Viele Studien der letzten Jahre begünstigen die Nutzung von Smartphones. Sie sagen aus, dass die Nutzung die Kommunikation verbessert und Hindernisse des Alltags zu umgehen erleichtert. Durch Mobilfunkkommunikation nahezu zum Nulltarif und das Angebot von „Flatrates“ ist es möglich jederzeit mit anderen Menschen in Verbindung zu treten, ob schriftlich per Kurznachricht oder mündlich über ein Telefonat. Durch diese neuen Möglichkeiten des Kommunizierens und der Internetnutzung stieg die Nachfrage und somit das Angebot an Smartphones rasant. Ein Computer also, welcher die direkte Kommunikation, mit der indirekten des Mediums Smartphone, ersetzt? Kein anderes technisches Gerät tragen wir in dieser Häufigkeit bei uns und macht uns ständig erreichbar für andere Menschen und/oder erreichbar für Ablenkung vom Alltagsleben. Diese arbeit beinhaltet den Aufbau und den Hintergrund einer möglichen Feldforschung am Beispiel des Smartphones.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsdefinition: Was ist ein Smartphone?
- Ableitung der untersuchungsleitenden Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsmethode & Feldzugang
- Mögliche Probleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Smartphones auf die direkte Kommunikation in Kleingruppen. Sie betrachtet die sich verändernde Dynamik sozialer Interaktion in Anwesenheit dieser allgegenwärtigen Geräte und analysiert, wie sich die Nutzung von Smartphones auf das Verhalten und die Interaktion von Menschen in Kleingruppen auswirkt.
- Der Einfluss von Smartphones auf die Interaktionsdynamik in Kleingruppen
- Die Veränderung der direkten Kommunikation durch die Nutzung von Smartphones
- Die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf das Verhalten und die Reaktionen von Menschen in sozialen Situationen
- Die Rolle der "Informationssucht" und der unterbewussten Reaktion auf Smartphones in sozialen Interaktionen
- Die Herausforderungen der empirischen Untersuchung dieser Thematik mithilfe von Beobachtungsstudien
Zusammenfassung der Kapitel
- Theoretischer Hintergrund: Das Kapitel führt in die Thematik der Smartphone-Nutzung und deren Auswirkungen auf die Kommunikation ein. Es analysiert die Entwicklung von Mobilfunktelefonen zu Smartphones und beleuchtet die Funktionen und Möglichkeiten, die diese Geräte bieten.
- Begriffsdefinition: Was ist ein Smartphone?: In diesem Kapitel wird eine Abgrenzung zwischen Smartphones und herkömmlichen Mobiltelefonen gezogen und die spezifischen Merkmale von Smartphones, wie Touchscreens, Internetzugang und Applikationen, erläutert.
- Ableitung der untersuchungsleitenden Fragestellung: Dieses Kapitel stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar: Wie beeinflusst die Nutzung von Smartphones die direkte Kommunikation in Kleingruppen?
- Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, die sich auf eine Beobachtungsstudie fokussiert. Es argumentiert, warum eine Beobachtung gegenüber einem Interview die geeignetere Methode ist, um die unbewusste Reaktion der Probanden auf Smartphones zu erfassen.
- Erhebungsmethode & Feldzugang: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Erhebung der Daten. Es erläutert die Auswahl der Zielgruppe und des Forschungsfeldes sowie die Durchführung der Beobachtung.
Schlüsselwörter
Smartphone-Nutzung, direkte Kommunikation, Kleingruppen, Interaktionsdynamik, Beobachtungsstudie, Informationssucht, Soziale Interaktion, Empirische Forschung, Verhalten, Reaktion, Reaktionen.
- Arbeit zitieren
- Esteban Ensenador (Autor:in), 2013, Qualitative Forschungsmethoden und Feldforschung. Die Kommunikation in Zeiten der Smartphones, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432453