Seit Menschen Sprachsysteme erfunden haben, unterliegen Sprachen einem fortwährenden Wandel: Wörter verändern sich, manche Wörter sterben aus und immer wieder werden neue Wörter „erfunden“ oder neu gebildet. Eine Wortschatzerweiterung ist notwendig, da immer wieder neue Gegenstände, Sportarten, Kriterien, Zustände, Handlungsweisen, Zusammenhänge, Entwicklungen etc. beschrieben und benannt werden müssen. In der Sprachwissenschaft beschäftigt sich der Bereich der Morphologie mit diesem Phänomen. „Die Morphologie beschäftigt sich mit dem Aufbau von Wortformen und Wörtern aus kleinsten >Wortbausteinen<, sie fragt nach der Kombinatorik von Einheiten wie Stämmen und Affixen, sie leitet Bedeutungen komplexer Wörter her und macht verständlich, aufgrund welcher Mechanismen neue Wörter entstehen.“. Neue Wörter müssen aber den Menschen zugänglich gemacht werden, so dass auch die Möglichkeit besteht, unbekannte Wörter nachzuschlagen. Dies ist zum Beispiel Aufgabe der Dudenredaktion, die jedes Jahr neue Wörter in den Duden aufnimmt. Um eine geeignete Auswahl zu treffen, werden in Unmengen von Texten (Romane, Erzählungen, Zeitungen, Zeitschriften usw.) neue Wörter gesucht. Vorschläge aus der Bevölkerung sind ebenso willkommen. Zusätzlich bedient sich die Dudenredaktion kommerzieller Datenbankanbieter wie zum Beispiel GENIOS. „Über eine Volltextsuche kann hier jedes von einem Redakteur, einer Redakteurin eingegebene Wort, das existiert und belegt ist, in Sekundenschnelle nachgewiesen und mit der Zahl seiner Belege und den Umgebungstexten herausgefiltert werden. Die Ergebnisse dieser Analysen lassen zunächst einmal Rückschlüsse auf die Verwendungshäufigkeit des betreffenden Wortes zu.“. Letztendlich entscheiden die Redakteure, welche Wörter in die neue Auflage des Wörterbuchs aufgenommen werden. „Natürlich können nie alle Wörter, die im Zeitraum zwischen zwei Auflagen neu in die deutsche Sprache gekommen sind oder in ihr gebildet wurden, verzeichnet werden: Dies ist schon allein deshalb nicht machbar, weil der Umfang eines Wörterbuchs beschränkt ist.“. In dieser Proseminararbeit soll dargestellt werden, welche allgemeinen Grundsätze bei der Neubildung von Wörtern beachtet werden müssen, welche Grundsätze auf das Englische zutreffen und dann, welche Unterschiede bei Wortbildungen des Englischen und Deutschen bestehen. Dazu möchte ich zuerst den Begriff der Wortbildung von der Entlehnung, Bedeutungsveränderung und Neuschöpfung, sowie der Flexion abgrenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzer Überblick über Wortbildung im Englischen
- 2.1 Abgrenzung von Wortbildung gegenüber Entlehnung, Neuschöpfung, Bedeutungsveränderung und Flexion
- 2.1.1 Entlehnung
- 2.1.2 Neuschöpfung
- 2.1.3 Bedeutungsveränderung
- 2.1.4 Flexion
- 2.2 Wortbildung im Englischen
- 2.2.1 Komposition
- 2.2.2 Derivation
- 2.2.3 Konversion
- 2.3 Adjektivwortbildung im Englischen
- 2.3.1 Komposition
- 2.3.2 Derivation
- 2.3.3 Konversion
- 2.1 Abgrenzung von Wortbildung gegenüber Entlehnung, Neuschöpfung, Bedeutungsveränderung und Flexion
- 3. Unterschiede zwischen deutscher und englischer Wortbildung
- 4. Untersuchung von Neubildungen im Englischen
- 4.1 Vorgehensweise
- 4.2 Tendenzen nach Algeo
- 4.3 Analyse der Neubildungen
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Prinzipien der Wortbildung im Englischen, insbesondere die Neubildung von Wörtern. Sie grenzt die Wortbildung von anderen sprachlichen Prozessen wie Entlehnung und Bedeutungsveränderung ab und analysiert die Vorgehensweise bei der Erforschung neuer Wortbildungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der englischen und deutschen Wortbildung.
- Abgrenzung der Wortbildung von anderen sprachlichen Prozessen
- Analyse der Wortbildung im Englischen (Komposition, Derivation, Konversion)
- Vergleich der Wortbildung im Englischen und Deutschen
- Untersuchung von Methoden zur Erforschung neuer englischer Wörter
- Analyse von Tendenzen in der englischen Wortbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wortbildung ein und beschreibt die Notwendigkeit der Wortschatzerweiterung in lebenden Sprachen. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der die Wortbildung von anderen sprachlichen Prozessen abgrenzt und englische Neubildungen untersucht. Die Einleitung betont den stetigen Wandel von Sprachen und die Rolle der Morphologie in diesem Prozess. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, neue Wörter zu bilden und diese der Sprachgemeinschaft zugänglich zu machen, unter anderem durch Institutionen wie die Dudenredaktion.
2. Kurzer Überblick über Wortbildung im Englischen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Wortbildung im Englischen. Es betont die Hauptfunktion der Wortbildung als Mittel zur Lexikonerweiterung und erläutert die Notwendigkeit dieser Erweiterung angesichts gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Das Kapitel differenziert die Wortbildung von Entlehnung, Neuschöpfung, Bedeutungsveränderung und Flexion. Es behandelt die wichtigsten Wortbildungsverfahren im Englischen: Komposition, Derivation und Konversion, und beleuchtet diese Prozesse auch spezifisch für die Adjektivbildung. Es verdeutlicht, dass die Akzeptanz neu gebildeter Wörter von ihrer semantischen Transparenz abhängt und die Fähigkeit, neue Wörter zu verstehen und zu verwenden, einen zentralen Aspekt der Sprachkompetenz darstellt.
3. Unterschiede zwischen deutscher und englischer Wortbildung: (Da der gegebene Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
4. Untersuchung von Neubildungen im Englischen: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Neubildungen im Englischen. Es skizziert die Methodik der Analyse und bezieht möglicherweise Tendenzen in der englischen Wortbildung nach Algeo mit ein. Die Analyse der Neubildungen selbst würde konkrete Beispiele und Ergebnisse liefern, die hier aufgrund des fehlenden vollständigen Textes nicht dargestellt werden können. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung und Auswertung von Daten.
Schlüsselwörter
Wortbildung, Englische Sprache, Deutsche Sprache, Lexikonerweiterung, Morphologie, Neubildungen, Komposition, Derivation, Konversion, Entlehnung, Bedeutungsveränderung, Sprachwandel, Oxford English Dictionary.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wortbildung im Englischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Wortbildung im Englischen, insbesondere der Neubildung von Wörtern. Sie untersucht die Prinzipien der Wortbildung, grenzt sie von anderen sprachlichen Prozessen ab (Entlehnung, Bedeutungsveränderung) und analysiert Methoden zur Erforschung neuer Wortbildungen. Ein Schwerpunkt liegt im Vergleich der englischen und deutschen Wortbildung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung der Wortbildung von anderen sprachlichen Prozessen; Analyse der englischen Wortbildung (Komposition, Derivation, Konversion); Vergleich der Wortbildung im Englischen und Deutschen; Untersuchung von Methoden zur Erforschung neuer englischer Wörter; Analyse von Tendenzen in der englischen Wortbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Kurzer Überblick über Wortbildung im Englischen, Unterschiede zwischen deutscher und englischer Wortbildung, Untersuchung von Neubildungen im Englischen und Schluss.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Wortbildung ein, beschreibt die Notwendigkeit der Wortschatzerweiterung und skizziert den Forschungsansatz. Sie betont den stetigen Wandel von Sprachen und die Rolle der Morphologie. Der Fokus liegt auf der Bildung und Akzeptanz neuer Wörter in der Sprachgemeinschaft.
Was wird im Kapitel "Kurzer Überblick über Wortbildung im Englischen" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Wortbildung im Englischen, differenziert sie von Entlehnung, Neuschöpfung, Bedeutungsveränderung und Flexion. Es behandelt Komposition, Derivation und Konversion, auch spezifisch für die Adjektivbildung, und betont die Bedeutung der semantischen Transparenz neu gebildeter Wörter.
Was wird im Kapitel "Unterschiede zwischen deutscher und englischer Wortbildung" behandelt?
Leider enthält der gegebene Text keine Informationen zu diesem Kapitel, sodass keine Zusammenfassung erstellt werden kann.
Was wird im Kapitel "Untersuchung von Neubildungen im Englischen" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Neubildungen im Englischen. Es skizziert die Methodik der Analyse und bezieht möglicherweise Tendenzen nach Algeo mit ein. Die Analyse selbst ist im gegebenen Auszug nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wortbildung, Englische Sprache, Deutsche Sprache, Lexikonerweiterung, Morphologie, Neubildungen, Komposition, Derivation, Konversion, Entlehnung, Bedeutungsveränderung, Sprachwandel, Oxford English Dictionary.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Prinzipien der englischen Wortbildung, insbesondere die Neubildung von Wörtern, und vergleicht sie mit der deutschen Wortbildung. Sie analysiert die Methoden zur Erforschung neuer Wörter und die Tendenzen in der englischen Wortbildung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Wortbildung. Wie verändert sich Sprache?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43253