Aus linguistischer Sicht steht bei der Werbung in der Regel insbesondere die Sprache im Mittelpunkt. Bildliche Elemente spielen eine eher untergeordnete Rolle in der sprachwissenschaftlichen Analyse von Werbeanzeigen. Aber Sprache und Bilder ergänzen sich in der Werbung gleichwertig, gegenseitig und sind aufeinander abgestimmt. Das Zusammenspiel von Text und Bild innerhalb solcher Sehflächen ist daher nicht zu unterschätzen.
Diese Hausarbeit macht es sich zum Ziel, die Anwendbarkeit eines bestehenden Werbeanalysemodells unter Einbeziehung von Erkenntnissen der Sehflächenforschung auf eine Lebensmittelverpackung zu überprüfen.
Zu diesem Zweck wird zunächst die Sehflächenforschung vorgestellt und ihr Aufgabenbereich erörtert. Dabei wird insbesondere ihr Vorkommen in der Werbung betrachtet. Es folgt ein Überblick über die Komponenten von Werbeanzeigen und eine Erörterung der Kategorie Lebensmittelverpackung. Im Rahmen dieser Arbeit soll es dabei lediglich um statische Sehflächen gehen. Anhand der angeführten Theoriegrundlage wird schließlich versucht, die Verpackung einer Würzmischung in ihrer Funktion als Werbemittel zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in einer Analyse praktisch anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sehflächen
- Vergleich von Text und Bild
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Zusammenspiel
- Konzepte und Begriffe
- Sehflächen in der Werbung
- Vergleich von Text und Bild
- Bestandteile einer Werbeanzeige
- Schlagzeile
- Fließtext
- Slogan
- Produktname
- Sonstige Textelemente
- Bildelemente
- Analyse und Synthese einer Lebensmittelverpackung
- Lebensmittelverpackungen als Kategorie
- „Vegetarische Gemüse Pfanne“ von Knorr
- Skizzierung der text- und bildexternen Faktoren
- Aufbau, Struktur und Form der Text- und Bildteile
- Inhalt und Bedeutung der Text- und Bildteile
- Résumé
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung eines Werbeanalysemodells auf Lebensmittelverpackungen. Im Fokus steht dabei die Analyse der Sehflächenforschung und deren Anwendbarkeit in der Praxis. Das Ziel ist es, die synergetischen Potentiale der Verbindung von Text und Bild in Lebensmittelverpackungen zu erforschen.
- Die Funktionsweise von Sehflächen in der Werbung
- Die Analyse von Text-Bild-Kombinationen in Lebensmittelverpackungen
- Die Anwendung eines Werbeanalysemodells auf eine konkrete Lebensmittelverpackung
- Die Rolle von Sprache und Bild in der Kommunikation von Produktinformationen
- Die Bedeutung der Sehflächenforschung für das Verständnis von Werbebotschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Sehflächenforschung ein und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Sehflächen und stellt die wichtigsten Merkmale und Funktionen dieses Begriffs heraus. Es wird ein Vergleich von Text und Bild hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden vorgenommen.
- Kapitel 3 analysiert die Bestandteile einer Werbeanzeige und untersucht die Bedeutung von Schlagzeile, Fließtext, Slogan, Produktname, sowie weiteren Text- und Bildelementen.
- Kapitel 4 widmet sich der Analyse einer Lebensmittelverpackung als Werbemittel. Es werden die text- und bildexternen Faktoren, der Aufbau, die Struktur und die Inhalte der Text- und Bildteile untersucht.
Schlüsselwörter
Sehflächenforschung, Werbeanalyse, Lebensmittelverpackungen, Text-Bild-Kombinationen, Sprache, Bild, Kommunikation, synergetische Potentiale, Werbebotschaften.
- Quote paper
- Alexandra Claudia Schardt (Author), 2017, Lebensmittelverpackungen als Sehflächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432726