Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Soziologische Perspektiven auf das Bildungswesen mit besonderem Fokus auf den Aspekt der Selektionsfunktion

Theorievergleich. Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann

Title: Soziologische Perspektiven auf das Bildungswesen mit besonderem Fokus auf den Aspekt der Selektionsfunktion

Term Paper , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit sollen anlässlich dieses Konflikts die Theoriekonzepte von Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu hinsichtlich der von beiden getätigten Bildungs- und Erziehungsforschung untersucht und miteinander verglichen werden. Die Gewichtung dieser Themen in der jeweiligen Theorie der Soziologen fällt hierbei unterschiedlich aus: Bourdieu nutzte vor allem seine Erkenntnisse über Bildung zur Erklärung der Reproduktion nicht gleichwertig bestehender Klassenverhältnisse in der Gesellschaft, wohingegen Luhmann das Erziehungssystem im Rahmen seiner Analysen der gesamtgesellschaftlichen Systeme betrachtete. Im Laufe der Analyse soll auf den familiären Beitrag zu Bildungsmöglichkeiten und auf den institutionellen Einfluss eingegangen werden, wobei diese speziell vor dem Hintergrund der bestehenden Selektion durch die selbst- oder fremdgetätigte Erziehung und der damit verbundenen immer wieder auftretenden sozialen Schichtung charakterisiert werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildungsforschung nach Bourdieu
    • Habitus und Feld
    • Die Bedeutung des Kapitals
    • Reproduktion von Klassenstrukturen
  • Das Erziehungsystem nach Luhmann
    • Die Ausdifferenzierung des Erziehungssystems
    • Erziehung und Sozialisation
    • Selektion von Karrieren
  • Vergleich und Konklusion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Theoriekonzepte von Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu im Hinblick auf die von ihnen betriebene Bildungs- und Erziehungsforschung und stellt einen Vergleich zwischen beiden an. Der Fokus liegt auf der Frage, wie soziale Herkunft und schulischer Erfolg miteinander zusammenhängen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Schwerpunkte beider Soziologen: Bourdieu konzentrierte sich auf die Reproduktion von Klassenverhältnissen durch das Bildungssystem, während Luhmann das Erziehungssystem im Kontext der gesamtgesellschaftlichen Systeme betrachtete.

  • Analyse der Konzepte von Bourdieu und Luhmann zur Bildung und Erziehung
  • Untersuchung der Rolle des familiären Beitrags zu Bildungsmöglichkeiten
  • Analyse des institutionellen Einflusses auf Bildung
  • Diskussion der Selektion durch Erziehung und die damit verbundene soziale Schichtung
  • Vergleich der beiden Konzepte im Hinblick auf Selektionsmechanismen und Chancen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischem Erfolg und zeigt die Relevanz der Untersuchung von Bourdieus und Luhmanns Theorien in diesem Kontext auf.

Bildungsforschung nach Pierre Bourdieu

Dieses Kapitel stellt das Konzept von Pierre Bourdieu vor, wobei der Fokus auf den Begriffen Habitus und Feld liegt. Bourdieu argumentiert, dass der Habitus, der durch die Sozialisation geprägt ist, die gesellschaftliche Position eines Individuums und damit auch seine Bildungschancen beeinflusst.

Das Erziehungsystem nach Luhmann

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Luhmanns Systemtheorie und untersucht das Erziehungssystem in diesem Kontext. Luhmann betrachtet das Erziehungssystem als ein Teilsystem der Gesellschaft, das bestimmte Selektionsmechanismen implementiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Bildungsforschung, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann, Habitus, Feld, kulturelles Kapital, Erziehungssystem, Selektion, soziale Schichtung, Reproduktion von Klassenverhältnissen, Systemtheorie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Soziologische Perspektiven auf das Bildungswesen mit besonderem Fokus auf den Aspekt der Selektionsfunktion
Subtitle
Theorievergleich. Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V432456
ISBN (eBook)
9783668744684
ISBN (Book)
9783668744691
Language
German
Tags
Bourdieu Luhmann Theorievergleich Systemtheorie Habitus Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Soziologische Perspektiven auf das Bildungswesen mit besonderem Fokus auf den Aspekt der Selektionsfunktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432456
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint