Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Influencer im Textil-Einzelhandel


Seminararbeit, 2017

16 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen des Konsumentenverhaltens
2.1 Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung
2.1.1 Bedürfnisse
2.1.2 Umweltfaktoren
2.2 Kaufentscheidungsprozess

3 Textil-Einzelhandel
3.1 Entwicklung des Textil-Einzelhandels
3.2 Chancen und Risiken für den Textil-Einzelhandel im Internet

4 Influencer und Influencer Marketing
4.1 Fünf Typen von Influencern
4.2 Zusammenarbeit mit Influencern
4.3 Wirkung von Influencern
4.4 Plattformvorstellung Instagram
4.5 Beispiel für den Einsatz von Influencern auf Instagram

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Maslows Bedürfnispyramide

Abbildung 2: Profildaten des Instagram Account luisalion

Abbildung 3: Bezahlte Partnerschaft mit C&A

1 Einleitung

Der zunehmende technische Fortschritt und der steigende Internetkonsum schaffen für Unternehmen neue Wege, um mit Zielgruppen in Kontakt zu treten. Es gibt nur wenige Unternehmen, die noch nicht über Marketing-Strategien im Internet nachdenken oder ihre ersten Maßnahmen bereits umgesetzt haben. Das zählt auch für die Textilbranche. Durch den enormen Zuwachs von Marken und Produkten, erhöhen Unternehmen ihre Möglichkeiten mit dem Konsumenten zu kommunizieren, diese überfordern den Konsumenten aufgrund der Masse allerdings schnell. Eine Möglichkeit dies zu umgehen, ist die Kooperation mit Influencern. Influencer werden als Meinungsführer und Markenbotschafter gesehen, die einen großen Einfluss auf das Kaufverhalten von Konsumenten haben. Sie sind in den sozialen Medien von großer Wichtigkeit und genießen eine große Glaubwürdigkeit bei ihren Fans. Das Unternehmen Nielsen hat mit einer Untersuchung festgestellt, dass das Internet zu 69% relevant ist, um eine Kaufentscheidung im Bereich Kleidung zu treffen.[1] Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit den Fragen, wieso Influencer für den Textil-Einzelhandel wichtig sind und wie die Kaufentscheidung von Konsumenten durch den Einsatz von Influencern im Textil-Einzelhandel beeinflusst wird.

Im Anschluss an die Einleitung, wird im zweiten Teil der Arbeit zunächst auf das Kaufverhalten von Konsumenten, den Einflussfaktoren und den Kaufentscheidungsprozess eingegangen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit dem Textil-Einzelhandel im Hinblick auf den stationären Handel, seine Entwicklung und welche Chancen und Risiken für den Handel im Internet bestehen. Im vierten Kapitel wird dargestellt, was Influencer sind, welche Arten es gibt und wie Influencer im Textil-Einzelhandel eingesetzt werden. Verdeutlich wird dies anhand eines Beispiels auf Instagram.

2 Grundlagen des Konsumentenverhaltens

Das folgende Kapitel befasst sich ausschließlich mit den wichtigsten Einflussfaktoren, die für die Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Influencer relevant sind.

Das Konsumentenverhalten beschreibt alle Handlungen von Menschen bei dem Kauf oder Konsum von Gegenständen oder einer Dienstleistung.[2] Unter dem Konsumentenverhalten versteht man zum einen, das von außen wahrnehmbare Verhalten des Menschen und zum anderen, das innere nicht wahrnehmbare Verhalten. Die Erforschung der verschiedenen Verhaltensmuster von Konsumenten begann in den 1920er Jahren. Durch die Entwicklung des Marktes und der Konsumenten ist es erforderlich gewesen die Verhaltensforschung weiter auszubauen und in das Marketing fest zu integrieren. Besonders Unternehmen sind auf die Erkenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung angewiesen. Durch Globalisierung, soziale Verantwortung und Technologien müssen Unternehmen sich mit neuen Bedingungen auseinander setzen.[3] Durch die sozialen Medien bestehen für den Konsumenten zahlreiche Möglichkeiten sich über Produkte zu informieren und sich auszutauschen. Unter dem Einsatz von Marketingmaßnahmen soll das Verhalten der Konsument für die Unternehmensziele genutzt bzw. geprägt werden.[4] Unternehmen können damit sicherstellen, sich von anderen Wettbewerbern abzuheben.

2.1 Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung

Der Konsument wird durch verschiedene Einflussfaktoren geprägt. Solche Einflussfaktoren können intraindividuell oder interindividuell sein. Die intraindividuellen Einflüsse beziehen sich auf das innere Verhalten des Konsumenten. Diese umfassen Motivation, Emotion und Kognition, sowie Einstellung und Entscheidung. Die interindividuellen Einflussfaktoren beziehen sich auf die äußeren Einflüsse, der sozialen, physischen und medialen Umwelt.[5]

2.1.1 Bedürfnisse

Im Laufe des Lebens verändern sich Bedürfnisse von Konsumenten. Um mit dem Textilhandel online Erfolg zu erzielen, sollten die Bedürfnisse des Konsumenten bekannt sein oder ein Bedürfnis hervorgerufen werden.[6] Bedürfnisse können aus physiologischen Spannungszuständen entstehen wie Hunger und Durst oder aus psychologischen Spannungszuständen, wie das Zugehörigkeitsbedürfnis.[7] Eine der bekanntesten Ansätze, um die Bedürfnisse von Menschen zusammenfassend darzustellen, ist die Bedürfnispyramide von Maslow. Dieser Ansatz wird in der folgenden Abbildung gezeigt.

Abbildung 1: Maslows Bedürfnispyramide

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Akbar P., Hoffmann S., Konsumentenverhalten, 2016, S. 40

[...]


[1] Vgl. http://www.nielsen.com/, Digital, Zugriff am 31.12.2017.

[2] Homburg, C., Marketingmanagement, 2017, S. 27.

[3] Vgl. Kotler, P. et al., Marketing-Management, 2017, S. 18.

[4] Vgl. Kroeber-Riel, W., Gröppel-Klein, A., Konsumenten, 2013, S. 3.

[5] Vgl. Hoffmann, S., Akbar, P., Konsumentenverhalten, 2016, S.11.

[6] Vgl. Gelbrich, K. et al., Erfolgsfaktoren, 2008, S. 37.

[7] Vgl. Gelbrich, K. et al., Erfolgsfaktoren, 2008, S. 210.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Influencer im Textil-Einzelhandel
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Jahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V432559
ISBN (eBook)
9783668750173
ISBN (Buch)
9783668750180
Dateigröße
691 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Influencer, Instagram, Kaufentscheidung, Textil, Einzelhandel
Arbeit zitieren
Jana Nana (Autor:in), 2017, Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Influencer im Textil-Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432559

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Influencer im Textil-Einzelhandel



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden