In der DACH-Region (Anm. Deutschland-Österreich-Schweiz) nutzen rund 85 Millionen Menschen das World Wide Web. Das sind 87 % der Bevölkerung. Das Einkaufen über das Internet nimmt stetig zu: kauften im Jahr 2009 noch 33,5 Mio. Konsumenten online, sind es 2015 schon 47 Mio. Bereits heute macht der Onlinehandel deutlich über 10 % des gesamten Handelsvolumens in Europa aus. Gemessen am gesamtdeutschen Umsatzvolumen des NonFood-Einzelhandels entfallen 13,7 % auf den Onlinehandels. Diese Zahlen lassen auf eine hohe Bedeutsamkeit schließen. Neue Kundenorientierung im Onlinehandel stellen neue Herausforderungen für verschiedene Branchen dar. Auch die Logistikbranche darf eine stetige Umsatzsteigerung in den letzten Jahren verzeichnen. Im Vergleich mit anderen Branchen ist es im Besonderen die KEP (Kurier-, Express- und Paketdienste)-Branche, welche mit einer Wachstumsrate von 3,7 % p. a. heraussticht, womit sie über dem Wachstum des gesamten Logistikmarktes (durchschnittlich rund 2,6 % p. a.) liegt. Der KEP-Markt wächst auch insbesondere durch die zunehmende Wichtigkeit des Onlinehandel und der damit zusammenhängenden immer kleinteiliger werdenden Sendungsstrukturen. Besonders auf der sogenannten letzten Meile entstehen für die KEP-Betriebe neue Herausforderungen, die in dieser Arbeit beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Einteilung und Abgrenzung von KEP
- Kurierdienste
- Expressdienste
- Paketdienste
- Grundlagen des Onlinehandels
- Definition und Abgrenzung
- Entwicklung des Onlinehandels
- Auswirkungen des Onlinehandels auf KEP
- Aktuelle Entwicklungen
- Entwicklung im B2B und B2C Bereich
- Entwicklungen auf der »letzten Meile<<
- Auswirkungen des zunehmenden Wettbewerbs
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Onlinehandels auf die Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP)-Branche. Sie fokussiert dabei auf die Entwicklungen und Herausforderungen, die sich für KEP-Unternehmen durch die steigende Nachfrage im Onlinehandel ergeben, insbesondere auf der sogenannten letzten Meile. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Entwicklung der KEP-Branche im Kontext des Onlinehandels zu bieten und Korrelationen zwischen den beiden Bereichen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von KEP-Diensten
- Entwicklung des Onlinehandels und seine Auswirkungen auf die Logistik
- Herausforderungen der »letzten Meile<< für KEP-Unternehmen
- Zunehmender Wettbewerb in der KEP-Branche
- Bedeutung der KEP-Branche im Kontext des Onlinehandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung der Arbeit und definiert die Zielsetzung. Sie beleuchtet den wachsenden Einfluss des Onlinehandels auf die KEP-Branche und stellt die Bedeutung des Themas im Kontext der steigenden Nachfrage im Onlinehandel heraus.
Das Kapitel zur Einteilung und Abgrenzung von KEP-Diensten gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von KEP-Diensten, darunter Kurierdienste, Expressdienste und Paketdienste. Es beschreibt die spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete der jeweiligen Dienstleistungen.
Das Kapitel zu den Grundlagen des Onlinehandels beleuchtet die Definition und Abgrenzung des Onlinehandels sowie seine Entwicklung. Es analysiert die verschiedenen Phasen des Onlinehandels und betrachtet die Bedeutung der elektronischen Geschäftsbeziehungen.
Das Kapitel zu den Auswirkungen des Onlinehandels auf KEP analysiert die aktuellen Entwicklungen in der KEP-Branche im Kontext des Onlinehandels. Es betrachtet die Auswirkungen auf den B2B und B2C Bereich und die Herausforderungen der »letzten Meile<<.
Schlüsselwörter
Onlinehandel, KEP, Kurier-, Express- und Paketdienste, Logistik, letzte Meile, B2B, B2C, Wettbewerb, Entwicklungen, Herausforderungen, Bedeutung, Korrelationen.
- Citation du texte
- Matthias Wagner (Auteur), 2018, Auswirkungen des Onlinehandels auf Kurier-, Express- und Paketdienste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432466