Diese Arbeit setzt sich mit dem Konflikt zwischen Friedrich II. und Papst Gregor IX. auseinander. Das Fundament hierfür stellt die zweite Exkommunikation Friedrichs durch Gregor IX. und die dann folgenden Pamphlete. Die Analyse beschränkt sich dabei auf die Frage, inwiefern die unterschiedlichen Sichtweisen beider Seiten das politische Handeln beeinflussten. Weiterhin ist ein Gegenstand der Arbeit, wie die gemeinsamen Aspekte in der Anschauung der Welt zu einem Konflikt beitrugen und warum eine Kommunikation zwischen beiden Personen obstruiert wurde.
Zu Beginn werden die päpstlichen Anklagen der Exkommunikation und dem weltlichen Herrschaftsanspruch Gregors IX. thematisiert. Im folgenden zweiten Kapitel wird die Kaiseridee Friedrichs erläutert. Ebenfalls daran anschließend im selbigen Abschnitt wird Friedrichs modernes Konzept im Kampf gegen eine Übermacht der Kirche diskutiert. Im Fokus des letzten Kapitels werden die Mittel des Propagandakrieges, deren Hintergründe und Aussichten erklärt. Abschließend werden die Arbeitsergebnisse im Fazit zusammengefasst dargestellt. Das Thema dieser Arbeit setzt die Eingrenzung der bestehenden Primärliteratur voraus. Sowohl die zweite Exkommunikation als auch die ausgewählten Schriften von Kaiser und Papst stehen für die Eskalation der Beziehung zwischen dem Papst und dem Kaiser. Hinzuzufügen ist, dass im Rahmen dieser Arbeit das Verhältnis von Friedrich II. zum Oberhaupt der katholischen Kirche lediglich an Papst Gregor IX. überprüft wird. Dies geschieht aufgrund des prägenden Einflusses in der Beziehung durch zwei Exkommunikationen. Weitere Konflikte mit anderen Päpsten bleiben außen vor und sind nicht in der Untersuchung wiederzufinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kampf zwischen Kaiser und Papst
- Gregors IX. Weltanschauung am Beispiel der 2. Exkommunikation Friedrichs II.
- Friedrichs Kaiseridee
- Der propagandistische Krieg zwischen Friedrich II. und Gregor IX.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Konflikt zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX., insbesondere die zweite Exkommunikation Friedrichs und die damit verbundenen Pamphlete. Sie untersucht die unterschiedlichen Sichtweisen der beiden Parteien auf die Welt und deren Einfluss auf ihr politisches Handeln. Des Weiteren werden die gemeinsamen Aspekte ihrer Weltanschauung, die zum Konflikt beitrugen, und die Gründe für die Kommunikationsblockade zwischen ihnen betrachtet.
- Die Exkommunikation Friedrichs II. durch Gregor IX.
- Die weltanschaulichen Unterschiede zwischen Kaiser und Papst
- Die Rolle der Propaganda im Konflikt
- Die Bedeutung der Konstantinischen Schenkung
- Das Verhältnis von Kaiser und Papst im mittelalterlichen Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit befasst sich mit dem Konflikt zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX., wobei die zweite Exkommunikation Friedrichs und die damit verbundenen Schriften im Mittelpunkt stehen. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven beider Seiten auf die Welt und deren Auswirkungen auf das politische Handeln zu untersuchen.
Der Kampf zwischen Kaiser und Papst
Gregors IX. Weltanschauung am Beispiel der 2. Exkommunikation Friedrichs II.
Die Arbeit analysiert die zweite Exkommunikation Friedrichs durch Gregor IX. im Jahr 1239 und die damit verbundenen Vorwürfe des Papstes. Sie beleuchtet die Argumente des Papstes und die Motive für seine Handlungen.
Friedrichs Kaiseridee
Dieser Abschnitt befasst sich mit Friedrichs II. Vorstellung von der Rolle des Kaisers im Verhältnis zur Kirche. Die Arbeit betrachtet seine politische und ideologische Position und wie diese sich vom Standpunkt des Papstes unterschied.
Der propagandistische Krieg zwischen Friedrich II. und Gregor IX.
Die Arbeit beleuchtet die Propagandamittel, die sowohl von Kaiser Friedrich II. als auch von Papst Gregor IX. eingesetzt wurden, um die eigene Position zu stärken und den Gegner zu diskreditieren.
Schlüsselwörter
Kaiser Friedrich II., Papst Gregor IX., Exkommunikation, Konstantinische Schenkung, Weltanschauung, Kirchenpolitik, politisches Handeln, Propaganda, mittelalterliches Europa.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Der Konflikt zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432736