Der zunehmende technische Fortschritt und der steigende Internetkonsum schaffen für Unternehmen neue Wege, um mit Zielgruppen in Kontakt zu treten. Es gibt nur wenige Unternehmen, die noch nicht über Marketing-Strategien im Internet nachdenken oder ihre ersten Maßnahmen bereits umgesetzt haben. Das zählt auch für die Textilbranche. Durch den enormen Zuwachs von Marken und Produkten, erhöhen Unternehmen ihre Möglichkeiten mit dem Konsumenten zu kommunizieren, diese überfordern den Konsumenten aufgrund der Masse allerdings schnell. Eine Möglichkeit dies zu umgehen, ist die Kooperation mit Influencern. Influencer werden als Meinungsführer und Markenbotschafter gesehen, die einen großen Einfluss auf das Kaufverhalten von Konsumenten haben. Sie sind in den sozialen Medien von großer Wichtigkeit und genießen eine große Glaubwürdigkeit bei ihren Fans. Das Unternehmen Nielsen hat mit einer Untersuchung festgestellt, dass das Internet zu 69% relevant ist, um eine Kaufentscheidung im Bereich Kleidung zu treffen.
Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit den Fragen, wieso Influencer für den Textil-Einzelhandel wichtig sind und wie die Kaufentscheidung von Konsumenten durch den Einsatz von Influencern im Textil-Einzelhandel beeinflusst wird.
Im Anschluss an die Einleitung, wird im zweiten Teil der Arbeit zunächst auf das Kaufverhalten von Konsumenten, den Einflussfaktoren und den Kaufentscheidungsprozess eingegangen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit dem Textil-Einzelhandel im Hinblick auf den stationären Handel, seine Entwicklung und welche Chancen und Risiken für den Handel im Internet bestehen. Im vierten Kapitel wird dargestellt, was Influencer sind, welche Arten es gibt und wie Influencer im Textil-Einzelhandel eingesetzt werden. Verdeutlich wird dies anhand eines Beispiels auf Instagram.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Konsumentenverhaltens
- Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung
- Bedürfnisse
- Umweltfaktoren
- Kaufentscheidungsprozess
- Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung
- Textil-Einzelhandel
- Entwicklung des Textil-Einzelhandels
- Chancen und Risiken für den Textil-Einzelhandel im Internet
- Influencer und Influencer Marketing
- Fünf Typen von Influencern
- Zusammenarbeit mit Influencern
- Wirkung von Influencern
- Plattformvorstellung Instagram
- Beispiel für den Einsatz von Influencern auf Instagram
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen im Textil-Einzelhandel. Ziel ist es, die Bedeutung von Influencern für Unternehmen in der Textilbranche zu beleuchten und die Mechanismen ihrer Wirkung auf das Konsumentenverhalten zu analysieren.
- Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen im Textilbereich
- Die Rolle von Influencern im digitalen Marketing
- Wirkungsmechanismen von Influencer-Marketing
- Chancen und Risiken des Influencer-Marketings im Textil-Einzelhandel
- Analyse von Beispielen erfolgreicher Influencer-Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den zunehmenden Einfluss des Internets und der sozialen Medien auf das Konsumentenverhalten, insbesondere im Textil-Einzelhandel. Sie hebt die Bedeutung von Influencern als Meinungsführer hervor und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit. Die Arbeit untersucht, warum Influencer für den Textil-Einzelhandel wichtig sind und wie sie Kaufentscheidungen beeinflussen.
Grundlagen des Konsumentenverhaltens: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen, wobei zwischen intraindividuellen (Motivation, Emotion, Kognition, Einstellung, Entscheidung) und interindividuellen (soziale, physische und mediale Umwelt) Faktoren unterschieden wird. Besonders relevant ist die Darstellung der Bedürfnispyramide von Maslow als Modell zur Erklärung der Konsumentenbedürfnisse, die im Online-Handel angesprochen werden müssen, um Erfolg zu erzielen. Das Kapitel betont die Wichtigkeit der Konsumentenverhaltensforschung für Unternehmen im Kontext von Globalisierung und sozialen Medien.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Textil-Einzelhandel, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, soziale Medien, Instagram, Meinungsführer, Markenbotschafter, Online-Marketing, Bedürfnispyramide.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Influencer Marketing im Textil-Einzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen im Textil-Einzelhandel. Sie beleuchtet die Bedeutung von Influencern für Unternehmen der Textilbranche und analysiert die Mechanismen ihrer Wirkung auf das Konsumentenverhalten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen im Textilbereich, die Rolle von Influencern im digitalen Marketing, Wirkungsmechanismen von Influencer-Marketing, Chancen und Risiken des Influencer-Marketings im Textil-Einzelhandel und die Analyse von Beispielen erfolgreicher Influencer-Kampagnen. Sie umfasst außerdem Grundlagen des Konsumentenverhaltens und eine detaillierte Betrachtung des Textil-Einzelhandels, inklusive der Entwicklung und der Herausforderungen im Online-Bereich.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen des Konsumentenverhaltens (inkl. Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen und den Kaufentscheidungsprozess), Textil-Einzelhandel (inkl. Entwicklung und Chancen/Risiken im Internet), Influencer und Influencer Marketing (inkl. Influencer-Typen, Zusammenarbeit, Wirkung, Instagram als Plattform und Beispielkampagne) und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, die Bedeutung von Influencern für Unternehmen im Textilbereich aufzuzeigen und die Mechanismen ihrer Wirkung auf das Konsumentenverhalten zu analysieren. Es wird untersucht, warum Influencer für den Textil-Einzelhandel wichtig sind und wie sie Kaufentscheidungen beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, Textil-Einzelhandel, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, soziale Medien, Instagram, Meinungsführer, Markenbotschafter, Online-Marketing, Bedürfnispyramide.
Wie werden die Grundlagen des Konsumentenverhaltens behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen des Konsumentenverhaltens" behandelt intraindividuelle (Motivation, Emotion, Kognition, Einstellung, Entscheidung) und interindividuelle (soziale, physische und mediale Umwelt) Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen. Die Bedürfnispyramide von Maslow wird als Modell zur Erklärung der Konsumentenbedürfnisse im Online-Handel erläutert.
Wie wird der Textil-Einzelhandel in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Textil-Einzelhandels und analysiert die Chancen und Risiken, die sich durch den Online-Handel für diesen Sektor ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Influencer Marketing in diesem Kontext.
Wie wird Influencer Marketing im Detail behandelt?
Der Abschnitt über Influencer Marketing beschreibt verschiedene Influencer-Typen, beleuchtet die Zusammenarbeit mit Influencern und deren Wirkung. Instagram wird als relevante Plattform vorgestellt, und es wird ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Influencern auf Instagram analysiert.
- Arbeit zitieren
- Jana Nana (Autor:in), 2017, Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Influencer im Textil-Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432559