Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Der Sprachkontakt zwischen dem Deutschen und Französischen

Titel: Der Sprachkontakt zwischen dem Deutschen und Französischen

Hausarbeit , 2014 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jane Hübinger (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Anliegen dieser Arbeit ist es, den Einfluss des Frz. auf den dt. Wortschatz und die damit einhergehenden Entlehnungsszenarien zu beleuchten. Vordergründig wird dabei der Fokus auf das Phänomen der Entlehnung aus dem Frz. in die dt. Sprache gelegt, womit der Ausgangspunkt die Betrachtung dt. Wörterbücher in diachroner Hinsicht sein soll, um Veränderungen eines ‚Fremd‘- bzw. Lehnwortes im Verlaufe der Geschichte beobachten zu können. Dabei gilt es, den Prozess der Adaption dieser assimilierten ‚Fremdwörter‘ – also die Integration jener Elemente in das dt. Laut- und Formensystem in verschiedenen Sprachperioden – näher zu betrachten. Anhand einiger gewählter Beispiele wird aufgezeigt, wie die dt. Sprache durch ‚fremdes‘ Wortgut bereichert wurde. Die Grundlagen für diese Arbeit finden sich allen voran bei BRIGITTE VOLLAND (1986), deren zugrundeliegendes Belegmaterial 726 frz. Lehnwörter umfasst und bei PETER VON POLENZ (2000; 2013), der sich auf die Erstbelege gebuchter Lehnwörter im Chronologischen Register des Deutschen Fremdwörterbuchs (DFWB) am Institut für deutsche Sprache, Mannheim, stützt (SCHULZ/BASLER/Ids, Bd. 7).

Da ein geschichtlicher Blick den aussagekräftigsten Horizont entwirft, erscheint es sinnvoll, einige Präliminarien zur Geschichte unserer Sprache unter besonderer Berücksichtigung des Sprachkontakts zwischen dem Dt. und dem Frz. abzuhandeln. Hierbei ist es notwendig, die Gründe zu erfragen, welche zur Entlehnung führten und die jeweiligen Umstände auszumachen, unter denen sich diese vollzogen hat. In diesem Kontext werden sowohl gesellschaftliche als auch kulturhistorische Entwicklungen, die den Hintergrund für die im Wortschatz zutage tretenden Sprachkontakte bilden, in den Blick genommen. Somit sollen ganzheitlichere Betrachtungsweisen im Hinblick auf Motivation und Funktion hinsichtlich der Übernahme fremden Wortgutes ermöglicht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zielsetzung
  • 3. Präliminarien
  • 4. Zur höfischen Zeit des 12. und 13. Jahrhunderts
    • 4.1 Rezeption französischer Gesellschaftsformen
    • 4.2 Rezeption/ Vorbildfunktion französischer Literatur
    • 4.3 Beispiele für Integrationsmuster im höfischen Mittelhochdeutsch
  • 5. Zur Integration französischen Lehngutes
    • 5.1 Morphologische Integration
      • 5.1.1 Die deutsche Lehnwortbildung
      • 5.1.2 Integration von Wortbildungsmechanismen
    • 5.2 Lexikalisch-semantische Integration
  • 6. Zur absolutistischen Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts
    • 6.1 Historische Informationen
    • 6.2 Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts
    • 6.3 Bewertung der Sprache als Ausdruck des aufkommenden Nationalgefühls
  • 7. Zusammenfassung
    • 7.1 Entlehnung: Motivation und Funktion
    • 7.2 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich der Untersuchung des Einflusses der französischen Sprache auf den deutschen Wortschatz. Die Arbeit beleuchtet die Prozesse der Entlehnung aus dem Französischen in die deutsche Sprache und betrachtet die Adaption dieser "Fremdwörter" im Laufe der Geschichte. Dabei werden Veränderungen im Laut- und Formensystem der deutschen Sprache in verschiedenen Epochen analysiert.

  • Die Rezeption französischer Gesellschaftsformen im Mittelalter
  • Der Einfluss französischer Literatur auf die deutsche Sprache
  • Die Integration französischer Lehnwörter in die deutsche Sprache
  • Die Rolle des französischen Einflusses in der absolutistischen Zeit
  • Die Motivation und Funktion von Entlehnungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Sprachkontakte zwischen Deutsch und Französisch im historischen Wandel beleuchtet und die Relevanz des Themas unterstreicht. Die Zielsetzung der Arbeit wird im zweiten Kapitel dargelegt, wobei der Fokus auf die Untersuchung des Einflusses des Französischen auf den deutschen Wortschatz und die Analyse der Adaptionsprozesse gelegt wird. Das dritte Kapitel widmet sich Präliminarien, in denen die historischen Entwicklungen des Sprachkontakts zwischen Deutsch und Französisch im Mittelalter und der absolutistischen Zeit beleuchtet werden.

Kapitel 4 befasst sich mit der ersten großen Epoche französischen Einflusses auf die deutsche Sprache im 12. und 13. Jahrhundert während der höfischen Kultur. Hier werden die Rezeption französischer Gesellschaftsformen und die Vorbildfunktion französischer Literatur in der deutschen Literatur behandelt.

Kapitel 5 analysiert die Integration französischen Lehngutes in die deutsche Sprache, wobei die morphologische und lexikalisch-semantische Integration im Fokus stehen. Kapitel 6 befasst sich mit der zweiten, stärkeren Welle französischen Einflusses im 17. und 18. Jahrhundert während der absolutistischen Zeit. Hier werden historische Informationen, die Rolle von Sprachgesellschaften und die Bewertung der Sprache als Ausdruck des aufkommenden Nationalgefühls behandelt.

Das siebte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, wobei die Motivation und Funktion von Entlehnungsprozessen und ein Resümee der wichtigsten Erkenntnisse dargelegt werden.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachkontakt, Lehnwortbildung, Lexikologie, Sprachgeschichte, Französisch, Deutsch, Mittelalter, Absolutismus, Entlehnung, Adaption, Integration, Wortschatz, Kulturgeschichte, Gesellschaft, Motivation, Funktion. Sie untersucht den Einfluss des Französischen auf die deutsche Sprache im historischen Kontext und analysiert die Prozesse der Aufnahme, Adaption und Integration von "Fremdwörtern" in die deutsche Sprache.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Sprachkontakt zwischen dem Deutschen und Französischen
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Historische Grammatik, Semantik und Lexikologie des Deutschen
Note
1,0
Autor
Jane Hübinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
23
Katalognummer
V432450
ISBN (eBook)
9783668746961
ISBN (Buch)
9783668746978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Historische deutsche Sprachwissenschaft Sprachkontakt Entlehnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jane Hübinger (Autor:in), 2014, Der Sprachkontakt zwischen dem Deutschen und Französischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum