Körpers auf und lässt sogar einige Kritiker von einer Degradierung des Körpers zu einem Objekt urteilen.

Vor dem Hintergrund der künstlerischen Inszenierung der toten Körper gewinnt die Frage an Bedeutung, welche Bilder oder Konzepte von Körper der Ausstellung zugrunde liegen und welche erzieherische Absicht eine solche Aufbahrung von Leichen in der Gesellschaft verfolgt. Es gilt zu klären, wie die Körper in ihren einzelnen Positionen auf den Besucher wirken, was sie bei diesem für Gefühle auslösen und welches Ziel damit verfolgt wird. Ist die Ausstellung wirklich nur auf Informationsvermittlung über die Anatomie des Menschen ausgelegt, wie es von Hagen oftmals betont, und was sind unvermeidbare Nebenwirkungen einer solchen Ausstellung? Vor allem aber: Wie viel ist von diesen ‚Nebenwirkungen’ beabsichtigt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1: Bedeutung der Thematik
    • 1.2: Forschungsstand
    • 1.3: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1: Definitionen und Konzepte
    • 2.2: Relevante Theorien
    • 2.3: Forschungsmethoden
  • Kapitel 3: Empirische Ergebnisse
    • 3.1: Daten und Analyse
    • 3.2: Ergebnisse der Untersuchung
    • 3.3: Interpretation und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit [Hauptthema der Arbeit] und analysiert [Kurzbeschreibung des Schwerpunktes].

  • Zusammenhang zwischen [Thema 1] und [Thema 2]
  • Einfluss von [Faktor] auf [Aspekt]
  • Entwicklungen in [Bereich] im Kontext von [Rahmenbedingungen]
  • Vergleichende Analyse von [Konzept 1] und [Konzept 2]
  • Bedeutung von [Aspekt] für [Zielgruppe]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik [Hauptthema der Arbeit] ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden wichtige Definitionen und Konzepte vorgestellt sowie der Forschungsstand zusammengefasst.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es relevante Theorien und Konzepte zur [Hauptthema der Arbeit] darstellt. Es werden wichtige Forschungsmethoden erläutert und auf die im weiteren Verlauf der Arbeit angewandten Methoden eingegangen.

Kapitel 3: Empirische Ergebnisse

Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung präsentiert. Es werden die Daten und die Analysemethoden erläutert und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Diese Ergebnisse werden anschließend interpretiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen [Thema 1], [Thema 2], [Thema 3], [Thema 4], [Thema 5].

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Körperbilder in Gunther von Hagens "Körperwelten". Produkte und Produzenten gesellschaftlicher Ansichten über Körper oder gar Erziehung der Besucher?
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V432185
ISBN (eBook)
9783668746411
ISBN (Book)
9783668746428
Language
German
Tags
Körperbilder Körperwelten Gesellschaft Körper Plastination
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Körperbilder in Gunther von Hagens "Körperwelten". Produkte und Produzenten gesellschaftlicher Ansichten über Körper oder gar Erziehung der Besucher?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint