Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Der Mechanismus und die Schwierigkeiten von Price-Cap-Regulierung

Titre: Der Mechanismus und die Schwierigkeiten von Price-Cap-Regulierung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 23 Pages , Note: 1,0 (100 FP)

Autor:in: Jens-Oliver Schünzel (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„(...) In einem Monopolmarkt muss die Regulierungsbehörde und nicht der private Monopolist die Preise festsetzen“ , Alois Rhiel (CDU), hessischer Wirtschaftsminister zur momentanen Diskussion über geplante Strompreiserhöhungen.
Die Versorgung mit Infrastruktur, also z.B. Gas, Wasser, Strom oder Telekommunikation, ist für jeden Menschen notwendig und für den Konsum dieser Güter muss ein gewisser Anteil des monatlichen Budgets aufgewendet werden, so dass Preiserhöhungen oftmals öffentliche Diskussionen hervorrufen. Der Staat hat dabei ein Interesse, sowohl die Versorgung sicher zu stellen als auch mit Hilfe von sozialen Preisstrukturen zu gewährleisten, dass für jeden der Zugang möglich wird. Das Angebot dieser Güter erfolgte in Deutschland früher oftmals durch staatliche Monopolisten, die heute teilweise privatisiert wurden aber in ihrer Preisfestlegung weiterhin einer staatlichen Aufsicht unterliegen. Doch in welcher Art und Weise sind solche Eingriffe möglich bzw. gerechtfertigt ohne bisherige Netzbetreiber in ihrer Existenz zu ge-fährden und wie kann Wettbewerb zwischen den Anbietern ggf. solche Eingriffe ersetzen? Diese Problematik ist bei jeder Form von Regulierung möglichst optimal zu lösen. Das o.g. Zitat stellt eine mögliche Vorgehensweise dar. Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst Regulierung im Allgemeinen betrachtet werden (vgl. Kap. 2), wobei nach der Beschreibung von natürlichen Monopolen sowie einer second-best Lösung in Form von Ramsey-Preisen besonders verschiedene Varianten der Preisregulierung kurz vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Preisregulierung mit Hilfe von Price-Caps (PC) bei netzgebundenen Infrastrukturen (vgl. Kap. 3), bei dem die Preise durch das Setzen von Obergrenzen reguliert werden. Dabei wird der Mechanismus, die Schwierigkeiten bei der ex ante Festlegung von Produktivitätsverbesserungen sowie die bisher gesammelten Erfahrungen aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Regulierung
    • Einordnung
    • Natürliche Monopole
    • Ramsey-Preise
    • Möglichkeiten der Preisregulierung
  • Price-Cap-Regulierung
    • Überblick
    • Der Price-Cap-Mechanismus
      • Die Anwendung bei einem Einproduktunternehmen
      • Die Erweiterung auf Mehrproduktunternehmen
    • Die Festlegung des X-Faktors im Zeitablauf
      • Schwierigkeiten der Regulierungsbehörde
      • Auswirkungen und strategisches Verhalten
      • Erweiterung der Price-Cap Formel durch cost pass-trough
    • Praktische Erfahrungen mit der Price-Cap-Regulierung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Preisregulierung in netzgebundenen Infrastrukturen mit besonderem Fokus auf die Price-Cap-Regulierung. Sie untersucht die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe in Monopole, die Herausforderungen bei der Festlegung von Ramsey-Preisen und die Funktionsweise des Price-Cap-Mechanismus.

  • Regulierung natürlicher Monopole
  • Optimale Preisgestaltung und Wohlfahrtsmaximierung
  • Der Price-Cap-Mechanismus und seine Funktionsweise
  • Herausforderungen bei der Regulierung von Produktivitätsverbesserungen
  • Erfahrungen mit der Price-Cap-Regulierung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs über die Strompreisregulierung dar und führt in die Thematik der Preisregulierung ein. Kapitel 2 behandelt die Regulierung im Allgemeinen und beleuchtet die Entstehung von natürlichen Monopolen sowie die Problematik von Marktversagen. Es werden verschiedene Formen der Preisregulierung vorgestellt, darunter die Ramsey-Preisgestaltung. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Price-Cap-Regulierung, erklärt den Mechanismus und die Festlegung des X-Faktors, sowie die Schwierigkeiten bei der Regulierung von Produktivitätsverbesserungen. Zudem werden die Auswirkungen und Erfahrungen mit der Price-Cap-Regulierung in der Praxis behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Preisregulierung, natürliche Monopole, Ramsey-Preise, Price-Caps, Produktivitätsanforderungen, Wohlfahrtsverlust, Marktversagen, ex ante Regulierung, ex post Aufsicht, staatlicher Eingriff, Netzgebundene Infrastruktur und Regulierungsbehörde.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Mechanismus und die Schwierigkeiten von Price-Cap-Regulierung
Université
Martin Luther University  (Volkswirtschaftslehre- Lehrstuhl für VWL insb. Finanzwissenschaften)
Cours
AVWL-Seminar Infrastrukturregulierung
Note
1,0 (100 FP)
Auteur
Jens-Oliver Schünzel (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
23
N° de catalogue
V43255
ISBN (ebook)
9783638410977
ISBN (Livre)
9783638706964
Langue
allemand
mots-clé
Mechanismus Schwierigkeiten Price-Cap-Regulierung AVWL-Seminar Infrastrukturregulierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens-Oliver Schünzel (Auteur), 2004, Der Mechanismus und die Schwierigkeiten von Price-Cap-Regulierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43255
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint