Um am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmungen über ausreichend liquide Mittel verfügen. Eine Kapitalbeschaffung kann dabei durch eine Vielzahl von Möglichkeiten der Eigen- und Fremdfinanzierung erfolgen. Eine Eigenkapitalbeschaffung kann durch einen oder ohne einen Börsengang vorgenommen werden. Eine Fremdfinanzierung dagegen kann durch kurz-, mittel- oder langfristige Kreditaufnahme sowie Kreditsubstituten erfolgen. Eine langfristige Fremdkapitalbeschaffung liegt bei einer Laufzeit über fünf Jahren vor. Der Unternehmung stehen dafür die Möglichkeiten der Darlehnsaufnahme, Schuldscheindarlehn, Emission von Anleihen und die Finanzierung durch Außenhandelskredite zur Verfügung. Heutzutage bedienen sich immer mehr Unternehmungen Alternativen zum traditionellen Bankkredit, um sich unabhängig von den Banken Geld zu beschaffen. Als Substitute dienen dafür Kapitalmarktfinanzierungen die i.d.R. eine bessere Flexibilität und kostengünstigere Refinanzierungsmöglichkeit bieten.
Die Gliederung der Hausarbeit ist so gewählt, dass Sie dem Leser im zweiten Kapitel einen allgemeinen Überblick über den Themenkomplex „Anleihen“ verschaffen soll. Dabei wird einführend erklärt was Anleihen sind sowie zu welchen Kursen und welchen Anleiheformen sie emittiert werden können. Weiterhin wird auf den Kreis der emissionsfähigen Unternehmungen und deren Platzierungsmöglichkeiten eingegangen. Im Hauptteil erfolgt entsprechend der Themenstellung eine allgemeine Erläuterung ausgewählter Anleiheformen, bei denen auf einige charakterisierende Vor- und Nachteile, zum größten Teil aus der Sicht des Emittenten, eingegangen werden soll. Die Hausarbeit soll das Ziel verfolgen einen Einblick in die Finanzierungsmöglichkeiten der Unternehmung über eine ausgewählte Anzahl von Anleihen und ggf. deren Varianten, unter Berücksichtigung der jeweiligen Vor- und Nachteile, zu verschaffen. Die angefertigte Arbeit endet mit einer abschließenden Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Was sind Anleihen
- 2.2 Ausgabepreis von Anleihen und Rückzahlung
- 2.3 Anleiheformen
- 2.4 Emissionsfähige Unternehmen
- 2.5 Emission von Anleihen
- 3 Finanzierung durch die Begebung von Anleihen an Beispielen ausgewählter Finanztitel
- 3.1 Industrieobligationen
- 3.1.1 Vor- und Nachteile
- 3.2 Wandelschuldverschreibungen
- 3.2.1 Voraussetzungen für die Emission
- 3.2.2 Vor- und Nachteile
- 3.3 Optionsschuldverschreibungen
- 3.3.1 Voraussetzungen für die Emission
- 3.3.2 Vor- und Nachteile
- 3.4 Gewinnschuldverschreibung
- 3.4.1 Vor- und Nachteile
- 3.5 Null-Kupon-Anleihen
- 3.5.1 Varianten von Null-Kupon-Anleihen
- 3.5.2 Vor- und Nachteile
- 3.6 Variabel verzinsliche Anleihen
- 3.6.1 Varianten von Floating Rate Notes
- 3.6.2 Vor- und Nachteile
- 3.1 Industrieobligationen
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Finanzierung großer Kapitalgesellschaften mittels Anleihen zu geben. Sie beleuchtet verschiedene Anleiheformen und deren spezifische Vor- und Nachteile aus der Perspektive des Emittenten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten der langfristigen Fremdfinanzierung über den Kapitalmarkt.
