Technische Revolutionen und Innovationen haben schon vielmals Produkte und Branchen weiterentwickelt und großen Nutzen gestiftet. Neue technische Möglichkeiten gepaart mit neuen Geschäftsideen und einer konsequenten Marketingumsetzung wirbeln immer wieder ganze Branchen auf und sorgen für Veränderungsdruck.
Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Fahrtenvermittler-App Uber, die die Navigationsfunktion von Smartphones zu einem echten Mehrwert in der Personenbeförderung etablierte und Taxi-Unternehmen in vielen Ländern enorm unter Druck setzt. In Deutschland ist die Vermittlung über Uber durch gesetzliche Einschränkungen praktisch nicht präsent. Im Vergleich zur Personenbeförderung ist die Finanzbranche systemrelevant und unterliegt daher besonders hohen regulatorischen Anforderungen. Daher hoffen viele klassische Finanzdienstleister auf einen Schutz ihrer Branche durch von Regulatorik gesetzte hohe Markteintrittsbarrieren.
Um etablierte Geschäftsmodelle aufzubrechen, sind oft technische Revolutionen erforderlich. Die Entwicklung von Fintechs ist ein Ergebnis davon. Junge Unternehmen im Fintech-Bereich verfügen über neue Ideen Finanzdienstleistungen und Technologien so zusammenzubringen, dass ein Mehrnutzen entsteht. Im Gegensatz zu klassischen Finanzdienstleistern verfügen Fintechs über ein positives und innovatives Image und haben so die Chance die Finanzbranche unter Druck zu setzen. Das Auftreten der neuen Wettbewerber hat die Art und Weise wie Banken mit ihren Kunden kommunizieren und Produkte anbieten schon verändert. Die Entwicklung hat jedoch gerade erst begonnen und bietet Chancen und Risiken für junge Unternehmer sowie auch klassische Finanzdienstleister.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Zielsetzung
- Forschungsstand und Forschungslücken
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Theoretischer Rahmen
- Konzepte und Modelle
- Relevante Studien und Forschungsergebnisse
- Methoden und Datenerhebung
- Forschungsdesign und -strategie
- Datenerhebungsmethoden
- Stichprobe und Datensatz
- Ergebnisse
- Quantitative Ergebnisse
- Qualitative Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Theorie
- Bedeutung und Relevanz der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat das Ziel, die Bedeutung von [Thema] im Kontext von [Kontext] zu untersuchen und zu analysieren. Sie möchte einen Beitrag zur [Forschungsfeld]-Forschung leisten, indem sie [Forschungsfragen]- beantwortet und [Forschungsziele]- verfolgt.
- [Thema 1]
- [Thema 2]
- [Thema 3]
- [Thema 4]
- [Thema 5]
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das erste Kapitel führt in das Thema [Thema] ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es beschreibt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit, sowie den aktuellen Forschungsstand und die Forschungslücken in diesem Bereich. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit dargestellt.
Theoretische Grundlagen
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und setzt den Forschungsgegenstand in einen wissenschaftlichen Kontext. Es präsentiert den theoretischen Rahmen, relevante Konzepte und Modelle, sowie wichtige Studien und Forschungsergebnisse aus der [Forschungsfeld]-Forschung.
Methoden und Datenerhebung
Das dritte Kapitel erläutert die Methoden und die Datenerhebung der Arbeit. Es beschreibt das Forschungsdesign und die Forschungsstrategie, die angewendeten Datenerhebungsmethoden, die Stichprobe und den Datensatz.
Ergebnisse
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es fasst die quantitativen und qualitativen Ergebnisse zusammen und interpretiert diese in Bezug auf die Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind [Schlüsselwort 1], [Schlüsselwort 2], [Schlüsselwort 3], [Schlüsselwort 4], [Schlüsselwort 5], sowie [Schlüsselwort 6] und [Schlüsselwort 7].
- Quote paper
- Christopher Roßmann (Author), 2018, Fintechs in Deutschland und ihre Auswirkungen auf klassische Finanzdienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432593