Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Vergleich der Psychoanalyse früher und heute

Titel: Vergleich der Psychoanalyse früher und heute

Hausarbeit , 2016 , 15 Seiten

Autor:in: Lisa-Maria Lehmann (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die Anerkennung der psychoanalytischen Therapie hat sich auch die Sichtweise der Gesellschaft auf die Psychoanalyse geändert. Im Folgenden sollen das Triebkonzept, das topographische Modell, die Akzeptanz in der Gesellschaft, sowie bei der Behandlung die Vorgehensweise, die Beziehung zwischen Klient und Analytiker früher, sowie heute verglichen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Psychoanalyse früher
    • 2.1 Wissenschaftliche Erkenntnis
      • 2.1.1 Topografisches Modell früher
      • 2.1.2 Triebkonzept früher
    • 2.2 Gesellschaft früher
    • 2.3 Behandlung früher
      • 2.3.1 Behandlung früher
      • 2.3.2 Beziehung Klient-Analytiker früher
      • 2.3.3 Vorgehensweise früher
  • 3. Psychoanalyse heute
    • 3.1 Wissenschaftliche Erkenntnis
      • 3.1.1 Topografisches Modell heute
      • 3.1.2 Triebkonzept heute
    • 3.2 Gesellschaft heute
    • 3.3 Behandlung heute
      • 3.3.1 Behandlung heute
      • 3.3.2 Beziehung Klient-Analytiker heute
      • 3.3.3 Vorgehensweise heute
  • 4. Vergleich
    • 4.1 Wissenschaftliche Erkenntnis
      • 4.1.1 Topografisches Modell
      • 4.1.2 Triebkonzept Vergleich
    • 4.2 Gesellschaft Vergleich
    • 4.3 Behandlung Vergleich
      • 4.3.1 Behandlung Vergleich
      • 4.3.2 Vergleich Beziehung Klient-Analytiker
      • 4.3.3 Vergleich Vorgehensweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Psychoanalyse vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der wissenschaftlichen Grundlagen, der gesellschaftlichen Akzeptanz und der therapeutischen Praxis.

  • Entwicklung des topografischen Modells (Bewusstseinsebenen)
  • Wandel des Triebkonzepts (Eros und Thanatos)
  • Änderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Psychoanalyse
  • Evolution der therapeutischen Methoden und der Arzt-Patient-Beziehung
  • Vergleich der Psychoanalyse früher und heute

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die revolutionäre Natur von Freuds frühen Erkenntnissen über die psychischen Ursachen von Neurosen im Gegensatz zu den damals vorherrschenden organischen oder simulativen Erklärungen. Sie hebt Freuds zentrale Konzepte hervor und deutet auf die Weiterentwicklung und Verbreitung der Psychoanalyse sowie den daraus resultierenden Wandel in der gesellschaftlichen Akzeptanz hin. Die Arbeit kündigt einen Vergleich der Triebkonzepte, des topografischen Modells, der gesellschaftlichen Akzeptanz und der Behandlungsansätze (Vorgehensweise, Klient-Analytiker-Beziehung) an.

2. Psychoanalyse früher: Dieses Kapitel beschreibt die frühen psychoanalytischen Konzepte. Im topografischen Modell werden das Bewusste, Vorbewusste und Unbewusste differenziert, wobei die Dynamik des Übergangs zwischen diesen Ebenen betont wird. Das Triebkonzept, mit dem Lebenstrieb (Eros) und dem Todestrieb (Thanatos), wird detailliert erläutert, einschließlich ihrer gegensätzlichen Ziele und ihrer Interaktion. Die anfängliche gesellschaftliche Ablehnung und Kritik der Psychoanalyse wird dargestellt, die durch die Infragestellung der Selbstbestimmung des Menschen begründet war. Schließlich wird die frühe psychoanalytische Behandlungspraxis beschrieben, inklusive der anfänglichen Verwendung der Hypnose, der späteren Abkehr davon zugunsten der freien Assoziation, und der komplementären Natur der Arzt-Patient-Beziehung, in der der Analytiker die Verantwortung übernahm.

Schlüsselwörter

Psychoanalyse, Sigmund Freud, Topografisches Modell, Triebkonzept (Eros, Thanatos), Bewusstseinsebenen (Bewusstes, Vorbewusstes, Unbewusstes), Gesellschaftliche Akzeptanz, Psychoanalytische Therapie, Behandlungsansätze, Klient-Analytiker-Beziehung, Vergleich, Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der Psychoanalyse

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Psychoanalyse vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der wissenschaftlichen Grundlagen, der gesellschaftlichen Akzeptanz und der therapeutischen Praxis der Psychoanalyse früher und heute.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Entwicklung des topografischen Modells (Bewusstseinsebenen – Bewusstes, Vorbewusstes, Unbewusstes), den Wandel des Triebkonzepts (Eros und Thanatos), die Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Psychoanalyse, die Evolution der therapeutischen Methoden und der Arzt-Patient-Beziehung sowie einen umfassenden Vergleich der Psychoanalyse früher und heute.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in Kapitel unterteilt. Kapitel 1 ist eine Einleitung. Kapitel 2 beschreibt die Psychoanalyse zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Kapitel 3 die heutige Psychoanalyse. Kapitel 4 bietet einen direkten Vergleich beider Zeitabschnitte. Jedes Kapitel untersucht die wissenschaftlichen Grundlagen, die gesellschaftliche Akzeptanz und die therapeutische Praxis (Behandlungsansätze, Klient-Analytiker-Beziehung).

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der frühen und der heutigen Psychoanalyse?

Der Text vergleicht die Entwicklung des topografischen Modells und des Triebkonzepts, die Veränderungen in der gesellschaftlichen Akzeptanz und die Evolution der therapeutischen Methoden und der Arzt-Patient-Beziehung. Konkrete Unterschiede werden in Kapitel 4 detailliert dargestellt.

Welche Schlüsselkonzepte der Psychoanalyse werden erläutert?

Wichtige Konzepte beinhalten das topografische Modell (Bewusstes, Vorbewusstes, Unbewusstes), das Triebkonzept (Eros und Thanatos), die gesellschaftliche Akzeptanz der Psychoanalyse, verschiedene Behandlungsansätze und die Entwicklung der Klient-Analytiker-Beziehung.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Dieser Text ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in der Psychoanalyse. Er ist geeignet für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte und Entwicklung der Psychoanalyse auseinandersetzen möchten.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Entwicklungsphasen?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Entwicklungsphasen der Psychoanalyse finden sich in den Kapiteln 2 (Psychoanalyse früher) und 3 (Psychoanalyse heute). Kapitel 4 bietet einen Vergleich dieser Phasen.

Welche Rolle spielt die gesellschaftliche Akzeptanz in diesem Text?

Die gesellschaftliche Akzeptanz der Psychoanalyse wird als wichtiger Faktor in ihrer Entwicklung betrachtet und in allen Kapiteln im Kontext der wissenschaftlichen Grundlagen und der therapeutischen Praxis untersucht. Die Veränderungen der gesellschaftlichen Wahrnehmung im Laufe der Zeit werden explizit analysiert.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich der Psychoanalyse früher und heute
Autor
Lisa-Maria Lehmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V432462
ISBN (eBook)
9783668748583
ISBN (Buch)
9783668748590
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vergleich psychoanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa-Maria Lehmann (Autor:in), 2016, Vergleich der Psychoanalyse früher und heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432462
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum