Corporate Wording - der gezielte Einsatz der Sprache in der Unternehmenskommunikation
„Das Verhalten der Menschen wird durch ihre Emotionen bestimmt. Die Menschen entscheiden sich nicht nach dem, wie es ist, sondern nach dem, wie sie meinen, daß es sei.“1
(Gerhard Regenthal)
Diese Erkenntnis ist besonders im Wirtschaftsleben sehr bedeutend. Die Unternehmen haben erkannt, dass es wichtig ist, die Gefühle der Menschen und somit der potentiellen Käufer beziehungsweise Kunden anzusprechen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Meinung der Öffentlichkeit über gewisse Produkte und Dienstleistungen einer Organisation nicht immer mit der von der Firma gewünschten Sichtweise übereinstimmt. Hierbei spielt die Frage des Selbstbildes und des Images eine enorme Rolle. Durch strategische Kommunikation können die Betriebe daran arbeiten, ihr Selbstbild mit dem Fremdbild der Außenstehenden in Einklang zu bringen. Die Frage der Corporate Identity sowie im Besonderen der bis ins Genaueste geplanten Unternehmenskommunikation, die besonders die Gefühlsebene der Menschen ansprechen soll, finden hierbei besondere Beachtung. Für die Organisationen ist es sehr wichtig, sich auf dem in manchen Gebieten bereits übersättigten Markt trotzdem von der Konkurrenz abzuheben. Bestimmte Zielgruppen müssen erkannt und die Kommunikation genau auf diese abgestimmt werden. Die Grundsätze und Philosophie einer Unternehmung sollen bei jedem Handeln sofort erkennbar sein und sich in allen Aktivitäten widerspiegeln.
In dieser Arbeit wird speziell darauf eingegangen, inwieweit die Sprache in der Unternehmenskommunikation eine wichtige Rolle für den Imageaufbau spielt und wie sich durch bestimmte Worte und Beschreibungen das Selbstverständnis einer Firma verdeutlichen lässt. Zuerst sollen wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit diesem Thema stehen, erklärt werden. Es folgen nähere Erklärungen zur Wirkung von Sprache und bestimmten Wörtern im Hinblick auf die Ausbildung eines bestimmten Rufes. Im Anschluss findet sich noch eine Kurzanalyse einer Broschüre des Tourismusverbandes Vogtland e.V., um die gewonnenen Ergebnisse an einem praktischen Beispiel zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Begriffserklärungen
- Corporate Identity
- Corporate Behaviour
- Corporate Design
- Corporate Image
- Corporate Communications - Unternehmenskommunikation
- Corporate Wording
- Besonderheiten des Corporate Wording
- Die heutige Kommunikationssituation
- Die Vier-Farben-Theorie
- Das blaue Sprachklima
- Das grüne Sprachklima
- Das gelbe Sprachklima
- Das rote Sprachklima
- Modell der Typologie von Menschen
- Blau - die Perfektionisten
- Grün - die Konservativen
- Gelb - die Impulsiven
- Rot - die Emotionalen
- Sprachstil, Textfassung, Wortlaut
- Anforderungen an die Sprache
- Allgemeine Anforderungen
- Besonderheiten bei der Wortwahl
- Anspielen auf Emotionen
- Assoziationskraft
- Satzlänge
- Sprache und Image
- Aufgaben für den Texter
- Wissen um die Textfunktion
- Kontinuität
- Vermeiden von Kommunikationsfehlern
- Texten von Image-Broschüren
- Kurzanalyse einer Imagebroschüre am Beispiel des Tourismusverbandes Vogtland e.V.
- Zum Unternehmen
- Kurzanalyse der Image-Broschüre
- Inhalt
- Gestaltung
- Analyse anhand des Farben- und Typenmodells
- Wortwahl
- Stilmittel
- Kontinuität
- Umsetzung der Unternehmensgrundsätze
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Sprache in der Unternehmenskommunikation und analysiert, wie Corporate Wording den Imageaufbau eines Unternehmens beeinflusst.
- Die Bedeutung von Corporate Identity und ihrer Auswirkung auf die Sprache
- Die Wirkung von Sprache und Wörtern auf die Ausbildung eines bestimmten Rufes
- Die Analyse des Sprachklimas und der Typologie von Menschen in Bezug auf Sprache
- Die Anforderungen an Sprache in der Unternehmenskommunikation
- Die Analyse einer Imagebroschüre und die Anwendung der erlernten Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkungen: Die Einleitung stellt die Relevanz von emotionaler Ansprache in der Wirtschaftswelt dar und hebt die Bedeutung von Corporate Identity und strategischer Kommunikation hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle von Sprache im Imageaufbau und kündigt die behandelten Themen an: Begriffserklärungen, Analyse von Spracheffekten und die Kurzanalyse einer Imagebroschüre.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Fachbegriffe wie Corporate Identity, Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Image und Corporate Communications. Die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen werden hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung von Corporate Identity für die Sprachwahl eines Unternehmens.
- Besonderheiten des Corporate Wording: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen in der Kommunikation und erläutert die Vier-Farben-Theorie zur Beschreibung von Sprachklima und die Typologie von Menschen (Blau, Grün, Gelb, Rot) im Hinblick auf ihre Sprachpräferenzen. Es werden die Anforderungen an Sprache in verschiedenen Situationen und für verschiedene Zielgruppen diskutiert.
- Anforderungen an die Sprache: Dieses Kapitel legt die allgemeinen Anforderungen an Sprache in der Unternehmenskommunikation dar und untersucht die Besonderheiten der Wortwahl, die Verwendung von Stilmitteln, die Beziehung zwischen Sprache und Image sowie die Aufgaben des Texters.
- Kurzanalyse einer Imagebroschüre am Beispiel des Tourismusverbandes Vogtland e.V.: Dieses Kapitel analysiert eine Imagebroschüre des Tourismusverbandes Vogtland e.V. in Bezug auf ihren Inhalt, ihre Gestaltung, ihre Anwendung des Farben- und Typenmodells, ihre Wortwahl, die Verwendung von Stilmitteln und die Kontinuität der Botschaft. Die Analyse untersucht, inwieweit die Broschüre die Unternehmensgrundsätze und die gewünschte Corporate Identity widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Corporate Wording, Unternehmenskommunikation, Image, Sprachklima, Typologie, Wortwahl, Stilmittel, Imagebroschüre, Tourismusverband Vogtland e.V.
- Quote paper
- Dagmar Roscher (Author), 2004, Corporate Wording ®. Der gezielte Einsatz der Sprache in der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43243