Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ist aufgrund seines Umfangs ein zentraler Markt. Mit 30 bis 50 Prozent aller Einzelhandelsausgaben ist er der größte Einzelhandelssektor der Länder. Ein besonderes Beispiel ist der britische LEH-Markt, in dem man gut sehen kann, wie Einzelhandelsmarken als starke Marken von Lebensmittelketten aufgebaut werden können (Jary/Schneider/Wileman 1999: 105). In dieser Arbeit wird eine Analyse des LEH als Dienstleistungsmarke vorgenommen. Im Zusammenhang von Handel und Marke gibt es gleich mehrere Begriffe, die von besonderer Bedeutung sind. Die britische Handelskette Tesco wird zentral als Fallbeispiel behandelt.
Im ersten Kapitel nach dieser Einleitung werden zuerst die relevanten allgemeinen Begrifflichkeiten erklärt. Für diese Arbeit sind hier vor allem der Begriff der Marke zu nennen, darauf folgend die Dienstleistung und hierbei die Ausprägung von Dienstleistungsmarken und ganz speziell das Konzept der Corporate Identity, da dies später für das Fallbeispiel Tesco wichtig ist.
Ein weiterer wichtiger Begriff nach der Marke ist der Handel. Zum Verstehen dieser Arbeit gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Handelsbetriebsformen. Handelsunternehmen können eine Betriebstypenmarke sein, falls dies zutrifft können damit Ziele und Strategien verfolgt werden. Ein weiterer wichtiger Begriff ist das Handelsmarketing. Unter Handelsmarketing versteht man zum Einen das Markenmanagement der Betriebstypenmarke und zum Anderen das Management von Handelsmarken, die dem Unternehmen gehören.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINFÜHRUNG
- 1. Einleitung
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 DIE MARKE
- 2.2 DIE DIENSTLEISTUNG
- 2.3 DIE BEDEUTUNG DER CORPORATE IDENTITY
- DER HANDEL ALS MARKTTEILNEHMER
- 3.1 HANDELSBETRIEBSFORMEN
- 3.1.1 Betriebstypenmarken
- 3.1.2 Ziele- und Strategien für Betriebstypenmarken
- 3.2 HANDELSMARKETING
- 3.2.1 Markenmanagement im Handel
- 3.2.2 Handelsmarken
- DER EUROPÄISCHE MARKT
- 4.1 STRATEGIEN FÜR DEN GEMEINSAMEN MARKT
- 4.2 DER LEBENSMITTELEINZELHANDEL IN EUROPA
- 4.3 EXPANSION NACH MITTELOSTEUROPA
- TESCO, DIE NR. 3 DER WELT
- 5.1 CORPORATE RESPONSIBILITY
- 5.1.1 Economic und Environmental Responsibilty
- 5.1.2 Social Responsibility, Charities und Fundraising
- 5.2 TESCO IN DER WELT
- FAZIT
- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
- INTERNETQUELLEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) als Dienstleistungsmarke und betrachtet dabei die britische Handelskette Tesco als Fallbeispiel. Ziel ist es, das Konzept des LEH als Marke zu beleuchten und zu untersuchen, wie Tesco seine Positionierung im europäischen Markt mithilfe von Corporate Responsibility und verschiedenen Markenstrategien festigt.
- Der LEH als Dienstleistungsmarke und seine Bedeutung im europäischen Kontext
- Die Rolle der Corporate Identity und Corporate Responsibility im Markenaufbau
- Handelsmarketing-Strategien und die Bedeutung von Betriebstypenmarken und Handelsmarken
- Die Expansion von Tesco in den europäischen Markt, insbesondere nach Mitteleuropa
- Die Bedeutung des britischen LEH-Marktes im Vergleich zu anderen europäischen Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt den LEH als zentralen Markt dar, der durch seine Größe und die Bedeutung von Einzelhandelsmarken geprägt ist. Tesco wird als Beispiel für eine starke Marke im britischen LEH-Markt vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Die Kapitel definieren die Begriffe „Marke“, „Dienstleistung“ und „Corporate Identity“ und beleuchten ihre Bedeutung im Kontext des LEH.
- Der Handel als Marktteilnehmer: Die Kapitel beschreiben verschiedene Handelsbetriebsformen, darunter Betriebstypenmarken, und beleuchten das Konzept des Handelsmarketings, das sowohl das Markenmanagement von Betriebstypenmarken als auch das Management von Handelsmarken umfasst.
- Der Europäische Markt: Die Kapitel untersuchen verschiedene Strategien für den europäischen Markt, analysieren die Besonderheiten des LEH in Europa und betrachten die Expansion von Handelsunternehmen nach Mitteleuropa.
- Tesco, die Nr. 3 der Welt: Das Kapitel analysiert Tesco als Fallstudie, wobei die Bedeutung von Corporate Responsibility und die verschiedenen Strategien des Unternehmens zur Markenbildung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Lebensmitteleinzelhandel, Dienstleistungsmarke, Markenstrategie, Corporate Responsibility, Handelsmarketing, Betriebstypenmarken, Handelsmarken, europäischer Markt, Expansion, Tesco, Britischer LEH-Markt, Corporate Identity.
- Citation du texte
- Andreas Lorek (Auteur), 2005, Der Lebensmitteleinzelhandel als Dienstleistungsmarke - Der Weg von der Insel nach Europa: Die Nr. 3 der Welt (Tesco) erobert neue Märkte., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43240