- Arten von Anleihen und deren Charakteristika
- Vor- und Nachteile verschiedener Anleiheformen
- Prozesse der Anleiheemission
- Emissionsfähige Unternehmen und deren Möglichkeiten
- Langfristige Fremdfinanzierung über den Kapitalmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der langfristigen Fremdfinanzierung ein und erläutert die Bedeutung liquider Mittel für Unternehmen. Sie hebt die zunehmende Nutzung von Kapitalmarktfinanzierungen als Alternative zu Bankkrediten hervor und beschreibt den Aufbau der Hausarbeit. Die Arbeit fokussiert auf die Anleihe als Finanzierungsinstrument und deren verschiedenen Ausprägungen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die grundlegenden Definitionen und Konzepte im Zusammenhang mit Anleihen. Es erklärt, was Anleihen sind, wie deren Ausgabepreis und Rückzahlung gestaltet sein können (pari, über/unter pari, Gesamtfälligkeit, Annuitäten, Auslobung, außerplanmäßige Tilgung) und geht auf verschiedene Anleiheformen ein. Es bildet die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3 Finanzierung durch die Begebung von Anleihen an Beispielen ausgewählter Finanztitel: Dieser zentrale Teil der Arbeit untersucht verschiedene Anleihetypen im Detail: Industrieobligationen, Wandelschuldverschreibungen, Optionsschuldverschreibungen, Gewinnschuldverschreibungen, Null-Kupon-Anleihen und variabel verzinsliche Anleihen. Für jede Form werden die charakteristischen Merkmale, die Voraussetzungen für die Emission und die jeweiligen Vor- und Nachteile ausführlich dargestellt. Der Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt an Möglichkeiten der Anleihefinanzierung und die damit verbundenen strategischen Überlegungen für den Emittenten.
Schlüsselwörter
Anleihen, Fremdfinanzierung, Kapitalgesellschaften, Industrieobligationen, Wandelschuldverschreibungen, Optionsschuldverschreibungen, Gewinnschuldverschreibungen, Null-Kupon-Anleihen, variabel verzinsliche Anleihen, Emission, Ausgabepreis, Rückzahlung, Vor- und Nachteile, Kapitalmarkt.
Häufig gestellte Fragen zu "Finanzierung durch Anleihen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzierung von Kapitalgesellschaften mittels Anleihen. Sie behandelt verschiedene Anleiheformen, deren Vor- und Nachteile aus Emittentenperspektive und die Möglichkeiten der langfristigen Fremdfinanzierung über den Kapitalmarkt.
Welche Anleihearten werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert folgende Anleihetypen: Industrieobligationen, Wandelschuldverschreibungen, Optionsschuldverschreibungen, Gewinnschuldverschreibungen, Null-Kupon-Anleihen und variabel verzinsliche Anleihen. Für jede Art werden Merkmale, Emissionsvoraussetzungen und Vor- und Nachteile erläutert.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die langfristige Fremdfinanzierung, Bedeutung liquider Mittel und Kapitalmarktfinanzierungen, Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen): Definitionen und Konzepte zu Anleihen, Ausgabepreis, Rückzahlung, verschiedene Anleiheformen. Kapitel 3 (Finanzierung durch Anleihen): Detaillierte Untersuchung verschiedener Anleihetypen, inklusive Merkmale, Emissionsvoraussetzungen und Vor- und Nachteile jeder Form. Kapitel 4 (Schlussbetrachtung): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (der Inhalt ist in diesem Preview nicht explizit aufgeführt).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Finanzierung großer Kapitalgesellschaften durch Anleihen zu liefern. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Möglichkeiten der langfristigen Fremdfinanzierung über den Kapitalmarkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Anleihen, Fremdfinanzierung, Kapitalgesellschaften, Industrieobligationen, Wandelschuldverschreibungen, Optionsschuldverschreibungen, Gewinnschuldverschreibungen, Null-Kupon-Anleihen, variabel verzinsliche Anleihen, Emission, Ausgabepreis, Rückzahlung, Vor- und Nachteile, Kapitalmarkt.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel mit Grundlagen zu Anleihen, ein Hauptkapitel mit detaillierten Analysen verschiedener Anleihetypen und eine Schlussbetrachtung (der genaue Inhalt der Schlussbetrachtung ist nicht im Preview enthalten).
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe ist nicht explizit im Preview angegeben, aber der Inhalt deutet auf ein akademisches Publikum hin, beispielsweise Studenten der Wirtschaftswissenschaften oder Finanzwirtschaft.
- Citar trabajo
- Sabine Kalk (Autor), 2004, Finanzierung mit Anleihen für große Kapitalgesellschaften -unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile-, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43230